Freitag, 10. Mai 2024

Die Bischöfe Afrikas, Verteidiger der Einheit des Glaubens

                                                             von Robert Kardinal Sarah

Liebe Brüder im Bischofsamt von Kamerun, mit Ihrer mutigen und prophetischen Erklärung vom 21. Dezember zum Thema Homosexualität und der Segnung „homosexueller Paare“ habt Ihr durch die Erinnerung an die katholische Lehre zu diesem Thema der Einheit der Kirche in großem Maße und tiefgreifend gedient! Ihr habt ein Werk der pastoralen Nächstenliebe geleistet, indem Ihr an die Wahrheit erinnert habt. […]

Einige im Westen wollten, dass die Leute glauben, Ihr hättet im Namen des afrikanischen Kulturpartikularismus gehandelt. Es ist falsch und lächerlich, Euch solche Absicht zuzuschreiben! Einige haben in einer Logik des intellektuellen Neokolonialismus behauptet, dass die Afrikaner „noch“ nicht bereit seien, homosexuelle Paare aus kulturellen Gründen zu segnen. Als ob der Westen den rückständigen Afrikanern voraus wäre. NEIN! Ihr habt im Namen der gesamten Kirche gesprochen: „im Namen der Wahrheit des Evangeliums und für die Würde des Menschen und die Erlösung der gesamten Menschheit in Jesus Christus.“ Ihr spracht im Namen des einen Herrn, des einen Glaubens der Kirche. Seit wann ist die Wahrheit des Glaubens, die Lehre des Evangeliums, bestimmten Kulturen unterworfen? Diese Vision eines kulturell angepassten Glaubens offenbart das Ausmaß, in dem der Relativismus die Einheit der Kirche spaltet und korrumpiert.

Liebe Mitbrüder im Bischofsamt, dies ist ein Punkt großer Wachsamkeit im Hinblick auf die nächste Sitzungsperiode der Synode. Wir wissen, dass einige, auch wenn sie das Gegenteil sagen, eine Reformagenda verteidigen werden. Dazu gehört die destruktive Vorstellung, dass die Wahrheit des Glaubens je nach Ort, Kultur und Volk unterschiedlich aufgenommen werden sollte.

Diese Idee ist nur eine Verschleierung der Diktatur des Relativismus, die Benedikt XVI. so scharf angeprangert hat. Ziel ist es, unter dem Vorwand der kulturellen Anpassung an bestimmten Orten Verstöße gegen Doktrin und Moral zuzulassen. Man will den weiblichen Diakonat in Deutschland, verheiratete Priester in Belgien und eine Verwechslung zwischen ordiniertem Priestertum und Taufpriestertum im Amazonasgebiet zulassen. Einige neu ernannte theologische Experten verbergen ihre Projekte nicht. Deshalb wird man Ihnen mit falscher Freundlichkeit sagen: „Seien Sie versichert, in Afrika wird man Ihnen diese Art von Innovation nicht aufzwingen. Sie sind kulturell noch nicht bereit.“

Aber wir, die Nachfolger der Apostel, sind nicht dazu berufen, unsere Kulturen zu fördern und zu verteidigen, sondern die universale Einheit des Glaubens! Wir handeln, wie Ihr sagt, Bischöfe von Kamerun, „im Namen der Wahrheit des Evangeliums und für die Menschenwürde und die Erlösung der gesamten Menschheit in Jesus Christus“. Diese Wahrheit ist überall dieselbe, in Europa wie in Afrika und den Vereinigten Staaten! Denn die Würde des Menschen ist überall gleich.

Es scheint, dass die afrikanischen Episkopate aufgrund einer mysteriösen Absicht der Vorsehung nun die Verteidiger der Universalität des Glaubens gegenüber den Befürwortern einer fragmentierten Wahrheit sind; die Afrikaner sind die Verteidiger der Einheit des Glaubens gegen die Befürworter des kulturellen Relativismus. Doch Jesus äußerte in seinem Auftrag an die Apostel ausdrücklich: „Geht hin und macht alle Völker zu Jüngern, indem ihr sie tauft im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und sie lehrt, alles zu halten, was ich euch  aufgetragen habe“ (Mt 28,18-19). Tatsächlich wurden die Apostel zu allen Nationen gesandt, um sowohl den Glauben als auch die evangelische Moral zu predigen.

Bei der nächsten Sitzung der Synode ist es wichtig, dass die afrikanischen Bischöfe im Namen der Einheit des Glaubens sprechen und nicht im Namen bestimmter Kulturen. Die Kirche Afrikas verteidigte auf der letzten Synode mit Nachdruck die Würde der von Gott geschaffenen Männer und Frauen. Ihre Stimme wurde von jenen ignoriert und verachtet, deren einzige Besessenheit darin besteht, westliche Lobbys zufrieden zu stellen. Die afrikanische Kirche wird bald die Wahrheit des Priestertums und die Einheit des Glaubens verteidigen müssen. Die Kirche von Afrika ist die Stimme der Armen, der Einfachen und der Kleinen. Sie ist dafür verantwortlich, das Wort Gottes den westlichen Christen zu verkünden, die aufgrund ihres Reichtums glauben, sie seien weiterentwickelt, modern und weise in der Weisheit der Welt. Aber „das Törichte auf seiten Gottes ist weiser als die Menschen“ (1 Kor 1,25).

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Bischöfe Afrikas in ihrer Armut heute angesichts der Macht und des Reichtums bestimmter Episkopate im Westen die Verkünder dieser göttlichen Wahrheit sind, denn „was niedrig ist vor der Welt und verachtet, wählte Gott aus, das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zunichte zu machen“ (1 Kor 1,28).

Aber werden wir es wagen, ihnen während der nächsten Sitzung der Synode zum Thema Synodalität zuzuhören? Oder sollten wir glauben, dass ihre Warnungen trotz der Versprechen, zuzuhören und zu respektieren, ignoriert werden, wie wir heute sehen? Sollten wir glauben, dass die Synode von denen ausgenutzt wird, die unter dem Deckmantel des gegenseitigen Zuhörens und des „Gesprächs im Geiste“ einer Agenda weltlicher Reformen dienen? Jeder Nachfolger der Apostel muss es wagen, die Worte Jesu ernst zu nehmen: „Es sei euer Jawort ein Ja, euer Nein ein Nein. Was darüber hinausgeht, ist vom Bösen“ (Mt 5,37).

Liebe Mitbrüder im Bischofsamt, manchmal wird uns gesagt, dass wir den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht verstanden haben, das eine neue Herangehensweise an die Objektivität des Glaubens erfordert würde. Einige sagen uns, dass das Zweite Vatikanische Konzil, ohne den Glauben selbst zu ändern, auch das Verhältnis zum Glauben verändert hätte. Sie sagen, dass es für einen Bischof von nun an am wichtigsten wäre, den Einzelnen in seiner Subjektivität willkommen zu heißen, und nicht mehr den Inhalt der offenbarten Botschaft zu verkünden. Alles sollte Beziehungen und Dialog sein und wir sollten die Verkündigung des Kerygmas und die Verkündigung des Glaubens in den Hintergrund drängen, als stünden diese Realitäten im Widerspruch zum Wohl der Menschen. […]

Ich glaube, dass es eine große Aufgabe der kommenden Jahre und sicherlich eines künftigen Pontifikats sein wird, diese Frage endgültig zu klären. Die Wahrheit ist, dass wir die Antwort bereits kennen. Aber das Lehramt muss es mit definitiver Feierlichkeit lehren. Hinter dieser Frage steckt eine Art psychologische Angst, die sich auch im Westen ausgebreitet hat: die Angst, im Widerspruch zur Welt zu stehen. Wie Benedikt XVI. sagte: „In unserer Zeit bleibt die Kirche ein Zeichen des Widerspruchs“ (Lk 2,34). Nicht umsonst verlieh Papst Johannes Paul II., als er noch Kardinal war, den Exerzitien, die er 1976 vor Papst Paul VI. und der Römischen Kurie hielt, diesen Titel. Das Konzil konnte nicht die Absicht haben, diesen Widerspruch des Evangeliums im Hinblick auf die Gefahren und Irrtümer des Menschen aufzuheben. Andererseits „war es seine Absicht, falsche oder überflüssige Widersprüche zu beseitigen und unserer Welt die Forderung des Evangeliums in seiner ganzen Größe und Tragweite vorzustellen“ (Benedikt XVI., 22. Dezember 2005).

Aber viele westliche Prälaten werden krank von der Idee, sich der Welt zu widersetzen. Sie träumen, von der Welt geliebt zu werden. Sie haben die Sorge verloren, ein Zeichen des Widerspruchs zu sein. Vielleicht führt zu viel materieller Reichtum zu Kompromissen mit weltlichen Angelegenheiten. Armut ist ein Unterpfand der Freiheit für Gott. Ich glaube, dass die Kirche unserer Zeit der Versuchung des Atheismus ausgesetzt ist. Kein intellektueller Atheismus. Aber dieser subtile und gefährliche Geisteszustand: schleichender und praktischer Atheismus. Letzterer ist eine gefährliche Krankheit, auch wenn die ersten Symptome mild erscheinen. […]

Wir müssen uns darüber im Klaren sein: Dieser schleichende Atheismus zieht sich durch die Adern der zeitgenössischen Kultur. Er sagt nie seinen Namen, sondern dringt überall ein, sogar in kirchlichen Reden. Seine erste Wirkung ist eine Form der Lethargie des Glaubens. Er betäubt unsere Fähigkeit zu reagieren, Fehler und Gefahren zu erkennen. Er hat sich in der Kirche verbreitet. […]

Was müssen wir machen? Man sagt Euch vielleicht, dass die Welt so geschaffen ist. Wir können ihr nicht entkommen. Man sagt Euch vielleicht, die Kirche müsse sich anpassen oder sterben. Möglicherweise wird Euch gesagt, dass Ihr bei den Details flexibel sein müsst, solange das Wesentliche sicher ist. Man wird Euch sagen, dass die Wahrheit theoretisch sei, aber dass in einzelne Fälle ihr nachgegeben werden muss. So viele Maximen, die die schwere Krankheit bestätigen, die an uns allen nagt!

Vielmehr möchte ich Euch einladen, anders zu denken. Wir dürfen uns nicht auf Lügen einlassen! Das Wesen des schleichenden Atheismus ist das Versprechen einer Verträglichkeit zwischen Wahrheit und Lüge. Das ist die größte Versuchung unserer Zeit! Wir alle machen uns der Gefälligkeit und der Komplizenschaft mit dieser größten Lüge schuldig, die der schleichende Atheismus ist! Wir geben vor, christliche Gläubige und Männer des Glaubens zu sein, wir feiern religiöse Riten, aber in Wirklichkeit leben wir als Heiden und Ungläubige. Täuscht Euch nicht, man kämpft mit diesem Feind nicht. Am Ende wird er Euch immer mit sich reißen. Der schleichende Atheismus ist schwer zu fassen und schleimig. Wenn Ihr ihn angreift, wird er Euch in seine subtilen Kompromisse verwickeln. Er ist wie ein Spinnennetz. Je mehr man sich gegen es wehrt, desto enger wickelt es euch ein. Der schleichende Atheismus ist die ultimative Falle des Versuchers, Satans.

Es zieht Euch in sein eigenes Territorium hinein. Wenn Ihr ihm folgt, werdet Ihr dazu gebracht, seine Waffen einzusetzen: Lügen, Verstellung und Kompromisse. Er schürt Verwirrung, Spaltung, Groll, Bitterkeit und Parteilichkeit um sich herum. Schaut Euch den Zustand der Kirche an! Überall gibt es nur Uneinigkeit und Misstrauen. Der schleichende Atheismus lebt und ernährt sich von all unseren kleinen Schwächen, all unseren Kapitulationen und Kompromissen vor seiner Lüge. […]

Aus meinem ganzen Herzen eines Hirten möchte ich Euch heute einladen, diesen Vorsatz zu fassen. Wir dürfen in der Kirche keine Parteien gründen. Wir dürfen uns nicht als Retter dieser oder jener Institution bezeichnen. All dies würde zum Spiel des Gegners beitragen. Aber jeder von uns kann heute entscheiden: Die Lüge des Atheismus wird mich nicht mehr durchdringen. Ich möchte nicht länger auf das Licht des Glaubens verzichten, ich möchte nicht länger aus Bequemlichkeit, Faulheit oder Konformismus dafür sorgen, dass Licht und Dunkelheit in mir koexistieren. Es ist eine sehr einfache Entscheidung, sowohl intern als auch konkret. Es wird unser Leben verändern. Es geht nicht darum, in den Krieg zu ziehen. Es geht nicht darum, Feinde anzuprangern. Wenn man die Welt nicht ändern kann, kann man sich selbst ändern. Wenn jeder demütig entscheiden würde, dann würde das System der Lügen von selbst zusammenbrechen, denn seine einzige Stärke ist der Platz, den wir ihm in uns schaffen. […]

Liebe Mitbrüder im Bischofsamt, indem Gott uns den Glauben schenkt, öffnet er seine Hand, damit wir die unsere in sie hineinlegen und uns von ihm leiten lassen. Wovor sollten wir Angst haben? Die Hauptsache ist, unsere Hand fest in seiner zu halten! Unser Glaube ist diese tiefe Verbindung mit Gott selbst. Ich weiß, an wen ich geglaubt habe, sagt der heilige Paulus (2. Tim 1,12). Auf ihn haben wir unseren Glauben gesetzt. Angesichts des schleichenden Atheismus kommt dem Glauben eine wesentliche Bedeutung zu. Es ist gleichzeitig der Schatz, den wir verteidigen wollen, und die Kraft, die es uns ermöglicht, uns selbst zu verteidigen.

Den Geist des Glaubens zu bewahren bedeutet, auf jeden Kompromiss zu verzichten und sich zu weigern, die Dinge anders als durch den Glauben zu sehen. Es bedeutet, unsere Hand in der Hand Gottes zu halten. Ich bin fest davon überzeugt, dass es die einzig mögliche Quelle von Frieden und Sanftmut ist. Unsere Hand in der Hand Gottes zu halten, ist die Garantie für wahres Wohlwollen ohne Komplizenschaft, für wahre Sanftmut ohne Feigheit, für wahre Stärke ohne Gewalt.

Ich möchte auch betonen, dass der Glaube eine Quelle der Freude ist. Wie können wir nicht fröhlich sein, wenn wir Ihm übergeben werden, der die Quelle der Freude ist? Eine Haltung des Glaubens ist anspruchsvoll, aber nicht starr und angespannt. Lasst uns glücklich sein, wenn wir ihm die Hand reichen. Der Glaube schafft gemeinsam Kraft und Freude. „Der Herr ist meine Festung, vor wem soll ich mich fürchten?“ (Ps 27,1). Die Kirche liegt im Sterben, befallen von Verbitterung und Parteigeist. Nur der Geist des Glaubens kann echtes brüderliches Wohlwollen finden. Die Welt liegt im Sterben, zerfressen von Lügen und Rivalität, nur der Geist des Glaubens kann ihr Frieden bringen.

 

Bild: aus dem angegebenen Blog diakonos.be 

Aus dem Französischen von „Les Évêques d’Afrique, les défenseurs de l’unité de la foi“ in
https://www.diakonos.be/au-prochain-synode-ce-sera-lafrique-qui-fera-barrage-aux-novateurs-et-le-cardinal-sarah-dicte-la-ligne-directrice/

„Die Bischöfe Afrikas, Verteidiger der Einheit des Glaubens“ erschien in https://www.r-cr.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: