Freitag, 30. Oktober 2020

Papst Franziskus’ Albtraum von einer Welt ohne Grenzen

von John Horvat



Die dritte Enzyklika von Papst Franziskus, Fratelli Tutti, befasst sich vorhersehbar mit der Notlage der Migranten. Dieses Thema hat sein Pontifikat geprägt, da er nie die Gelegenheit verliert, es aufzugreifen. Nicht alle teilen seine Begeisterung; die meisten sind besorgt darüber, was es für die Zukunft bedeutet.

Massenmigration ist für viele Katholiken im Westen ein heikles Thema. Die Europäische Union ist beispielsweise in einen demografischen und kulturellen Selbstmord verwickelt. Während Europa verhütet und sich zu Tode abtreibt, sieht es sich auch feindlichen Migranten gegenüber, die die Identität und das Wohlergehen der Mitgliedsstaaten bedrohen. Uneingeschränkte Migration bedeutet somit den Tod christlicher Kulturen, die durch belastende Regierungsprogramme ersetzt werden, die alles für alle Völker sein sollen.

Für Amerika bestehen ähnliche Bedenken. Eine Welt ohne Grenzen würde die Fähigkeit der Nation überwältigen, sich um Hunderte von Millionen zu kümmern, die nach neuen Möglichkeiten suchen.

Ein falsches Verständnis des universellen Ziels von geschaffenen Gütern

Inmitten dieser weit verbreiteten Besorgnis hilft die Enzyklika des Papstes, in der alle zu Brüdern erklärt werden, nicht weiter. Während der christliche Westen großzügig Flüchtlinge, verfolgte Minderheiten und bedürftige Völker aufgenommen hat, ist es schwer zu akzeptieren, dass jeder bei der Verfolgung seines „Traums von einer besseren Zukunft“ ein durchsetzbares Recht auf uneingeschränkte Einreise in einem Land hat. Diese Schlussfolgerung ist jedoch Teil der Botschaft der Enzyklika.

„Die soziale Rolle des Eigentums im Auge behalten“, meint Papst Franziskus, ist der Schlüssel zur Beseitigung der Weltgrenzen.

Traditionell bedeutete diese soziale Rolle nicht, dass alles Eigentum an diejenigen verteilt werden muss, die behaupten, bedürftig zu sein. Vielmehr ist die ordnungsgemäße Verwendung von Privateigentum in der Produktion von größter Bedeutung. Prof. Plinio Corrêa de Oliveira bekräftigt: „Privateigentum und freies Unternehmertum sind bei der Ausweitung der Produktion unersetzlich. Diese Ausweitung zu verfolgen, ist ihre wichtigste soziale Rolle“ („Função Social“, O Jornal, 30. September 1972).

Papst Franziskus fordert jedoch eine „Überarbeitung“, damit die soziale Rolle des Privateigentums nun dazu beiträgt, dass jeder „ausreichende Möglichkeiten für seine integrale Entwicklung“ erhält.

Franziskus erinnert an das Prinzip der „universalen Bestimmung der geschaffenen Güter“. Das traditionelle Verständnis dieses Prinzips leugnet jedoch nicht das Privateigentum. Es untermauert es vielmehr, wie Papst Leo XIII. in seiner Enzyklika Rerum Novarum lehrt: „Die Tatsache, dass Gott die Erde für den Gebrauch und den Genuss der gesamten Menschheit gegeben hat, kann in keiner Weise ein Hindernis für den Besitz von Privateigentum sein. Gott hat die Erde der Menschheit im Allgemeinen geschenkt, nicht in dem Sinne, dass alle ohne Unterschied damit umgehen können, wie sie wollen, sondern dass kein Teil davon jemandem im Besonderen zugewiesen wurde und dass die Grenzen des privaten Besitzes verlassen wurden durch die eigene Industrie des Menschen und durch die Gesetze der einzelnen Rassen festgelegt werden “ (Nr. 8).

Eigentum neu ins Auge fassen: Ein Sprungbrett zur Aufhebung von Grenzen

Fratelli Tutti verwendet die von Papst Leo XIII. abgelehnte Bedeutung, um ein Sprungbrett für eine ungehinderte Einwanderungspolitik zu schaffen. Der argentinische Papst sagt, wenn alle geschaffenen Güter jedem gehören, dann „können wir sagen, dass jedes Land auch dem Ausländer gehört, insofern die Güter eines Territoriums nicht einer bedürftigen Person verweigert werden dürfen, die von einem anderen Ort kommt.“

Er erklärt weiter: „Wenn alle Menschen meine Brüder und Schwestern sind und die Welt wirklich jedem gehört, ist es unerheblich, ob mein Nachbar in meinem Land oder anderswo geboren wurde. Mein eigenes Land trägt auch die Verantwortung für seine Entwicklung.“

Solche schockierenden Verweigerungen der nationalen Souveränität passen zum internationalistischen Rahmen des Traumes des Papstes für die Welt. Die Vereinten Nationen werden zum Instrument zur Umsetzung dieser grenzenlosen Welt. Der Papst fordert, die Weltorganisation mit Exekutivbefugnissen und „Zähnen“ auszustatten, um Sanktionen zu verhängen und Richtlinien durchzusetzen.

Lösungen durch gesunden Menschenverstand

Solche Vorschläge sind angesichts der langen Geschichte der kirchlichen Hilfe für Flüchtlinge und Einwanderer verwirrend. Die Kirche hat immer gelehrt, dass der Fremde immer mit Nächstenliebe, Höflichkeit und Respekt behandelt werden muss. Die Bibel sagt: „Du sollst keinen Fremden belästigen“ (2. Mose 22: 9). Niemand bestreitet die Notwendigkeit, denjenigen zu helfen, die durch eine Nation ziehen, insbesondere auf der Flucht vor Verfolgung und Ungerechtigkeit.

Die Kirche bestreitet ebenfalls nicht das Auswanderungsrecht, da die Welt tatsächlich für alle geschaffen wurde. Der hl. Thomas von Aquin unterscheidet jedoch zwischen friedlichen und feindlichen Migrationen (I-II, Q. 105, Art. 3). Keine Nation ist verpflichtet, diejenigen zu akzeptieren, die aggressiv sind und ihren Bürgern Schaden zufügen möchten. Die Länder dürfen sich auch nicht zum Nachteil ihrer Bürger von Einwanderern überwältigen lassen.

Einwanderer müssen den Gesetzen des Gastlandes entsprechen. Migranten brauchen Zeit, um sich in die lokale Bevölkerung zu integrieren. Der hl. Thomas warnt vor der Gewährung der sofortigen Staatsbürgerschaft (was die Enzyklika fördert). Er behauptet, dass die Verzögerung der Staatsbürgerschaft eine Frage der Gerechtigkeit ist, da die Neuankömmlinge mit den Angelegenheiten der Nation nicht vertraut sein werden. Er warnt davor, dass „Ausländer, die das Gemeinwohl noch nicht fest im Herzen haben, versuchen könnten, etwas zu tun, das den Menschen schadet.“

Eine Welt-Heimat ohne Grenzen

Es ist also nichts Neues, die Gläubigen zu bitten, Einwanderer gut zu behandeln und sie sogar in ihren Gemeinden willkommen zu heißen. Die Enzyklika führt jedoch in die Irre, wenn sie ein universales Heimatland fordert, in dem alle ihre Utopien nachgehen können. In diesen gefährlichen Zeiten des Terrorismus geht der Papst von allgemeinem Wohlwollen aus, damit alle willkommen sind. Eine solche Politik ignoriert die Realität und die begründeten Bedenken hinsichtlich des gewalttätigen Verhaltens derer, die diese sündige Welt so terrorisiert haben.

Der Papst erweitert diese einladende „Begegnung“ noch weiter, indem er ein „neues Netzwerk internationaler Beziehungen“ vorschlägt, um „das Grundrecht der Völker auf Lebensunterhalt und Fortschritt“ zu gewährleisten. Er stellt sich eine „Ethik der internationalen Beziehungen“ vor, die auf die Gleichstellung der Nationen abzielt. Der Handel wird auch erwähnt, da die Leser gebeten werden, „eine andere Art des Verständnisses der Beziehungen und des Austauschs zwischen Ländern“ in Betracht zu ziehen.

Unrealistisch wild

Papst Franziskus räumt Sogar ein, dass diese „Vorstellung einer neuen Menschheit“ „unrealistisch wild klingen kann“. Man könnte erwarten, dass er die Gläubigen bittet, sich an Gott zu wenden, für den alle Dinge möglich sind.

Die Botschaft der Enzyklika richtet sich jedoch nicht einmal an die katholischen Gläubigen. Es spricht „eine einzige menschliche Familie“ an, in der „alle Menschen guten Willens“ zum Dialog eingeladen sind. Somit wird die Diskussion auf den kleinstmöglichen Nenner reduziert, so dass alle teilnehmen können und keiner beleidigt oder ausgeschlossen wird. Als der Papst seine utopische Migrationsvision abschloss, forderte er die Menschen auf, sich „auf der Grundlage einer globalen Ethik der Solidarität und Zusammenarbeit im Dienste einer Zukunft zu vereinen, die von gegenseitiger Abhängigkeit und gemeinsamer Verantwortung in der gesamten menschlichen Familie geprägt ist“.

Das Ergebnis ist ein platter und weltlicher Appell an eine Brüderlichkeit, die nicht in unserem Herrn Jesus Christus und dem katholischen Glauben verwurzelt ist. Es inspiriert niemanden. Die Enzyklika weicht nicht nur vom traditionellen katholischen Lehramt ab, sondern ist auch „wild unrealistisch“.

 

Aus dem Englischen mit Hilfe von Google-Übersetzer in

https://www.tfp.org/pope-franciss-nightmare-of-a-world-without-borders/

vom 14. Oktober 2020. Eingesehen am 20.10.2020


© Nachdruck der deutschen Fassung dieses Beitrags ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Dieser Beitrag erschien in deutscher Sprache zuerst im Blog Revolution und Gegenrevolution.

Keine Kommentare: