Donnerstag, 11. November 2021

Warum das 2. Vatikanum den Kommunismus nicht verurteilte

 

Juan Miguel Montes (vorne rechts), Direktor des „Ufficio Tradizione Famiglia Proprietà“ in Rom, erklärt in einem Interview für infocatolica, warum der Kommunismus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht verurteilt wurde und welche Folgen diese Unterlassung hatte.

Ein Interview von Javier Navascués für infocatolica.com,

Viele Jahre lang galt der Geheimpakt zwischen dem Vatikan und der UdSSR auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, den Kommunismus nicht zu verurteilen, als Legende. Doch heute leugnet das fast niemand mehr. Wie war so etwas Unbegreifliches möglich?

Der Pakt war an den Kompromiss geknüpft, den Kommunismus nicht zu verurteilen, und im Gegenzug qualifizierten Vertretern des Moskauer Patriarchats die Teilnahme am Konzil zu ermöglichen. Es ist niemandem entgangen, dass die russisch-orthodoxe Kirche zu dieser Zeit dem sowjetischen Regime sehr verbunden war. Heute mag dies in der Tat unverständlich erscheinen, aber in den großen geopolitischen Manövern jener schwierigen Zeit des Kalten Krieges war dieser Pakt für die UdSSR, die sich in einer Phase der territorialen und kulturellen Expansion befand, sehr sinnvoll. Zwei Blöcke
wetteiferten um die Weltherrschaft, und die katholische Kirche hatte einen weitaus größeren entscheidenden Einfluss auf die öffentliche Meinung im Westen als heute. Ihr Schweigen zum Kommunismus würde für diesen eine Art Pass bedeuten, um die starke Durchdringung fortzusetzen, die er durch Guerillakriege und Kriege in der Dritten Welt und insbesondere in der Ersten Welt auf dem Gebiet der Kultur und der Bildung im Allgemeinen durchführte.

Wie kam es zu diesem geheimnisvollen Pakt und auf wessen Initiative hin wurde er geschlossen?

Ich wüsste nicht, wer das erste Wort gesprochen hat, aber beide Seiten hatten ein Interesse daran. Ich habe bereits über das sowjetische Interesse gesprochen. In weiten Teilen der Kirche herrschte eine optimistische Mentalität, dass die Strategie des Dialogs in den „guten Herzen“ der Gegner auf Sympathie stoßen würde, die dieses Wohlwollen schließlich mit einer Lockerung der repressiven Maßnahmen gegen die Gläubigen in den vom atheistischen Kommunismus beherrschten Ländern erwidern könnten. Es waren die Jahre der berühmten „vatikanischen Ostpolitik“, deren Aushängeschild in den folgenden Jahren der spätere Kardinalstaatssekretär Agostino Casaroli wurde, und die nach Ansicht eines anderen Kardinals, des Slowaken Ján Chryzostom Korec, für die Kirche katastrophale Folgen hatte. Kardinal Korec ging sogar so weit zu behaupten, dass die Untergrundkirche, die während der Verfolgung blühte, von der vatikanischen Ostpolitik „verkauft“ wurde im Gegenzug zu „vagen und ungewissen Versprechungen der Kommunisten“, was alles eine Folge des Schweigens des Konzils zum Kommunismus war. Ein Schweigen, das Plinio Corrêa de Oliveira in seiner bekannten Widerstandserklärung gegen die Ostpolitik des Vatikans als „rätselhaft, beunruhigend, erstaunlich und apokalyptisch tragisch“ bezeichnete und dass durch diese das Konzil aufgrund seiner praktischen Folgen als „nicht-pastoral“ par excellence in die Geschichte eingehen würde.

Was waren die „a-pastoralen“ Konsequenzen dieses konziliaren Schweigens für die Kirche?

Die vielleicht schwerwiegendste war die Verbreitung der Befreiungstheologie in ihren verschiedenen Ausprägungen: „Theologie des Klassenkampfes“, „Theologie des Volkes“, „indigenistische Theologie“ usw. In den bis dahin stark katholisch geprägten Ländern hatte diese ungesunde Predigt zwei Auswirkungen: Sie säkularisierte einen Teil der Gläubigen, indem sie die evangelische Heilsbotschaft gegen ein Ideal rein politischer und sozialer Kämpfe austauschte. Andererseits - und hier geht es um Millionen und Abermillionen von Menschen - förderte sie die Abwanderung zu protestantischen und neoprotestantischen Gemeinschaften und Sekten, die die römisch-katholische Kirche schnell ablösten, indem sie die spirituellen Sehnsüchte dieser Menschen befriedigten. Letztere Tatsache wurde in Brasilien von Papst Benedikt XVI. kategorisch verurteilt. Und wenn man bedenkt, dass es trotz dieser Verwüstung auch heute noch Menschen in der Kirche gibt, die die Befreiungstheologie verherrlichen…

Die UdSSR hat mitten im Kalten Krieg viel erreicht, der Vatikan dagegen sehr wenig, abgesehen von der Präsenz der Orthodoxen. War das nicht ein sehr unausgewogener Pakt?

Kardinal Kasper

So war es. Neben der „Strategie des Dialogs“ interessierte dem Vatikan auch ein strikt religiöser Aspekt: mit den christlichen Gemeinschaften das zu fördern, was Kardinal Walter Kasper die Ökumene der parallelen Wege einer einzigen „Kirche Christi“ genannt hat, die, jede auf ihrem eigenen Weg, auf die Wiederkunft unseres Herrn Jesus Christus zugeht. Dieser Ökumenismus der parallelen Wege sollte den bis dahin praktizierten „Ökumenismus der Konvergenz“ ablösen, in dem nicht-katholische Christen, wie es einmal hieß, wohlwollend eingeladen werden, sich in der katholischen Kirche zusammenzuschließen, um, wie der heilige Johannes sagt, „eine Herde unter nur einem Hirten“ zu bilden.

Aber auch an dieser Front sehen wir ein schallendes Scheitern der nachkonziliaren Illusionen. Während sich die alten protestantischen Konfessionen auf die völlige Selbstauflösung und Bedeutungslosigkeit zubewegen und die überwiegende Mehrheit der östlichen Orthodoxen dem Dialog mit Rom abgeneigt ist, bleibt die riesige neue Welt der Neo-Evangelikalen und Pfingstler als einziges Rohmaterial für einen fortzusetzenden ökumenischen Dialog. Doch jetzt sind es die katholischen Vertreter der nachkonziliaren Ökumene, die sich weigern, mit ihnen zu sprechen, weil sie sich häufig dagegen wehren, sich den „Zeichen der Zeit“ zu beugen, die sie in den Veränderungen der säkularisierten Gesellschaft des Westens sehen.

In seinem Referenzwerk über das Konzil weist Professor De Mattei darauf hin, dass Johannes XXIII. sich von der sowjetischen Strategie, die den „Pazifismus“ als Hauptargument benutzte, manipulieren ließ. Die Enzyklika Pacem in Terris von Johannes XXIII. war ebenfalls umstritten, da sie dem Kommunismus und der UdSSR sehr wohlgesonnen zu sein scheint. Was meinen Sie?

Ich denke, Professor de Mattei hat Recht. Papst Johannes XXIII. hatte eine ausgeprägte Fähigkeit zur Emotion und war beeindruckt von den „gutherzigen“ Kommunisten, insbesondere von Nikita Chruschtschow, der dem Papst ein sehr geschicktes Glückwunschtelegramm zum achtzigsten Geburtstag sandte. Diesem Beispiel folgten viele andere, wie zum Beispiel die bereits erwähnte Delegation der Russisch-Orthodoxen, die von der Kommunistischen Partei zum Konzil zugelassen wurde.

Das vielleicht Traurigste ist, dass diese überraschende Haltung die Warnungen der Heiligen Jungfrau von Fatima, dass Russland seine Irrtümer über die ganze Welt verbreiten würde, fast völlig heruntergespielt wurden. Finden Sie nicht auch?

In der Tat. Schwester Lucia von Fatima bestand darauf, dass das dritte Geheimnis im Jahr 1960 veröffentlicht werden sollte. Aber wie sollte man das machen? Es war die Rede von einer enormen Verfolgung der Kirche, die mit den bereits bekannten „Irrtümern Russlands“ in Verbindung gebracht wurde, die sich in der ganzen Welt verbreiteten. Nun, 1960, strahlten trotz der Intensität des von der Sowjetunion angeheizten Kalten Krieges drei führende Persönlichkeiten großen Optimismus aus: Papst Johannes, der amerikanische Präsident Kennedy und der pummelige, lächelnde Chruschtschow, der trotz seines herzlichen Telegramms an den Papst die Katholiken in der Ukraine während seiner vorherigen Amtszeit in diesem Land brutal verfolgt hatte. Die Botschaft der Muttergottes in Fatima passte nicht zu dem optimistischen Geist, den die Medienpropaganda und die großen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der damaligen Zeit vertraten.

Kardinal Mindzenty

Wie konnten die Stimmen so vieler Bischöfe aus der ganzen Welt, insbesondere aus Ländern, die am eigenen Leib unter den Gräueltaten des Kommunismus litten, ungehört bleiben?

Eines Tages werden wir alle vor dem göttlichen Richter wissen, warum Kardinäle wie Mindszenty, Korec, Swiatek, ganze Episkopate wie das rumänische, ukrainische und andere in jenen Jahren ihrem Schicksal überlassen werden konnten. Es ist wahr, dass in den letzten Jahrzehnten viele Vertreter dieses Martyriums in odium fidei anerkannt wurden und zur Ehre der Altäre aufgestiegen sind. Aber viele fehlen noch auf dieser Liste, während heute einige zweifelhafte Märtyrer der „Befreiungstheologie“, die zwar grausam starben, sich aber für politische Zwecke engagierten, die nicht streng mit dem Glauben verbunden waren, zu den Favoriten zu gehören scheinen.


Aus dem Spanischen Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) in Interview von Javier Navascués am 9.11.21 für

https://www.infocatolica.com/blog/caballeropilar.php/

Diese deutsche Fassung „Warum das 2. Vatikanum den Kommunismus nicht verurteilte“ erschien erstmals in www.r-gr.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.


Keine Kommentare: