Der Berg Karmel in unserer Zeit
Der Berg Karmel ist der biblische Ort, an
dem der Prophet Elias gegen die 450 Baalspriester in einem öffentlichen
geistlichen Wettstreit kämpfte, der zu ihrer Niederlage und ihrem Untergang
führte, wie die Heilige Schrift treffend berichtet (1 Könige 18, 19-40). Es war
auch der Ort, an dem Elias seinen Diener siebenmal auf den Berggipfel schickte,
um nach Jahren der Dürre nach Regen Ausschau zu halten, der dann kam, als er
verkündete: „Siehe, eine kleine Wolke erhebt sich aus dem Meer, so klein wie
eine Menschenhand.“ (1 Könige 18, 44).
Der Berg Karmel befindet sich an der
Mittelmeerküste Israels und überragt die heutige Stadt Haifa. Er erhebt sich
1742 Fuß über dem Meeresspiegel und überragt die Mittelmeerküste, und seine
Kalksteinfelsen bilden eine klippenartige Landschaft.
Der Name „Karmel“ bedeutet auf Hebräisch
(Hakkarmel [mit dem bestimmten Artikel]) „der Garten“ oder „das Gartenland“,
weil er in der Antike für seine üppige und grüne Schönheit bekannt war. (Jesaja
35, 2)
Er ist bekannt für seine Blütenpracht,
seine blühenden Sträucher und seine duftenden Kräuter. Sein Charme und seine Anziehungskraft
waren so groß, dass er mit der Schönheit der Braut in Salomos Lied verglichen
wurde. (Hohelied 7, 5)
Heutzutage trägt er verschiedene Namen wie
Antilopen-Nase, Har Karmel, Heiliges Vorgebirge, Jebel Kurmul, Mar Elyas, Berg
der User, Rosh-Kedesh.
Ursprung der Anrufung
Der Titel Unserer Lieben
Frau vom Karmel lässt sich auf die Einsiedler zurückführen, die zur Zeit des
Alten Testaments auf dem berühmten und gesegneten Berg lebten.
Dort betete diese fromme und strenge
Gemeinschaft in Erwartung der Ankunft einer Jungfrau-Mutter, die den Menschen
das Heil bringen würde, ähnlich wie der heilige Prophet Elias, der auf den Berg
Karmel stieg, um Gott um die Rettung Israels zu bitten, das zu jener Zeit unter
einer schrecklichen Dürre litt.
Elias, der heilige Prophet, der den Berg Karmel bestieg
Elias „stieg auf die Spitze des Berges
Karmel und warf sich auf die Erde nieder und legte sein Angesicht zwischen
seine Knie“. (1 Könige 18,42).
Er betete beharrlich und schickte, wie
bereits erwähnt, seinen Diener mehrmals auf den Gipfel des Berges, um nach
Anzeichen für den prophezeiten Regen zu suchen. Elias, der in seiner Zuversicht
nicht wankte, erhielt beim siebten Versuch die gute Nachricht: „Siehe, eine
kleine Wolke erhebt sich aus dem Meer so klein wie eine Menschenhand.“ (1
Könige 18, 44)
Bald darauf fielen sintflutartige
Regenfälle auf das ausgetrocknete Land und das Volk Israel wurde gerettet.
Ein vorbildhafte Darstellung der Gottesmutter
Elias sah in der Wolke ein Symbol für die
Jungfrau, die in den Prophezeiungen des Jesaja erwähnt wird (Jesaja 7,14). Die
Einsiedler folgten seinem Beispiel und beteten ebenfalls für die Ankunft der
lang erwarteten Jungfrau, die die Mutter des Messias werden sollte. Das wurde
zu ihrer geistlichen Mission.
Die Theologen sehen in dem Wölkchen eine
Gestalt Marias, die im siebten Zeitalter der Welt das Heil bringt. So wie die
Wolken aus dem Meer aufsteigen, ohne das Gewicht und den Salzgehalt des Wassers
zu tragen, so ist Maria aus dem Menschengeschlecht aufgestiegen, ohne dessen
Makel zu erleiden.1
Ausgehend von der L'Institution des Premières Moines, einem Text, der in
einzigartiger Weise den Geist des Karmel und seiner ältesten und
grundlegendsten mystischen Traditionen repräsentiert, erkannte Elias in dieser
Wolke vier Geheimnisse Gottes über die Geburt der Gottesmutter. 2
1. Die Unbefleckte Empfängnis - weil die
Jungfrau wie eine Wolke aus dem salzigen Wasser einer schuldigen Menschheit
aufsteigen würde, die dieselbe Natur wie dieses Wasser hat, aber ohne dessen
Bitterkeit.
2. Die Jungfräulichkeit Marias, die der
des Elias gleicht - denn wenn sie „aus dem Berg Karmel aufsteigt“ und „wie eine
Menschenhand“, bedeutet dies, dass sie dem Weg des Elias folgt, der den Karmel in
freiwilliger Jungfräulichkeit bestieg.
3. Die Zeit der Geburt der Jungfrau - denn
so wie der Diener des Elias die Wolke bei seinem siebten Versuch sah, so würde
die Welt die Ankunft der Jungfrau im siebten Zeitalter der Welt erleben.
4. Die jungfräuliche Mutterschaft - denn
aus dieser kleinen Wolke würde Gott wie ein süßer Regen herabkommen, „ohne
menschlicher Zusammenarbeit“, das heißt, ohne ihre Reinheit zu verletzen.
Der Geist des Elias und der Karmeliterorden
Elias
führte ein zurückgezogenes Leben auf dem Berge Karmel mit besonderer Verehrung
für die Heilige Jungfrau. Sein Schüler Eliseus, dem Elias seinen Mantel
zurückließ, und andere Anhänger, die in der Heiligen Schrift als Söhne des
Propheten bezeichnet wurden, nahmen an seiner Einsamkeit teil und wurden von
seiner Kraft und seinem Geist erfüllt. In einer heiligen Erbfolge gaben sie
seinen Geist und seine Kraft an andere weiter.
Durch die kontinuierliche Weitergabe der
oben genannten Praxis begann die Gründung und Entwicklung des Karmeliterordens
Wurzeln zu schlagen. Dies erfahren wir aus der Überlieferung, der Liturgie, den
Werken verschiedener Autoren und mehreren an den Karmelitenorden gerichteten
Bullen der Päpste Johannes XXII, Sixtus IV, Julius II, Pius V., Gregor XIII,
Sixtus V und Clemens VIII.
Eine
schöne Passage aus einer Privatoffenbarung an einen Mystiker berichtet, dass
der junge Mann aus Bethlehem, nachdem der Hohepriester von Jerusalem verkündet
hatte, dass der heilige Josef der von unserem Herrn selbst auserwählte Ehemann
der Gottesmutter sein würde, „sich den Eremiten des Elias auf dem Berge Karmel
anschloss und weiterhin inbrünstig für das Kommen des Messias betete“.4
Die erste Kirche zu Ehren der Muttergottes in der christlichen
Zeitrechnung
Nach einer langen und frommen Tradition,
die von der kirchlichen Liturgie gestützt wird, nahm eine Gruppe von Männern,
die den Propheten Elias und Eliseus ergeben waren, am Pfingsttag das
Christentum an. Sie waren die Jünger von Johannes dem Täufer, der sie auf die
Ankunft des Erlösers vorbereitet hatte.
Diese Gruppe von Gläubigen verließ
Jerusalem und ließ sich auf dem Berge Karmel nieder. Dort errichteten sie eine
der Gottesmutter geweihte Kirche an der Stelle, an der Elias die kleine Wolke
gesehen hatte, die sowohl die Fruchtbarkeit als auch die Unbefleckte Empfängnis
der Gottesmutter symbolisierte. Sie nahmen den Namen Brüder der Seligen Maria
vom Berge Karmel an. 5
Kontroverse immer noch ungelöst
Im Jahr 1668 verwarf der belgische
Bollandist und Jesuitenhagiograph Daniel Van Papenbroek in den Märzbänden der
Acta Sanctorum die obige Geschichte mangels konkreter Beweise als Fabel oder
Legende. Es entstand eine erbitterte Kontroverse, die sich über Jahre hinzog
und schließlich 1698 Rom erreichte. Innozenz XII. erließ ein Dekret, das alle
Beteiligten zum Schweigen verpflichtete, bis eine endgültige Entscheidung
getroffen werden konnte - was bis heute nie offiziell geschehen ist.
Dennoch erteilte Benedikt XIII. 1725 den
Karmeliten die Erlaubnis, im Petersdom unter den Statuen der Ordensgründer und
Patriarchen eine Elias-Statue mit einer eigenen Inschrift aufzustellen, die
besagt, dass die Karmeliten damit ihren Gründer, den heiligen Propheten Elias,
ehren. 6
Wie dem auch sei, der Karmeliterorden hat
Elias trotz der Wolke des Geheimnisses und der Kontroversen, die diese Anfänge
umgaben, immer als den seinen beansprucht und in ihm denjenigen gesehen, der
die Grundlagen für das eremitische und prophetische Leben gelegt hat, das zu
seinem Charakter gehört.
Geistliche Kontinuität und marianische Prägung herstellen
Es sollte mehrere Jahrhunderte dauern,
bis historische und dokumentarische Beweise für die Existenz von Eremiten auf
dem Berge Karmel gesammelt werden konnten, die eine geistige Verbindung zum
Propheten Elias hatten. Der erste konkrete Text stammt aus dem Jahr 1177 aus
den Schriften des griechischen Mönchs Johannes Phocas.7
Die klösterliche Spiritualität wurde auf
dem Berg Karmel durch die Pionierarbeit des heiligen Berthold vom Berge Karmel
praktiziert und beobachtet, der möglicherweise als Pilger aus Limoges,
Frankreich, ins Heilige Land kam, um die Höhle des Elias zu besuchen, oder als
Kreuzfahrer, der in die Schlacht zog. Er versammelte andere Einsiedler aus dem
Westen, die zu dieser Zeit in ganz Palästina verstreut waren, um eine
Gemeinschaft zu bilden, die vom Geiste des Elias durchdrungen war. Berthold
organisierte sie als Zönobiten, eine monastische Tradition, die das
Gemeinschaftsleben unter einer religiösen Regel betont.
Diese ersten Mönche, die sich 1150 auf
den Berge Karmel zurückzogen, errichteten in ihrem Zentrum eine Kapelle, die
der Muttergottes geweiht war, und seit der Zeit des heiligen Brocard, dem
Nachfolger des heiligen Berthold und ersten Generalprior, wurden die
entstehenden Karmeliten als Brüder der Muttergottes vom Berge Karmel
bezeichnet. Die Verehrung der Gottesmutter war somit ein wesentlicher
Bestandteil ihres Charakters und ihrer Spiritualität. „Trotz seiner
historischen Ungenauigkeiten zeigt L'Institution
des premiers Moines, dass der Orden von zwei großen Figuren beherrscht
wird, die auf verschiedenen Ebenen sein Ideal repräsentieren: Elias und die
Gottesmutter.“ 8
Die Regel der Karmeliter
Der heilige Brocard setzte sich dafür
ein, dass der monastische Geist, den sie von ihren Vorgängern erhalten hatten,
in einer heiligen Regel niedergelegt wurde.
Um 1210 wurde sie dem Orden vom heiligen
Albert, dem lateinischen Patriarchen von Jerusalem, übergeben und später von
Papst Innozenz IV. 1247 endgültig genehmigt und autorisiert.
Die ursprüngliche Karmeliterregel
umfasste zunächst sechzehn Artikel und wurde später in einigen Punkten
geändert.
Der hl. Simon Stock und das Skapulier
In jedem Bericht über die Geschichte
Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel darf die Rolle, die der hl. Simon Stock
insbesondere im Zusammenhang mit dem braunen Skapulier spielte, nicht unerwähnt
bleiben. Wir können Simon Stocks Herkunft bis in die Grafschaft Kent in England
zurückverfolgen, wo er um 1165 geboren wurde. Da er englischer Abstammung war,
war er auch als Simon Anglus bekannt.

Im 13. Jahrhundert, zur Zeit der
Kreuzzüge, schloss er sich auf dem Berg Karmel einer Gruppe von Eremiten an,
die behaupteten, die Nachfolger von Elias zu sein, und pilgerte ins Heilige
Land. Als die Lage für sie aufgrund der Bedrohung durch die Sarazenen zu prekär
wurde, zog die Gemeinschaft um und ließ sich in Aylesford, England, nieder. Im
Jahr 1247, im Alter von 82 Jahren, wurde Simon auf dem ersten dort abgehaltenen
Kapitel zum sechsten Generaloberen der Karmeliten gewählt. Er führte Reformen
ein, um den westlichen Bedingungen und der zönobitischen statt der eremitischen
Lebensweise besser gerecht zu werden. So wurde die Gemeinschaft schließlich als
Bettelorden zusammen mit den Dominikanern und den Franziskanern angesehen.
Der Orden hatte jedoch Schwierigkeiten,
allgemeine Akzeptanz zu erlangen, und litt unter Verfolgung und Unterdrückung
durch den weltlichen Klerus und andere Orden, was die Mönche im Jahr 1251 dazu
veranlasste, sich an die Heilige Jungfrau zu wenden.
Die Überlieferung besagt, dass die
Gottesmutter Simon Stock am Sonntag, dem 16. Juli 1251, als er im Gebet kniete,
durch eine Erscheinung auf ihren Ruf antwortete. Sie erschien und hielt das
Jesuskind in einem Arm und das braune Skapulier in der anderen Hand, während
sie die folgenden Worte aussprach: „Hoc erit tibi et cunctis Carmelitis
privilegium, in hoc habitu moriens salvabitur“ (Dies soll das Privileg für dich
und für alle Karmeliten sein, dass jeder, der in diesem Habit stirbt, gerettet
wird). Am 13. Januar 1252 erhielt der Orden von Papst Innozenz IV. einen
Schutzbrief, der ihn vor Anfeindungen bewahrte.
Der hl. Simon Stock lebte 100 Jahre lang
ein heiliges Leben und starb am 16. Mai 1265 im Karmeliterkloster in Bordeaux,
Frankreich.
Das braune Skapulier
Das Skapulier Unserer Lieben Frau vom
Berge Karmel, auch bekannt als das Braune Skapulier, ist eine der beliebtesten
und bekanntesten römisch-katholischen Andachtsformen. Das Skapulier, wie es von
den Laien üblicherweise verwendet wird, ist eine Miniaturausgabe des
eigentlichen braunen Skapuliers der Karmeliten - des ärmellosen, über die
Schultern fallenden Gewandes, das als Zeichen ihrer Berufung und Hingabe
getragen wird.
Wie bereits erwähnt, schenkte die
Gottesmutter dem hl. Simon ein Skapulier für die Karmeliten mit folgendem
Versprechen: „Nimm, mein geliebter Sohn, dieses Ordensgewand an: Es soll dir
und allen Karmeliten ein Vorrecht sein, dass jeder, der damit bekleidet stirbt,
niemals das ewige Feuer erleiden wird .... Es soll ein Zeichen des Heils, ein
Schutz in Gefahr und ein Unterpfand des Friedens sein.“
Das sabbatianische Privileg
Mit dem Tragen des braunen Skapuliers ist
das sabbatinische Privileg verbunden. Der Name Sabbatprivileg geht auf die
apokryphe Bulle „Sacratissimo uti culmine“
von Johannes XXII. vom 3. März 1322 zurück. In dem päpstlichen Dokument heißt
es, dass ihm die Mutter Gottes erschienen sei und ihm den Karmeliterorden und
seine Mitbrüder und Mitschwestern dringend empfohlen habe. 9
Laut Papst Johannes XXII. gab ihm die
Heilige Jungfrau in einer Vision die folgende Botschaft, die sich auf die
Träger des braunen Skapuliers bezog: „Ich, die Mutter der Gnade, werde am
Samstag (Sabbat) nach ihrem Tod herabsteigen, und alle, die ich im Fegefeuer
finde, werde ich befreien, damit ich sie auf den heiligen Berg des ewigen
Lebens führe.“
Nach der kirchlichen Tradition müssen
drei Bedingungen erfüllt sein, um in den Genuss dieses Privilegs und des
Skapuliers zu kommen:
1. Das Tragen des braunen Skapuliers
2. Einhaltung der Keuschheit entsprechend
dem eigenen Lebensstand
3. Und den Rosenkranz beten.
Um die mit dem Skapulier verbundenen
geistlichen Segnungen zu erhalten, muss man sich entweder von einem Priester
oder einem Laien, dem diese Fähigkeit verliehen wurde, formell in die
Bruderschaft des Braunen Skapuliers einschreiben lassen. Nach der Einschreibung
muss kein anderes Skapulier vor dem Tragen gesegnet werden. Der Segen und die
Einschreibung bleiben dem Träger ein Leben lang erhalten.
Festtag
Das Fest Unserer Lieben Frau vom Berge
Karmel wurde von den Karmeliten zwischen 1376 und 1386 unter dem Titel „Commemoratio
B. Mariae Virg. duplex“ eingeführt, um den Sieg ihres Ordens über seine Feinde
zu feiern, nachdem er am 30. Januar 1226 von Honorius III. die Approbation
seines Namens und seiner Konstitutionen erhalten hatte (siehe Colvenerius, „Kal.
Mar.“, 30. Januar, „Summa Aurea“, III, 737).
Das Fest wurde auf den 16. Juli gelegt,
weil an diesem Tag im Jahr 1251 nach karmelitischer Tradition das Skapulier von
der Heiligen Jungfrau an den hl. Simon Stock übergeben wurde; es wurde erstmals
1587 von Sixtus V. approbiert. 10
Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel in Lourdes und Fatima
Wie eine Geste der Anerkennung und des
Segens wählte die Königin des Himmels und der Erde, ihre letzte Erscheinung in
Lourdes am 16. Juli 1858, dem Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel,
abzuhalten. Man kann auch nicht umhin, sich an den Bericht von Schwester Lucia
zu erinnern, die die Vision vom 13. Oktober 1917 in Fatima beschreibt: „...es
schien mir, dass ich die Muttergottes in einer Form sah, die der der
Muttergottes vom Berge Karmel ähnlich war.“ 11
So wachte Unsere Liebe Frau vom Berge
Karmel durch die Jahrhunderte hindurch ständig über ihre Kinder, stets bemüht,
für sie Fürsprache einzulegen und sie zu ihrem göttlichen Sohn zu führen. Möge
Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel uns inmitten des Chaos, der Verwirrung und
der Ungläubigkeit, die heute in der Welt wüten, Kraft und Stärke verleihen,
damit wir alle Ihrem Sohn und Seiner Heiligen Kirche treu bleiben.
Anmerkungen:
1 Fest Unserer Lieben Frau vom Berge
Karmel, Präfation und Epistel.
2
O'Toole, George, “The Religious Order that Defies History” (Der Orden, der der
Geschichte trotzt), Crusade for A Christian Civilization Magazine, Jan.-Feb.
1978, S. 20
3
O'Toole, George, ebd., S. 20-21
4
Brown, Raphael, The Life of Mary As Seen By The Mystics, Rockford, Illinois:
TAN Books and Publishers, Inc. 1991, S. 65
5
Nossa Senhora do Monte Carmelo - Devoção mariana que remonta ao Profeta Elias,
Páginas Marianas blog, zuletzt besucht am 9. Juni 2010
6 Lea, Henry Charles, A History of
Auricular Confessions in the Latin Church, Philadelphia: Lea Brothers and Co, S.
262. Online-Kopie abgerufen am 10. Juni 2010 unter:
https://bit.ly/aeNSJf
7 De la Croix, Paul Marie, O.C.D., „Karmelitische
Spiritualität“, https://carmelitesofeldridge.org/spirit.html, zuletzt besucht
am: 9. Juni 2010.
8 François
De Sainte-Marie, La Règle du Carmel et son esprit, Edition du Seuil, 1949, S.
33
9
New Advent, Katholische Enzyklopädie, https://www.newadvent.org/cath... -
Zuletzt besucht im Juni 2010
10 New Advent, Katholische Enzyklopädie,
https://www.newadvent.org/cath... -Letzter Besuch am 11. Juni 2010
11
Solimeo, Luiz Sérgio, Fatima: A Message More Urgent Then Ever, Spring Grove,
PA: The American Society for the Defense of Tradition, Family and Property-TFP,
2008, S. 82
Aus dem Englischen übersetzt
mit Hilfe von DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „The origins of
devotion to Our Lady of Mount Carmel“ in
https://www.isfcc.org/the-origins-of-devotion-to-our-lady-of-mount-carmel/?utm_source=sendinblue&utm_campaign=Feast_of__Our_Lady_of_Mt_Carmel&utm_medium=email
Eingesehen am 7. Juli 2022.
Diese deutsche Fassung „Die
Ursprünge der Andacht zur Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel“ erschien
erstmals in www.r-gr.blogspot.com
© Nachdruck oder
Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.