Donnerstag, 30. März 2023

Russophilie, der Westen und der Antiromanismus

 von Roberto de Mattei

     Im Jahr 2004 identifizierte der damalige Kardinal Ratzinger im Dialog mit Senatspräsident Marcello Pera den Selbsthass des Abendlandes als kulturelles Übel unserer Zeit (in Senza Radici; Europa, Relativismus, cristianesimo, Islam, Mondadori, Mailand 2004).

     Ausdruck dieses Hasses auf den Westen ist die „Russophilie“, eine intellektuelle Tendenz, die am 14. März 2023 mit der Präsentation der „Internationalen Bewegung der Russophilen“ in Moskau zu einer internationalen Organisation wurde. Unter den 120 Vertretern aus 46 Ländern berichten die Chroniken über die Anwesenheit einer Italienerin, Prinzessin Vicky (Vittoria) Alliata di Villafranca, die für ihr großes Interesse an der islamischen Welt bekannt ist. Eine andere bekannte Persönlichkeit, Erzbischof Carlo Maria Viganò, richtete eine lebhafte Botschaft an die Teilnehmer der Konferenz und erklärte unter anderem, dass „die Russische Föderation unbestreitbar das letzte Bollwerk der Zivilisation gegen die Barbarei darstellt“. Die Rolle der Russischen Föderation „wird entscheidend sein“ „in einer antiglobalistischen Allianz, die den Bürgern die ihnen entzogene Macht und den Nationen die von der Davos-Lobby  erodierte und abgetretene Souveränität zurückgeben wird“.

     Wie jeder Fehler geht die Russophilie von einer Wahrheit aus: der Dekadenz des Westens, der seiner Geschichte und seinen Werten den Rücken gekehrt hat. Das Lehramt der Katholischen Kirche hat für diese Enträtselung einen Feind verantwortlich gemacht, der „in den letzten Jahrhunderten versucht hat, die intellektuelle, moralische und soziale Auflösung der Einheit des geheimnisvollen Leibes Christi herbeizuführen“ (Pius XII., Ansprache vom 12. Oktober 1952 an die Männer der Katholischen Aktion). Professor Plinio Corrêa de Oliveira identifizierte in seinem Buch „Revolution und Gegenrevolution“ die Ursprünge des Zerfalls in einer Kette von Irrtümern, die unter dem Impuls ungeordneter Leidenschaften die christliche Zivilisation seit dem 15. Jahrhundert angegriffen und heute selbst das gesamte Innere der Kirche durchdrungen haben.

     Ein Katholik kann nichts anderes als diesen revolutionären Prozess bekämpfen und von ganzem Herzen die Wiederherstellung eines christlichen Westens wünschen, der zusammen mit einem zur wahren Kirche bekehrten Osten eine einzige und universelle Zivilisation unter dem Reich Christi bildet. Der Fehler besteht darin, sich vorzustellen, dass das Instrument dieser Restauration ein Land sein könnte, das noch nicht aus dem Kommunismus herausgekommen ist und das sich zu einer stark antiwestlichen und antirömischen politischen Religion bekennt.

     Der Westen, moralisch und intellektuell korrupt, übt heute die politische und wirtschaftliche Führung in der Welt aus. Russophile bekämpfen nicht die moralische intellektuelle Korruption des Westens, sondern seine geopolitische Führung. Sie wollen nicht, dass sich der Westen von seinen Fehlern reinigt und zu seinen Wurzeln zurückkehrt, sondern dass er verschwindet oder radikal verkleinert wird. Was Russophile eine „multipolare“ Welt nennen, ist das Verschwinden der hegemonialen Rolle des Westens, das Ende einer „eurozentrischen“ Zivilisation. Und da die Natur ein Vakuum verabscheut, wissen und wollen sie, dass die Führung des Westens durch die einer neuen internationalen Einheit ersetzt wird: dem Eurasischen Imperium.

     Hinter jeder geopolitischen Realität steht also eine Vision der Welt, die im Falle der Russophilen der „Nationalkommunismus“ oder „Rotbraunismus“ ist. David Bernardini, in einer prägnanten Studie, die dem Nationalbolschevismus gewidmet ist, Piccola storia del rossobrunismo in Europa – Kleine Geschichte des Rotbraunismus in Europa (Shake, Mailand 2020) hat die Geschichte dieser ideologischen Strömung nachgezeichnet, die bis in die deutsche Weimarer Republik zurückreicht, die in Ernest Niekisch (1889-1967) ihren ersten Theoretiker hatte, einem der Hauptprotagonisten der bayerischen Sowjetrevolution 1919.

     Niekisch und die Nationalbolschewiki bewunderten die Sowjetunion von Lenin und Stalin und feierten den von der westlichen Zivilisation nicht angesteckten sowjetischen Arbeiter. Ihr Feind war das internationale System des Versailler Vertrages, Ausdruck des Beherrschungswillens des Westens. Die Ablehnung des Westens verband sich bei ihnen mit der Ablehnung des Romanismus, also der Lateinischen und Westlichen Romanität. Europa, Romanität, Katholizismus, römisches Recht, der Westen sind für Niekisch Ausdrücke eines einzigen Universums, Feind Deutschlands. Das Bündnis mit dem bolschewistischen Russland wurde als notwendig erachtet, um die deutsche Kultur vor der Vorherrschaft der westlichen Zivilisation zu retten.

     In denselben Jahren lautete die zentrale These des Eurasisten Nikolaj Trubeckoj (1890-1938), Professor für Sprachen an der Universität Wien, dass das russische Volk wie die orientalischen Völker „unter dem drückenden Römisch-Germanischen Joch litten“. Ein Joch, das nur hätte zerstört werden können, wenn Russland die Führung eines planetarischen Aufstands übernommen hätte, um den Prozess der Verwestlichung zu blockieren. Mit anderen Worten, es musste aus seinem Schoß vertreiben, was Europa – „absolut böse“ – eingerichtet hatte, und einen revolutionären Waffenaufruf gegen die Westmächte erheben, „um ihre gesamte Kultur vom Antlitz der Erde auszulöschen“ (N. Trubeckoj, Europe and Humanity, Einaudi, Turin 1982, S. 66-70).

     Stalin schien den Nationalbolschewismus zu verkörpern, insbesondere mit dem „Großen Vaterländischen Krieg“ von 1940-1945, aber die Entstalinisierung und der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 mischten die Karten neu. 1993 wurde die Russische Nationale Bolschewistische Partei von Eduard Limonov (1943-2020) und Alexander Dugin gegründet, beide Söhne von KGB-Beamten, mit dem Ziel, ein riesiges russisches Imperium von Wladiwostok bis Gibraltar zu schaffen. Eingeschworene Feinde waren die Vereinigten Staaten („der große Satan“) und die in der NATO und in den Vereinten Nationen vereinten Globalisten Europas. 1998 trennten sich Dugin und Limonov. Dugin gründete die Eurasische Partei und ging auf Putin zu, während Limonov in die Opposition wechselte und 2007 verhaftet wurde, aber dann 2014 Putins politische Strategie in der Ukraine unterstützte.

     Um den Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 zu rechtfertigen, berief sich Wladimir Putin wiederholt auf die Ideologie der „russischen Welt“ (Russkiy Mir), die alle Russophilen der Welt zu vereinen trachtet. Am 21. Juli 2007 wurde mit seinem Dekret die Russkiy Mir-Stiftung gegründet, deren Vorsitz Vyacheslav Nikonov bekam, Neffe und Biograf jenes Vjaceslav Molotov, der zusammen mit Joachim Ribentropp der Architekt des nazistisch-sowjetischen Paktes von 1939 war. Die „rote Welt“ würde ein gemeinsames politisches Zentrum, den Kreml, eine gemeinsame Sprache, Russisch, und eine gemeinsame Kirche, das Moskauer Patriarchat haben, das in „Übereinstimmung“ mit dem Präsidenten der Russischen Föderation, Putin, zusammenarbeitet. Dieser ist der „antiglobalistische“ Horizont der Russophilen.

     In Italien wird die Rotbraune-Philosophie von Diego Fusaro gefördert, einem neomarxistischen Intellektuellen, der auch von einigen traditionalistischen Katholiken für die Unterstützung von Andrea Cionci und Alessandro Minutella geliebt wird, die die Gültigkeit des Pontifikats von Papst Franziskus nicht anerkennen. „Rotbraun – sagte Fusaro – ist jeder, der im Bewusstsein, dass der heutige Antagonismus auf dem vertikalen Gegensatz zwischen Dienern und Herren und nicht auf eitel horizontalen Spaltungen beruht, und heute rechts und links ablehnt“ (in Ticinolive, 20. März 2017). Rotbraune, Nationalkommunisten, Russophile, die in vielen Punkten gespalten sind, sind sich aber einig in ihrer Ablehnung der römischen Dimension der katholischen Kirche und des christlichen Europas. Es herrscht Verwirrung, und die Worte von Kardinal Ratzinger gewinnen an Relevanz: „Hier gibt es einen Selbsthass gegen den Westen, der seltsam ist und nur als etwas Pathologisches betrachtet werden kann; der Westen versucht zwar in lobenswerter Weise, sich verständnisvoll äußeren Werten zu öffnen, aber er liebt sich nicht mehr; in seiner Geschichte sieht er nur noch das Verächtliche und Zerstörerische, während er das Große und Reine nicht mehr wahrnehmen kann. Europa braucht eine neue – sicherlich kritische und bescheidene – Akzeptanz seiner selbst, wenn es wirklich überleben will“ (Senza Radici, cit., S.70-71).

 

 

Aus dem Italienischen mit Hilfe von Google-Übersetzer von „Russofilia, Occidente e antiromanesimo“ von Roberto de Mattei in Corrispondenza Romana vom 22 Marzo 2023

Die deutsche Fassung „Russophilie, der Westen und der Antiromanismus“ erschien erstmals in www.r-gr.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: