Freitag, 14. Februar 2020

„QUERIDA AMAZONIA“ — („Geliebtes Amazonien“)


Papst Franziskus bestätigt Leonardo Boff, und wirft Fritz Löbinger in den Tiber


José Antonio Ureta

Das soeben veröffentlichte Apostolische Nachsynodale Schreiben „Querida Amazônia“ bestätigt, dass im Pontifikat von Papst Franziskus die Politik Vorrang vor der Religion hat. Er gibt weiter Gas der „integralen Ökologie“, drückt aber plötzlich auf die Bremse der religösen Agenda der Synode.
Die Kardinäle Burke, Müller und Sarah (und sein Co-Autor Benedikt XVI.) sowie die wenigen Prälaten, die das priesterliche Zölibat inbrünstig verteidigten, haben Grund zur Zufriedenheit. Jetzt können sie auf Förderer des Billigpriestertums herabblicken, insbesondere auf die Bischöfe Fritz Löbinger, Erwin Kräutler und ihre Partner auf dem deutschen „Synodalen Weg“. Schluss! Keine Öffnung für „Viri Probati“ oder „Diakoninen“.
Papst Franziskus erkennt an, dass Anstrengungen unternommen werden müssen, damit die isoliertesten Gemeinschaften im Amazonas nicht ohne die geistliche Nahrung der Eucharistie, der Sakramente der Versöhnung und der Krankensalbung bleiben (Nr. 86 und 89). Er gibt auch zu, dass das Leben und der Dienst der Priester nicht monolithisch sind (Nr. 87). Er bekräftigt jedoch, dass die Lösung auf dem Sakrament der Heiligen Weihen beruht, das den Priester für Christus (Nr. 87) gestaltet, der der Bräutigam der Gemeinde ist, die die Eucharistie feiert und vom Zelebranten vertreten wird (Nr. 101). Damit übernimmt er die beiden Hauptargumente derer, die sich dem verheirateten Priestertum widersetzen.
Der Papst schlägt als Lösung vor, für Priesterberufe und direkte Missionsberufe für den Amazonas zu beten (Nr. 90). Beiläufig beklagt er sich für die Absurdität, dass mehr Priester aus den Amazonasländern in die USA und nach Europa gehen als zu Missionen in ihren eigenen Ländern! (Anm. 132).
Wie in den letzten Tagen angekündigt, wird nicht einmal indirekt die Möglichkeit erwähnt, verheiratete Gemeindevorsteher zu weihen. Stattdessen besteht Franziskus darauf, dass es nicht nur darum geht, eine größere Präsenz ordinierter Minister zu ermöglichen, die die Eucharistie feiern können, sondern vielmehr darum, die Begegnung mit dem Wort Gottes zu fördern und die Heiligkeit durch verschiedene Arten von Seelsorge zu steigern, die von Laien entwickelt werden können (Nr. 93), wie Bischof Athanasius Schneider aufgrund seiner eigenen Erfahrung mit dem Mangel an Priestern in Sowjetrussland vernünftig plädierte.
Aus dem gleichen Grund der Gestaltung des Priesters auf Christus hin, des Bräutigams der Gemeinde, und der breiten und großzügigen Missionsarbeit, die Frauen bereits in den Bereichen Taufe, Katechese und Gebet (Nr. 99) leisten, schließt Papst Franziskus die Diskussion über die Priesterweihe von Frauen ab, und behauptet, es wäre eine Form des Reduktionismus, Frauen zu „klerikalisieren“, dass sie nur dann einen höheren Status in der Kirche erhalten würden, wenn sie zu den heiligen Weihen zugelassen würden (Nr. 100). Im Gegenteil, Frauen leisten ihren Beitrag zur Kirche auf ihre eigene Weise, indem sie die zarte Kraft Mariens, der Mutter, präsentieren (Nr. 101).

Die Bischofssynode für die pan-Amazonische Region
fand im Vatikan statt vom 6. bis zum 27 Oktober 2019

Ein anderer, der zumindest teilweise zufrieden sein kann, ist Kardinal Walter Brandmüller. Er prangerte das Instrumentum Laboris der Amazonas-Synode an und sagte, es sei eine Einladung zum Abfall vom Glauben, da es „Inkulturation“ als Verzicht auf die Verkündigung des Evangeliums und die Akzeptanz heidnischer Religionen als alternative Heilsform verstehe. Seine Warnung erreichte Santa Marta.
„Querida Amazonia“ distanziert sich von dem Konzept der „Inkulturation“, das von der indigenen Theologie gefördert wird - hauptsächlich angeführt von den Priestern Paulo Suess und Eleazar López -, und übernimmt die light Version der konziliaren Verfassung Gaudium et Spes. Diese besagt, dass „Inkulturation“ aus einer bloßen Anpassung des Evangeliums an das Verständnis aller besteht, wobei die Botschaft Christi in Begriffen ausgedrückt wird, die für jede Kultur angemessen sind (Anm. 84).
Es ist daher eine „Inkulturation“, die, obwohl sie nichts Gutes ablehnt, das in der amazonischen Kultur existiert, sie zu einem Gegenstand der Erlösung macht (Nr. 67), sie im Licht des Evangeliums zu ihrer Fülle bringt (Nr. 66), und möchte, dass es durch die verwandelnde Kraft des Evangeliums durch den Heiligen Geist bereichert wird (Nr. 68).
Dies verpflichtet die Kirche, gegenüber Kulturen eine selbstbewusste, aber auch wachsame und kritische Haltung einzunehmen (Nr. 67). Vor allem muss sie sich weder für Jesus Christus schämen (Nr. 62), noch sich darauf beschränken, den Armen eine rein soziale Botschaft anstelle der großen Heilsbotschaft (Nr. 63) zu geben, da diese Völker das Recht haben das Evangelium zu hören. Ohne diese Evangelisierung würde die Kirche eine bloße NGO werden und den Befehl aufgeben, allen Nationen zu predigen (Nr. 64). Anstelle der Consolata-Missionare und anderer, die sich rühmen, seit 60 Jahren niemanden mehr getauft zu haben, werden in dem Dokument der Heilige Toríbio von Mongrovejo und der heilige José von Anchieta als Vorbilder großer Evangelisierer in Lateinamerika vorgestellt (Nr. 65).


Im Gegensatz dazu erklärt Papst Franziskus in einem offenen, aber gescheiterten Versuch, sich für die skandalösen götzendienerischen Kulte gegenüber Pachamama in den Vatikanischen Gärten und im Petersdom zu rechtfertigen, dass es im Kontext einer inkulturierten Spiritualität irgendwie möglich ist, indigene Symbole, Mythen mit spiritueller Bedeutung und religiöse Feste mit heiliger Bedeutung aufzunehmen, ohne notwendigerweise Götzendienst zu verursachen (Nr. 79).
Kardinal Brandmüller hat neben dieser fruchtlosen Verteidigung der Pachamama-Anbetung noch einen weiteren Grund, verstimmt zu sein. Papst Franziskus zitiert reichlich aus seiner Enzyklika Laudato Si und wiederholt seine „Teilhard’schen“ - und New Age-Weltanschauung eines Universums, in dem „alles miteinander verbunden ist“ (Nr. 41), und lobt die indigene Mystik, die die Aborigines dazu bringt, die Natur nicht nur zu betrachten, sondern sich so eng mit ihr verbunden zu fühlen, dass sie sie als Mutter betrachten (Nr. 55). Tatsächlich wird Mutter Erde in der Ermahnung zweimal erwähnt (Nr. 42).
Ein vorübergehender Hinweis auf Gott den Vater als Schöpfer aller Wesen im Universum reicht nicht aus, um den „pantheistischen“ Geschmack solcher Passagen zu zerstreuen, da er diesen ein Zitat eines Verses der Dichterin Sui Yun über die „Kommunion mit dem Wald“ (Nr. 56) vorausschickt (diese peruanische Dichterin ist für den ungehemmten und erotischen Charakter ihrer Kreationen bekannt: „Meine Poesie ist genital“, erklärt sie).
Der mit Abstand fehlerhafteste Aspekt des Dokuments ist jedoch die vollständige Einhaltung der Postulate und der programmatischen Agenda der Befreiungstheologie in seiner ökologischen Version, die von Leonardo Boff recycelt und von den Dokumenten der Synode übernommen wurde.
In einer offensichtlichen Inanspruchnahme von „Klerikalismus“ (da das Lehramt der Kirche keine Autorität in wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Angelegenheiten besitzt) und vor allem dem Wunsch nach Fortschritt der überwiegenden Mehrheit der amazonischen Bevölkerung zuwiderläuft, übernimmt die postsynodale Ermahnung ohne die notwendige Unterscheidung, katastrophale und verlogene Diagnose von Umwelt-NGOs und linken Parteien in Bezug auf die angebliche Verwüstung des Amazonas: Der Wald werde verwüstet (Nr. 13); der Bau von Wasserkraftwerken und Wasserstraßen schädigen Flüsse (Nr. 11), die Region stehe vor einer ökologischen Katastrophe (Nr. 8), die Bevölkerung würde von den neuen Kolonisatoren langsam dezimiert (Anmerkung 13) oder gezwungen, in Städte zu migrieren, in denen sie die schlimmste Form der Versklavung finden würden (Nr. 10).
Dem Papst zufolge soll man sich bleidigt fühlen (Nr. 15) und ein gesundes Gefühl der Empörung haben (Nr. 17). In diesem Zusammenhang ist es kein Zufall, dass der chilenische Kommunist Pablo Neruda und Vinicius de Moraes — brasilianischer Autor eines berühmten Gedichts mit dem Titel „Ihr Herren Landbarone“ (*), das zum bewaffneten Kampf aufruft —, als Dichterpropheten dagestellt werden, die die Übel der angeblichen wirtschaftlichen Entwicklung anprangern.
Schlimmer noch, die alternativen Lösungen, die Papst Franziskus vorschlägt, entsprechen den fortgeschritteneren kollektivistischen Träumen neomarxistischer Anthropologen, die das Stammesleben des Dschungels als Modell für die zukünftige Welt betrachten.
Dem Dokument zufolge drückt das „gute Leben“ der Ureinwohner die wahre Lebensqualität aus (Nr. 8, 26 und 71) und erfüllt die Utopie der persönlichen, familiären, gemeinschaftlichen und kosmischen Harmonie, die ihren Ausdruck findet in einen strengen und einfachen Lebensstil und in der gemeinschaftlichen Lebensweise der Existenz (Nr. 71): „Alles wird geteilt, private Räume - typisch für die Moderne - sind minimal […]. Es gibt keinen Raum für die Vorstellung eines Individuums, das getrennt von der Gemeinschaft oder vom Land lebt“ (Nr. 20).
In dieser Angelegenheit haben die Ureinwohner uns viel zu lehren (Nr. 71), und die Stadtbewohner sollten sich von ihnen „umerziehen“ lassen, indem wir die mysteriöse Weisheit aufnehmen, die Gott uns durch ihre Vermittlung mitteilen möchte (Nr. 72) ).
Angesichts dieser öko-tribalistischen und kollektivistischen Fantasien von Papst Franziskus ist es kein Wunder, dass er der Führer ist, an den sich radikale linke Strömungen aus der ganzen Welt wenden!
Kurz gesagt, „Querida Amazônia“ — diese ungewöhnliche nachsynodale Schreiben, die sich weigert, das endgültige Dokument der Bischofssynode zu zitieren, das sie motiviert hat —, stellt gleichzeitig eine sozioökonomische Beschleunigung und eine ekklesiologische Bremse dar, die Griechen und Trojaner unzufrieden machen wird.
Kein Zweifel jedoch, dass die unzufriedensten die Prälaten und Experten des deutschen Lagers sein werden, die lange Stunden intellektueller Arbeit und Hunderttausende von Euro in eine Synodenversammlung investiert haben, die schließlich einen verkrüppelten Vogel zur Welt bringt, der nicht fliegen konnte, weil einer seiner Flügel amputiert wurde.
Es liegt nun an den Historikern, das Rätsel der Gründe zu lösen, die Papst Franziskus veranlasst haben, die vielfach publizierte Öffnung für verheiratete Priester zu stoppen. War es „um ein Schisma oder noch schlimmer eine Destabilisierung [des Pontifikats] zu verhindern, was fatal gewesen wäre“, wie Franca Giansoldati von Il Messagero nahelegt? Oder sollte es jetzt einen Schritt zurück bedeuten in der Hoffnung, bald zwei Schritte vorwärts zu machen? (Der Verweis in Anmerkung 120 im Vorschlag der Synode, einen „amazonischen Ritus“ zu entwickeln, verpflichtet uns, wachsam zu bleiben, insbesondere weil der Autor des Dokuments vermutlich „schlau“ ist.)
Wie die Franzosen sagen: Wer leben wird, wird sehen.
Aber für diejenigen von uns, die sich ein ganzes Jahr lang bemüht haben, die revolutionäre Agenda der Synode für die Region Pan-Amazonas zu blockieren (einschließlich der Website panamazonsynodwatch.info, die ein amerikanischer Analyst als „Zentrum des Widerstands“ bezeichnete), ist „Querida Amazônia“ ein Grund der Zufriedenheit.
Auch wenn Papst Franziskus Leonardo Boff bestätigte, warf er zumindest die Manager der Löbinger, Kräutler & Suess GmbH in den Tiber.

Quelle: Edward Pentin (englisch)

Aus dem Englischen übersetzt mit Hilfe von Google-Übersetzer
vom 13. Februar 2020
© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe gestattet.
---------------------
(*) Ihr Herren Landbarone / Bereitet Euer Leichentuch / Weil Ihr das Land genießt / Doch das Land gehört denen, die arbeiten (…) Die Zeit für den Krieg ist gekommen / Es gibt keinen Heiligen, der Euch beisteht (…) - Granate gegen Granate! / Maschinengewehr gegen Maschinengewehr / Und unser Krieg ist heilig / Unser Krieg scheitert nicht!

Keine Kommentare: