Sonntag, 17. Juli 2022

Putins Ideologie, nach seinen eigenen Worten

 

von James Bascom

Um Putins Weltanschauung besser zu verstehen, hat sich der französische Philosoph Michel Eltchaninoff direkt an die Quelle begeben: Putins eigenen Worten.

Seit Wladimir Putin vor zweiundzwanzig Jahren in Russland an die Macht kam, haben westliche Beobachter versucht, seine Ideologie zu erkennen. Ist er ein russischer Nationalist, der das russische Reich wieder aufbauen will, oder ein Neokommunist, der über den Zusammenbruch der Sowjetunion verärgert ist? Vielleicht ist er auch einfach nur ein „Patriot“ ohne wirkliche Ideologie, der eine Machiavellische Realpolitik betreibt, um Russlands internationales Ansehen wiederherzustellen.

Putin präsentiert sich als großer Gegner des westeuropäischen Liberalismus. Er versucht, den Liberalismus - mit seiner Förderung eines unmoralischen Lebensstils und der Zerstörung von Grenzen - und die westliche Zivilisation als ein und dieselbe Sache darzustellen. Diesem Narrativ zufolge ist die russische Nation das große Opfer der westlichen Aggression. Russlands Aufgabe ist es, den Rest der Welt zu organisieren, um die westliche Macht und Hegemonie zu stürzen.

Diese Streitpunkte sind besonders wichtig für gläubige Katholiken und andere Christen, die, entsetzt über die kulturelle Dekadenz des Westens und die Übel der sexuellen Revolution, versucht sind, in Putin einen Verbündeten zu sehen. Bei näherer Betrachtung wurzelt Putins Ideologie in russischen Denkern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die viel mit ihren zeitgenössischen westlichen Pendants gemeinsam haben. Auch wenn sich diese Denker manchmal der Sprache des Christentums bedienten, so waren sie doch häufig in gnostischen, pantheistischen und pseudomystischen Gesellschafts- und Religionskonzepten verwurzelt, die in radikaler Opposition zum Christentum, insbesondere zur katholischen Kirche, stehen.

Um Putins Weltanschauung besser zu verstehen, hat sich der französische Philosoph Michel Eltchaninoff direkt an die Quelle begeben: Putins eigenen Worten. In Inside the Mind of Vladimir Putin zeichnet Eltchaninoff auf der Grundlage seiner zahlreichen Reden, Interviews und Äußerungen einen faszinierenden philosophischen Werdegang des „Putinismus“ nach. Er berichtet auch über die Ansichten von Putins engsten Beratern. Das Buch hat den zusätzlichen Vorteil, dass es erstmals 2015, also vor dem aktuellen Konflikt, veröffentlicht wurde und man dem Autor daher nicht vorwerfen kann, seine Botschaft auf die heutige Zeit zuzuschneiden.

Eltchaninoff ist in einer guten Position, um Putins Ideologie zu studieren. Er ist Experte für die russische Literatur des 19. Jahrhunderts, Professor für Philosophie und spricht fließend Russisch. Wie sich herausstellt, sind Philosophie und Literatur in Putins Reden und bei den Kadern seiner Partei Einiges Russland allgegenwärtig. Vor allem bestimmte russische Denker des neunzehnten Jahrhunderts erleben in Putins Russland eine Art Renaissance. Diese Schriftsteller, von denen viele nicht übersetzt sind, sind der Schlüssel zum Verständnis seiner Motive und seiner Weltanschauung.

Zu Beginn seiner politischen Karriere präsentierte sich Putin als Liberaler und Bewunderer des Westens. Er stammt aus Sankt Petersburg, der westlichsten aller russischen Städte, und hat stets seine Bewunderung für den prowestlichen Gründer seiner Stadt, Peter den Großen, zum Ausdruck gebracht. Als Putin in den neunziger Jahren Bürgermeister von Sankt Petersburg war, stellte er sogar ein Porträt von Peter dem Großen in seinem Büro auf.

Als Jurastudent an der Leningrader Staatsuniversität studierte Putin viele westliche Denker wie Thomas Hobbes und John Locke. Doch der westliche Philosoph, den er am meisten zu bewundern scheint, ist Emmanuel Kant, den er in seinen Reden mehrfach zitiert. In einer Rede während eines Besuchs in Kaliningrad (der ehemaligen Königsburg, Kants Geburtsort) im Jahr 2005 lobte Putin den Beitrag Kants zum westlichen liberalen Denken. „Natürlich ist Kant in erster Linie eine große Figur der deutschen Aufklärung, aber er ist mehr als das. Dank seines beträchtlichen Beitrags zur globalen Kultur gehört er zu der Kategorie von Menschen, die wir als Weltbürger bezeichnen können“ [Hervorhebung hinzugefügt].

Putin versuchte, Russland als guten Nachbarn für die Nationen Westeuropas darzustellen. „Russland ist natürlich ein eurasisches Land“, erklärte er 2002, „aber ... Russland ist zweifellos ein europäisches Land, weil es ein Land mit europäischer Kultur ist.“ Als solches habe Russland keine revanchistischen Absichten in Europa, weder gegenüber der Ukraine noch gegenüber einem anderen Land: „Wir haben nie eine Region der Welt zu einer Zone nationaler Interessen erklärt“. Wenn es etwas gebe, was er nicht wolle, dann sei es ein Konflikt mit den Vereinigten Staaten: „Wer hier könnte an einer Konfrontation zwischen Russland und dem Rest der Welt und mit einem der mächtigsten Staaten der Welt - den Vereinigten Staaten - interessiert sein? Wen könnte das interessieren? Solche Leute gibt es nicht!“

Ob Putin tatsächlich an diese liberalen Gefühle glaubte oder nicht, ist eine andere Frage. Einige Analysten glauben, dass er immer unaufrichtig war. Tatsache ist jedoch, dass er die neunziger Jahre und sein erstes Jahrzehnt als Präsident der Russischen Föderation damit verbrachte, als guter Liberaler zu erscheinen.

Viele von Putins Äußerungen über die Sowjetzeit sind ebenfalls widersprüchlich. So sagte er beispielsweise, die kommunistische Ideologie mit ihrer klassenlosen Gesellschaft sei „nichts weiter als eine schöne Geschichte, aber eine gefährliche, die in eine Sackgasse führt“. Er beschuldigte die Deutschen, die „sie [Marx und Engels] uns aufgezwungen haben“. „Wer die Sowjetunion nicht vermisst, hat kein Herz. Und wer sie zurückhaben will, hat kein Hirn.“

Dennoch spricht Putin oft liebevoll von der Sowjetunion und dem KGB. Im Jahr 2005 beklagte Putin in einer Ansprache an die Nation den Zusammenbruch der Sowjetunion und nannte ihn „die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts“. Bei einer anderen Gelegenheit im Jahr 2016 behauptete er, dass er noch immer seinen Mitgliedsausweis der Kommunistischen Partei besitze und kommunistische und sozialistische Ideale „sehr schätze“. Der Moralkodex des Erbauers des Kommunismus, eine Reihe von zwölf Grundsätzen, die jedes Parteimitglied befolgen musste, seien „wunderbare Ideen“, die seiner Meinung nach in vielerlei Hinsicht der Bibel ähneln.(1) Er rehabilitiert auch die großen Persönlichkeiten der kommunistischen Zeit, darunter Josef Stalin. Im Jahr 2014 sprach sich Putin für einen Vorschlag aus, Wolgograd in Stalingrad umzubenennen.(2)

Auch Felix Dserschinski, der berüchtigte Gründer der Geheimpolizei Tscheka, hat in Putins Russland Gefallen gefunden. Im Jahr 2014 unterzeichnete Putin einen Erlass, mit dem er die Abteilung für interne operative Sicherheit des russischen Innenministeriums in „Dserschinski-Abteilung“ umbenannte. Putin hat auch eine Statue von Dserschinski in Kirow errichten lassen und ihm ein Museum gewidmet.

Wie er selbst zugibt, zieht Putin Aktivitäten im Freien und Judo den Bibliotheken und dem Studium deutlich vor. Putin ist weder ein Philosoph noch ein Intellektueller und verunglimpft sie manchmal sogar. Er hat wiederholt betont, dass er keine Staatsideologie nach sowjetischem Vorbild, aber dennoch eine Staatsideologie einführen will. „Ich glaube nicht, dass wir eine herrschende Ideologie und Philosophie brauchen. Aber der Staat kann natürlich von einem Philosophen geführt werden - solange er diese Sicht der Dinge teilt. Putins Berater betonen, dass es etwas vereinfachend sei, von einer „Putin-Philosophie“ zu sprechen. Aber Putin versucht, das, was er für die positiven Aspekte der Sowjetunion hält, wiederherzustellen, gestützt auf eine Ersatzideologie.

Eltchaninoff zeigt, wie diese Putin’sche Ideologie um 2002 Gestalt annahm, insbesondere nach dem Terroranschlag von Beslan im Jahr 2004 und dem Einmarsch Russlands in Georgien im Jahr 2008. Bis zu seiner dritten Amtszeit als Präsident im Jahr 2012 war Putin in seinen Reden konservativer geworden und lobte die traditionelle russische Kultur, „christliche Werte“ und das „Heilige Russland“. Er begann auch, den Westen für seine allgemeine Akzeptanz von Homosexualität zu tadeln und sich als Verfechter der christlichen Familie darzustellen.

Dieser Wandel erreichte im Herbst 2013 einen Höhepunkt, den Eltchaninoff als Putins „konservative Wende“ bezeichnet. Gerade als die Euromaidan-Proteste begannen, hielt Putin Reden, in denen er seine ideologischen Ansichten im Vergleich zu den von ihm abschätzig als „euro-atlantisch“ oder „angelsächsisch“ bezeichneten Ländern darstellte. Am 12. Dezember 2013 erklärte Putin, dass diese Länder „ihre moralischen Werte und ethischen Normen revidieren, ethnische Traditionen und Unterschiede zwischen Völkern und Kulturen aushöhlen“. Er rief zur „Verteidigung traditioneller Werte“ auf und räumte ein: „Ja, natürlich ist das eine konservative Position.“

Im Januar 2014 erhielten Spitzenfunktionäre der Partei Einiges Russland ein merkwürdiges Neujahrsgeschenk aus dem Büro des Präsidenten: philosophische Bücher von Iwan Iljin, Nikolai Berdjajew und Wladimir Solowjow, allesamt russische Denker des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Im März desselben Jahres wurden die Mitglieder und Funktionäre der Partei verpflichtet, Philosophiekurse zu besuchen. Im August 2014 veranstaltete Putin ein internationales Jugendforum in Tavrida auf der neu eroberten Krim, wo russische Intellektuelle zusammenkamen, um die Grundsätze der von Putin eingeleiteten „konservativen Wende“ Russlands zu erläutern, wie Eltchaninoff es nennt. In den Worten eines Professors der Moskauer Staatsuniversität, der an der Veranstaltung teilnahm, besteht Russlands Bestimmung in nichts Geringerem als darin, „sich als eigenständige Zivilisation aufzubauen ... sich als konservativer Retter Europas zu sehen“.

Woher kommt diese „konservative Wende“? Gibt es bestimmte Denker, die als Inspiration für Putin gelten können? Und was genau meint Putin mit „Konservatismus“, „Tradition“ und „moralischen Werten“? Ist er wirklich ein Gegner der westlichen Übel, und ist sein Lösungsvorschlag etwas, das westliche Christen unterstützen sollten? Oder benutzt er die Sprache des christlichen Konservatismus, um etwas zu propagieren, das in seinen Wurzeln eine antichristliche, revolutionäre Ideologie ist?

Wenn man die gemeinsamen Elemente dieser von Putin zitierten Philosophen zusammenfassen könnte, dann ist es, dass sie eine Art pseudo-mystischen Populismus des russischen Volkes befürworten. Russland hat eine universelle messianische Mission zur Einigung der Welt gegen den Westen und die katholische Kirche, die sie mit Sozialismus, Egalitarismus, Universalismus und Modernität identifizieren. Diese Mission basiert auf dem „russischen Weg“, einer Art mystischem Populismus, der eine „souveräne Demokratie“ und eine „Vertikale der Macht“ als Alternativen zu den Regierungen westlicher Prägung propagiert.

Eltchaninoff erklärt, dass die russischen Intellektuellen im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert in zwei Lager gespalten waren. Auf der einen Seite standen die „Verwestlicher“, jene Russen, die glaubten, dass ihr Land dem Beispiel Peters des Großen folgen und sich die westliche Moderne zu eigen machen sollte. Diese Russen, wie Piotr Chaadayev (1794-1856), Alexander Herzen (1812-1870) und Vissarion Belinsky (1811-1848), setzten die westliche Zivilisation mit den revolutionären, egalitären, atheistischen und utopischen Philosophien der Aufklärung und der Französischen Revolution gleich. Sie waren begeisterte Anhänger der französischen und deutschen sozialistischen und kommunistischen Denker wie Saint-Simon, Louis Blanc, Hegel und Feuerbach. Für sie sollte Russland den Weg des „Fortschritts“ beschreiten und sich diese „westlichen“ Ideologien zu eigen machen.

Im Gegensatz zu den „Westlern“ standen die „Slawophilen“. Sie betrachteten den Westen als Russlands größten Feind. Wie die „Westler“ setzten sie die westliche Kultur mit der Aufklärung gleich. Doch wenn Napoleons Einmarsch in Russland sie etwas gelehrt hatte, dann, dass der Westen - mit seinem Egalitarismus und Liberalismus - unweigerlich versuchen würde, die russische Nation zu erobern und zu zerstören. Die Slawophilen versuchten, den russischen „nationalen Genius zu fördern, der auf einer religiösen Weltanschauung, auf den Tugenden des russischen Volkes oder den Besonderheiten seiner sozialen Organisation beruht“. Obwohl es falsch wäre, Putin als Slawophilen zu bezeichnen, greift er dennoch auf einige ihrer Ideen für sein Weltbild zurück.

Einige der wichtigsten Slawophilen waren Alexej Chomiakow (1804-1860) und Iwan Kirejewski (1806-1856). „Kirejewsky, der den Individualismus, die Dumpfheit der Abstraktion und die mechanische Routine des westlichen Lebens angriff“, schreibt Eltchaninoff, „feierte auch die organische Zusammengehörigkeit des russischen Volkslebens, die von einem lebendigen christlichen Glauben genährt wurde“.

Ironischerweise waren die Slawophilen ebenso von der westlichen Philosophie beeinflusst wie die Westler. Die meisten stammten aus wohlhabenden Familien und hatten sogar häufiger in Westeuropa studiert als die Westler selbst. Die Slawophilie war eine russische Variante des westlichen Nationalismus, der im neunzehnten Jahrhundert in Europa um sich griff. Wie der Nationalismus wurzelte auch sie in einem durch und durch modernen und antichristlichen revolutionären Denken, auch wenn es manchmal mit christlichen Begriffen verbrämt wurde.

Der von Putin am häufigsten zitierte slawophile Philosoph ist Nikolay Danilevsky (1822-1885) und sein Buch Russland und Europa. Danilevsky plädierte für einen Panslawismus, bei dem alle slawischen Völker in einem einzigen Staat unter russischer Herrschaft vereint würden, was ein „neues Gleichgewicht“ in der Welt gegenüber dem Westen schaffen würde. Er glaubte, dass Russlands kollektivistische Mentalität und der Glaube an einen starken, autoritären Führer (den Zaren) das einzige Bollwerk gegen westlichen Liberalismus und Dekadenz sei. Eltchaninoff zufolge:

In Anlehnung an Hegels Behauptung in seinen Elementen der Rechtsphilosophie, dass „der Krieg ein ethisches Moment“ sei, vertrat Danilevsky die Ansicht, dass die Mobilisierung des Volkes im Krieg einen besonderen Prozess der Gärung in der Entwicklung einer kulturellen und politischen Renaissance darstelle. Er formulierte sogar ein „Gesetz der historischen Ökonomie“, wonach sich in Russland seit Jahrhunderten ein Reservoir an Lebenskräften angesammelt habe; ein Teil der Bevölkerung, „geschützt“ durch Wälder, Steppen und Berge, habe sich „in aller Stille weiterentwickelt und künftige Kräfte aufgespart“. Diese „ethnografische Stammesenergie“ würde eines Tages die Mittel finden, sich zu entladen.

Für Danilevsky waren die Russen das von Gott auserwählte Volk, um der Welt die religiöse Wahrheit zu offenbaren. Damit dies geschehen konnte, musste Russland den Westen bekämpfen und besiegen.

Die Reinkarnation dieser panslawistischen Ideologie im einundzwanzigsten Jahrhundert ist der sogenannte Eurasianismus. Am 29. Mai 2014 unterzeichnete Putin einen Vertrag mit Kasachstan und Belarus, mit dem die Eurasische Wirtschaftsunion gegründet wurde. Sie sollte ein Abklatsch der Europäische Union sein und mit ihr konkurrieren. Sie ermöglicht den freien Verkehr von Menschen, Kapital, Waren und Dienstleistungen und bietet die Möglichkeit, in Zukunft eine gemeinsame Währung einzuführen. Der Eurasianismus ist ein von Putin und dem russischen Philosophen Alexander Dugin gehegter Traum, in dem sich die Länder „Eurasiens“ zu einem großen Block zusammenschließen, um den Westen zu bekämpfen und zu besiegen.

Der von Putin am meisten bewunderte Philosoph des Eurasianismus ist Lew Gumilew (1912-1992), den Putin bei zahlreichen Gelegenheiten gelobt hat. Gumilev war ein entschiedener Gegner des Westens und propagierte Eurasien als Russlands einzigen Weg in die Zukunft. Außerdem vertrat er eine seltsame, naturalistische und pantheistische Theorie des biologischen Determinismus. Er lehrte, dass ethnische Gruppen Lebenszyklen wie Menschen haben und eine Art kosmische Energie bilden, die er „Passionarität“ nannte und die zwischen einer bestimmten ethnischen Gruppe und dem Land, den Tieren und den Mineralien des von ihr bewohnten Gebiets ausgetauscht wird. Die Russen haben ein hohes Maß an „Passionarität“ und bilden eine überlegene ethnische Gruppe, während die Westeuropäer und die Amerikaner sich in einem Zustand des Niedergangs befinden.

Zu den von Putin am häufigsten zitierten russischen Denkern und Philosophen gehört Konstantin Leontiev (1831-1891). Der „russische Nietzsche“ glaubte an eine pantheistische Theorie, wonach die Geschichte ein endloser Zyklus von Zivilisationen ist, die geboren werden, aufsteigen, fallen und sterben. Ihm zufolge befand sich der Westen seit der Renaissance in einem Zustand der Dekadenz, während die russische Zivilisation auf dem Vormarsch war. Leontjew hegte einen tiefen Hass auf den Liberalismus und den Egalitarismus der Aufklärung, die er mit der westlichen Zivilisation gleichsetzte. Die strikte, strenge Autokratie der russisch-orthodoxen Kirche und des Zaren waren das einzige Gegenmittel, mit dem Russland seine Identität gegen ein „föderales Europa“ verteidigen konnte, das es zu zerstören versuchte. Seiner Meinung nach sollte Russland eine kulturelle Allianz mit China, Indien und Tibet eingehen, um die Bedrohung durch den Westen abzuwehren.

Ironischerweise weist Eltchaninoff darauf hin, dass Leontievs antiwestliche Ideen westlichen revolutionären Denkern recht ähnlich waren, insbesondere Nietzsche (mit dem er gewöhnlich verglichen wird) und Oswald Spengler, dem Autor von Der Untergang des Abendlandes. Spengler war Teil der so genannten deutschen konservativen Revolution (1918-1933), einer Bewegung, die einige der Ideen des Faschismus und des Nationalsozialismus vorwegnahm. Wie die Ideen Nietzsches lehnten sie sowohl die Moderne als auch das traditionelle Christentum ab, das sie als eine Kraft ansahen, die die westlichen Völker schwächte. Das Christentum muss bestenfalls instrumentalisiert werden, um die Interessen der Nation zu fördern. Es überrascht nicht, dass die russisch-orthodoxe Kirche heute von der Putin-Regierung genau auf diese Weise benutzt wird.

Doch der vielleicht wichtigste von Putins Philosophen ist Iwan Iljin (1873-1950), ein russischer Spezialist für Hegel. Zu Lebzeiten relativ unbekannt, ist Iljin heute Putins „Lieblingsphilosoph“, der ihn in seinen Reden öfter zitiert als jeden anderen russischen Denker. Iljin war an Bord des „Philosophenschiffs“ der russischen Intellektuellen, die 1922 von Lenin in den Westen verbannt wurden. Als Gegner des Bolschewismus lobte Iljin später die aus seiner Sicht positiven Züge des deutschen Nationalsozialismus. Seiner Meinung nach ist Russland kein „künstlich geschaffener Mechanismus“, sondern „ein durch die Geschichte geformter und durch die Kultur gerechtfertigter Organismus“. Er schrieb, der Westen werde immer versuchen, Russland zu „zerstückeln“, weil „die Völker des Westens die russische Originalität weder verstehen noch tolerieren“.

Die Lösung, die er vorschlägt, ist dem Programm Putins bemerkenswert nahe. In seinem Buch Unsere Mission schreibt er, dass Russland einen „Führer“ braucht, einen starken Herrscher, der das umsetzt, was er eine neue „russische Idee“ nennt. Diese Idee ist nicht „die Idee des ,Volkes‘, der ,Demokratie‘, des ,Sozialismus‘, des ,Imperialismus‘, des ,Totalitarismus‘ ... Eine neue Idee ist nötig, religiös in ihren Quellen und national in ihrer geistigen Bedeutung.“

Putins Botschaft findet bei vielen Menschen im Westen Anklang, insbesondere seine Ablehnung der Homosexualität und der Fehler der liberalen Demokratie. Viele nehmen ihn beim Wort, wenn er „christliche Werte“, die natürliche Familie oder die „Tradition“ preist. Er und seine Anhänger behaupten, die Welt, insbesondere der Westen, müsse sich entweder für die liberale Demokratie oder das Putin-Modell, für Homosexualität oder die natürliche Familie, für säkularen Atheismus oder christliche Werte entscheiden.

Wie die meisten westlichen Liberalen scheint auch Michel Eltchaninoff diesem falschen Dilemma zuzustimmen. Putinisten und westliche Liberale mögen sich gegenseitig hassen, aber in einem grundlegenden Punkt sind sie sich einig: Die westliche Zivilisation und der westliche Liberalismus sind ein und dasselbe.

Christen und Katholiken sollten dieses falsche Dilemma ablehnen. Der Liberalismus ist eine der Ursachen für die heutige Krise in der westlichen Welt, aber der Putinismus ist nicht die Lösung. Das Buch Inside the Mind of Vladimir Putin zeigt jedoch, dass Putins Worte nicht für bare Münze genommen werden können. Seine Lieblingsphilosophen sind pantheistisch, naturalistisch und sogar gnostisch, alles Ideen, die im Gegensatz zur fundamentalen christlichen Theologie stehen.

Sowohl der Liberalismus als auch Putin führen Krieg gegen das, was von der westlichen christlichen Zivilisation übrig geblieben ist. Diese Zivilisation wurde über 2000 Jahre hinweg zu einem großen Teil dank des Einflusses der katholischen Kirche aufgebaut. Westliche Christen sollten das falsche Dilemma Liberalismus/Putinismus ablehnen und für die Rettung des Westens (im Sinne der katholischen Zivilisation) kämpfen.

Fußnoten

1. https://www.cnsnews.com/news/article/patrick-goodenough/putin-his-communist-party-membership-card-i-still-keep-it-home

2. https://www.washingtonpost.com/news/worldviews/wp/2014/06/09/calls-for-a-return-to-stalingrad-name-test-the-limits-of-putins-soviet-nostalgia/

Photo Credit:  kremlin.ru – CC BY 4.0


Aus dem Englischen mit Hilfe von Deepl-Übersetzer (kostenlose Version) von

https://www.tfp.org/putins-ideology-in-his-own-words/?PKG=TFPE22242

Updated am 6. Juli 2022

Diese deutsche Fassung „Putins Ideologie, nach seinen eigenen Worten“ erschien erstmals in www.r-gr.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

In signierten Artikeln veröffentlichte Meinungen und Konzepte liegen in der alleinigen Verantwortung der Autoren.

Keine Kommentare: