Mittwoch, 4. Mai 2022

Theologie der Befreiung 2

 

Wie der christliche Sozialismus
in die Kirche eingedrungen ist

Dieser Artikel ist dem Buch Befreiungstheologie: Wie der Marxismus die katholische Kirche infiltrierte von Julio Loredo de Izcue entnommen. Der Autor wurde in Peru geboren und hat sich lange mit den Lehren der Befreiungstheologie beschäftigt. Er lebt heute in Rom, wo er als Wissenschaftler, internationaler Redner und Präsident der Italienischen Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum (TFP) tätig ist.

13. April 2022 | Julio Loredo


Um die Krise innerhalb der Kirche zu verstehen, muss man sich zunächst die Prozesse ansehen, die zu der heutigen Situation innerhalb der Kirche geführt haben. Die Wurzeln dieser Krise reichen viel weiter zurück als bis zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sie sind im Aufkommen des christlichen Sozialismus im neunzehnten Jahrhundert zu sehen.

In der Tat gingen die ersten Erscheinungsformen des christlichen Sozialismus direkt aus der Französischen Revolution hervor und waren somit Vorläufer des sozialen Katholizismus.

Während der Französischen Revolution gab es Gruppierungen, die das Motto „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ bis zur letzten Konsequenz verfolgten und kommunistische Positionen einnahmen. Der prominenteste Vertreter dieser Strömung war François-Noël Babeuf, genannt Gracchus (1760-1797): „Die Französische Revolution ist nichts anderes als der Vorläufer einer anderen Revolution, die größer und feierlicher und die letzte sein wird.“

Der erste Schritt eines Prozesses

„Seine Idee“, so der Historiker Pierre Gaxotte, „ist, dass die Revolution gescheitert ist, weil sie nicht bis zum Ende durchgeführt wurde. Alle Maßnahmen, die sie ergriffen hatte, waren gut... Aber dies war nur ein erster Schritt zur ,radikalen Reform des Eigentums‘, das heißt zur ,Gemeinschaft der Güter und Arbeiten‘. Der vollständige Kollektivismus wäre natürlich diktatorisch gewesen.“

Für diese radikalen Fraktionen musste nicht nur der König im Staat, sondern auch der „König“ in der Gesellschaft - der Arbeitgeber - und der König in der Familie, d. h. die väterliche Autorität, abgeschafft werden. Der eindeutig utopische Traum einer vollkommen egalitären und freien Gesellschaft ohne Klassen, Eigentum und monogame Familie zeichnete sich damals am Horizont ab.

Die Faszination für diesen Traum brachte den so genannten utopischen Sozialismus hervor, der in Frankreich von Claude Henri de Saint-Simon (1760-1825), Charles Fourier (1772-1837), Louis Blanc (1811-1882), Philippe Buchez (1796-1865) und Pierre Proudhon (1809-1865) vertreten wurde.

Der Begründer eines revolutionären Katholizismus

Philippe Buchez übte einen besonders großen Einfluss auf den linken Flügel des Sozialkatholizismus aus. Als Begründer der französischen Carbonari konvertierte Buchez 1830 zum Katholizismus, ohne jedoch die sozialistische Ideologie aufzugeben. Alec Vidler erklärt: „Er fand im Christentum einen Glauben, der versprach, die Gleichheit und Brüderlichkeit der Menschen zu verwirklichen und sie von dem Egoismus zu befreien, der einen gegen den anderen ausspielt.“

So wurde Buchez zu einem Apostel des revolutionären Christentums. Mit Worten, die aus der Feder eines heutigen Befreiungstheologen zu stammen scheinen, verkündete er: „Christentum und Revolution sind ein und dasselbe. Der einzige Fehler der Kirche besteht darin, nicht revolutionär zu sein“.

Der Einfluss von Buchez ging über den Sozialkatholizismus hinaus und durchdrang sogar die liberale katholische Strömung. Einige seiner Schüler treten in den Dominikanerorden ein, der in Frankreich von einem engen Freund von Buchez, Pater Henri Lacordaire (1802-1861), wiederhergestellt worden war. Dies war der Ursprung des progressiven Flügels in der französischen Dominikanergemeinschaft, der eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der neomodernistischen Theologie und schließlich der Befreiungstheologie selbst spielte.

„Jesus von Nazareth, der Vater des Sozialismus“

Im Gefolge der Revolution von 1848 entstand in Frankreich eine christlich-sozialistische Strömung, der sich viele Priester anschlossen. Am 29. April 1849 fand in Paris ein Bankett sozialistischer Priester mit mehr als sechshundert Gästen, darunter Geistliche und Arbeiter, statt. Es gab viele Trinksprüche auf „Jesus von Nazareth, den Vater des Sozialismus“.

In der Abschlussrede verkündet ein Priester: „Ja, Bürger, ich sage es aus vollem Herzen, ich bin ein republikanischer sozialistischer Priester, einer von denen, die man rote Republikaner nennt; aber auch ein katholischer Priester... [Dann wandte er sich an die Arbeiter und fügte hinzu:] „Wir wollen eure Emanzipation, wir werden die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen nicht mehr dulden.“

Interessanterweise trugen nur drei der mehr als dreißig anwesenden Priester die Soutane, während die übrigen in Zivil gekleidet waren. Offensichtlich wollten sie sich nicht nur von den Arbeitgebern, sondern auch von den kirchlichen Regeln emanzipieren und legten einen revolutionären Geist an den Tag, sogar auf dem Gebiet der Tendenzen.

Das frühe Wachstum des christlichen Sozialismus

Auch wenn der utopische christliche Sozialismus, zumindest in der Öffentlichkeit, keine große Anhängerschaft fand und ein bloßes Ideal am fernen Horizont blieb, war dies nicht das Schicksal des Sozialismus, der Ende des 19. Jahrhunderts geboren wurde. In Frankreich wird gewöhnlich die 1896 in Lyon abgehaltene Arbeiterkonferenz als Wendepunkt genannt; in Italien war es das Auftreten der von Pater Romolo Murri (1870-1944) inspirierten Fasci Democratici (Demokratische Truppen) im Jahr 1891. Die Sozialisten, die zunächst eine Minderheit darstellten, gewannen zunehmend an Bedeutung und kontrollierten schließlich große Teile des sozialen Katholizismus.

Die Strömung wurde jedoch nie zur Mehrheit. Die Verurteilungen des Sozialismus durch die Päpste waren eindeutig und fanden bei den Gläubigen ein gutes Echo. Andererseits konnten die christlichen Sozialisten noch nicht auf eine Theologie zählen, die ihnen eine lehrmäßige Grundlage bieten würde. Viele waren gezwungen, zwischen der Treue zur Kirche und dem sozialistischen Engagement zu wählen, und entschieden sich für Letzteres. Dies war der Fall bei Pater Murri.

Die Stimme Roms spricht die soziale Frage an

Obwohl Pius IX. bereits einige Aspekte der sozialen Frage angesprochen hatte, stammt die erste große Synthese der katholischen Soziallehre von Leo XIII. (1810, 1878-1903). Die Enzyklika Rerum Novarum von 1891 gilt zu Recht als Eckpfeiler der kirchlichen Soziallehre; sie war die erste, die sich umfassend mit den Problemen der „sozialen Frage“ oder den durch die industrielle Revolution verursachten sozialen Umwälzungen befasste.

Es ist interessant, dass Leo XIII. zunächst die tendenziellen Aspekte der sozialen Frage anprangerte, bevor er sich mit den lehrmäßigen Aspekten befasste. In der Tat tadelte er den glühenden Wunsch nach Neuem, der die Menschen seit langem erregt und sich ganz natürlich von der politischen Ordnung auf die sozioökonomische überträgt. Dann verurteilt er den Sozialismus und bezeichnet ihn als falsches Heilmittel und unannehmbare Lösung.

Zur Verteidigung des Privateigentums

Der Papst lehnt zwar die Missbräuche des ungezügelten Kapitalismus ab, stellt aber klar, dass die Kirche einige Grundlagen der Marktwirtschaft als von der natürlichen Ordnung abgeleitet gutheißt. Zum Privateigentum lehrt er:

„Es besteht keine Notwendigkeit, den Staat einzuführen. Der Mensch geht dem Staat voraus und besitzt vor der Gründung eines Staates das Recht, für die Substanz seines Körpers zu sorgen...

... Das Privateigentum steht im Einklang mit dem Gesetz der Natur...

Die Autorität des göttlichen Gesetzes fügt seine Sanktion hinzu, indem es uns in strengster Weise verbietet, auch nur das zu begehren, was einem anderen gehört…

... Privateigentum. ist ein natürliches Recht des Menschen.“

Die christliche Tugend ist der einzige Weg zum sozialen Gleichgewicht

Die Freiheit, Arbeitsverträge abzuschließen und Unternehmen zu besitzen und zu leiten, ergibt sich aus diesem natürlichen Recht. Leo XIII. nennt neben den Rechten, die sich aus dem Privateigentum ergeben, auch die Rechte, die sich aus der Arbeit ergeben, als etwas, das der Person innewohnt und weder durch den Arbeitgeber noch durch den Staat eingeschränkt werden kann, einschließlich des Rechts auf freie Vereinigung, und das alles in einem hierarchischen Aufbau, der die Notwendigkeit sozialer Ungleichheiten einschließt.

Neben den Geboten der Gerechtigkeit müssen die sozialen Beziehungen von der Nächstenliebe inspiriert sein; und da dieser Bereich außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes liegt, folgt daraus, dass man nur durch die Ausübung der christlichen Tugend das soziale Gleichgewicht erreichen kann.

In der Enzyklika Graves de communi bekräftigt Leo XIII.: „Denn es ist die Meinung einiger, und der Irrtum ist schon sehr verbreitet, dass die soziale Frage nur eine wirtschaftliche sei, während sie in Wirklichkeit vor allem eine sittliche und religiöse Angelegenheit ist und deshalb nach den Grundsätzen der Sittlichkeit und nach den Geboten der Religion geregelt werden muss.“

Die katholische Linke verzerrt die kirchliche Lehre

Leider lasen Teile des Sozialkatholizismus die Enzykliken von Papst Leo XIII. in einem anderen Licht und begannen eine Periode des hermeneutischen Missbrauchs, der erst 1903 von Papst Pius X. mit dem Motu proprio Fin dalla prima geklärt wurde. Einige behaupteten sogar, dass Rerum Novarum im Gegensatz zum „dunklen Syllabus Errorum“ von Pius IX. stand. Gabriele De Rosa schreibt:

„Rerum Novarum zerstörte viele Bedenken und Widerstände unter unnachgiebigen Katholiken und gab der rücksichtslosesten Generation sozialer Christen, der christlich-demokratischen Strömung, die schließlich über die alte Garde hinauswuchs, Vertrauen.“

„Alle christlich-demokratischen Strömungen in Europa erhielten durch Rerum Novarum Auftrieb [und] fühlten sich in ihrem Handeln bestärkt, denn es bewies, dass ein Priester, ein kämpferischer Katholik, nicht auf der Seite der Arbeitgeber stand.“

Pater Luigi Sturzo erinnert sich, wie die Veröffentlichung der Enzyklika Rerum Novarum „großes Erstaunen“ hervorrief. Sie schien fast sozialistisch zu sein, und selbst die liberaleren Regierungen fürchteten sich in ihrer bürgerlichen Seele; auch viele Kirchenmänner fürchteten diese neue Kraft, die sich mit dem Volk verband“.

So gewann der christliche Sozialismus durch die Entstellung der katholischen Lehre an Schwung. Sein Wachstum bereitete den Boden für die Fehler, die später in der Theologie der Befreiung zu finden waren.

Fortsetzung folgt

 

Aus dem Englischen übersetzt mit Hilfe von Deepl-Übersetzer (kostenlos Version) von
https://www.tfp.org/how-christian-socialism-infiltrated-into-the-church/

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Wie der christliche Sozialismus in die Kirche eingedrungen ist“ erschien erstmals in www.r-gr.blogspot.com

 

Keine Kommentare: