Donnerstag, 23. März 2017
Die Kirche und die Gegenrevolution
XII - Die Kirche und die Gegenrevolution
Die Revolution entstand, wie wir gesehen haben, aus einer Explosion der ungezügelten Triebe im Menschen, die zur Zerstörung der weltlichen Gesellschaft, zur totalen Umkehrung der Sittenordnung und zur Leugnung Gottes führte. Die eigentliche Zielscheibe der Revolution ist demnach die katholische Kirche, der mystische Leib Christi, die unfehlbare Lehrmeisterin der Wahrheit, die Hüterin des natürlichen Sittengesetzes und somit letztendliches Fundament selbst der weltlichen Ordnung.
Dies vorausgesetzt, untersuchen wir nun das Verhältnis zwischen dieser göttlichen Stiftung, die durch die Revolution vernichten werden soll, und der Gegenrevolution.

1. DIE KIRCHE IST ETWAS VIEL HÖHERES UND WEITERES ALS REVOLUTION UND GEGENREVOLUTION
Revolution und Gegenrevolution sind bedeutende Episoden der Kirchengeschichte, denn sie bilden das eigentliche Drama der Apostasie und der Bekehrung des christlichen Abendlandes. Dennoch sind sie nur reine Episoden.
Die Mission der Kirche beschränkt sich nicht nur auf den Westen, noch lässt sie sich zeitlich mit der Dauer des revolutionären Prozesses umschreiben. "Alios ego vidi ventos, alios prospexi animo procellas" (Andere Winde habe ich bereits gesehen, andere Stürme schon geschaut) (43) könnte die Kirche voll Stolz und Gelassenheit inmitten der heutigen Stürme mit Cicero ausrufen. Die Kirche kämpfte schon in anderen Ländern, gegen Feinde aus anderen Völkern, und wird sicher bis zum Ende der Zeiten noch ganz anderen Problemen und Feinden als den heutigen entgegentreten müssen.
Ihre Aufgabe besteht in der Ausübung ihrer direkten geistlichen Gewalt und ihrer indirekten weltlichen Gewalt zum Heil der Seelen. Die Revolution ist ein Hindernis, das sich gegen diese Aufgabe der Kirche aufgerichtet hat. Der Kampf gegen ein solches konkretes Hindernis unter vielen anderen ist für die Kirche ein nur dem Umfang des Hindernisses begrenztes Mittel – ein sehr wichtiges Mittel, gewiss, aber doch nur ein Mittel.
Also, wenn es auch keine Revolution gäbe, würde die Kirche all das tun, was sie für das Heil der Seelen tut.
Zur besseren Erläuterung der Stellung der Kirche zur Revolution und zur Gegenrevolution könnte uns ein Vergleich mit einer Nation im Kriegszustand helfen.
Als Hannibal vor den Toren Roms stand, mussten alle Kräfte der Republik aufgeboten und gegen den Feind geführt werden. Das war eine lebensnotwendige Reaktion gegen den mächtigsten und fast schon siegreichen Gegner. Frage: War Rom also nur eine Reaktion gegen Hannibal? Wer wollte so etwas behaupten?
Genauso absurd wäre der Gedanke, die Kirche sei ausschließlich Gegenrevolution.
Übrigens ist es angebracht hier zu klären, dass die Gegenrevolution nicht die Aufgabe hat, die Kirche, die Braut Christi zu retten. Gestützt auf die Beistandsverheißung ihres göttlichen Gründers, ist die Kirche, um zu überleben, nicht auf Menschen angewiesen.
Im Gegenteil, die Kirche gibt der Gegenrevolution das Leben. Ohne Kirche läßt sich die Gegenrevolution gar nicht durchführen, ja ohne Kirche ist sie überhaupt nicht denkbar.
Die Gegenrevolution will vielmehr dazu beitragen, dass die von der Revolution bedrohten Seelen gerettet und die Katastrophen, die die weltliche Ordnung bedrohen, abgewendet werden. Deshalb muss sie sich auf die Kirche stützen, sie in Demut dienen, anstatt im Stolz davon zu träumen, daß sie sie retten müsse.
2. DIE KIRCHE HAT GRÖSSTES INTERESSE AN DER ZERSCHLAGUNG DER REVOLUTION
Wenn es die Revolution gibt und wenn sie das ist, was sie ist, dann gehört es zur Aufgabe der Kirche, dann liegt es im Interesse der Rettung der Seelen und es ist unabdingbar zur Ehre Gottes, daß die Revolution zerschlagen wird.
3. DIE KIRCHE IST ALSO EINE FUNDAMENTAL GEGENREVOLUTIONÄRE KRAFT
Verstehen wir das Wort Revolution in dem Sinn, den wir ihm gaben, dann ist obiger Titel die einleuchtende Folgerung des bis jetzt Gesagten. Das Gegenteil behaupten, hieße sagen, die Kirche erfülle ihre Aufgabe nicht.
4. DIE KIRCHE IST DIE STÄRKSTE GEGENREVOLUTIONÄRE KRAFT
Betrachtet man die Zahl der Katholiken, ihre Einheit und ihren Einfluß in der Welt, dann läßt sich über den Primat der Kirche unter den gegenrevolutionären Kräften nicht mehr streiten. Doch diese legitime Betrachtung der natürlichen Möglichkeiten hat nur eine zweitrangige Bedeutung. Die wahre Kraft der Kirche besteht darin, daß sie der mystische Leib Unseres Herren Jesu Christi ist.
5. DIE KIRCHE IST DIE SEELE DER GEGENREVOLUTION
Wenn die Gegenrevolution der Kampf ist, um die Revolution zu zerschlagen und eine neue Christenheit aufzubauen, die von Glauben, demütigem hierarchischem Geist und fleckenloser Reinheit erstrahlt, dann ist es einleuchtend, daß sie dies nur durch eine tiefgehende Einwirkung in den Herzen der Menschen erreichen kann. Ein solches Werk ist aber ureigene Aufgabe der Kirche, die die katholische Lehre lehrt und sich darum sorgt, daß diese geliebt und praktiziert wird. Daher ist die Kirche die Seele der Gegenrevolution.
6. DIE ERHÖHUNG DER KIRCHE IST DAS IDEAL DER GEGENREVOLUTION
Diese Behauptung ist evident. Wenn die Revolution das Gegenteil der Kirche ist, so ist es unmöglich, sie als Ganzes (und nicht nur unter einigen isolierten Aspekten) zu hassen und zu bekämpfen, ohne sich ipso facto für die Ehre der Kirche einzusetzen.
7. DIE GEGENREVOLUTION ÜBERSCHREITET IN GEWISSER HINSICHT DEN RAHMEN DER KIRCHE
Nach dem oben Dargelegten schließt die Gegenrevolution eine Reorganisierung der ganzen weltlichen Gesellschaft ein: „Eine ganze Welt muß selbst in ihren Fundamenten neu errichtet werden“, sagte Pius XII.(44) im Hinblick auf die Trümmer, mit denen die Revolution die ganze Erde überschüttet hat.
Diese Aufgabe einer grundlegenden gegenrevolutionären Neugestaltung der weltlichen Gesellschaft muss einerseits ganz von der Lehre der Kirche beseelt sein, umfasst aber andererseits viele konkrete und praktische Probleme, die ihrer Natur nach der zivilen Ordnung angehören. In diesem Punkt überschreitet die Gegenrevolution den kirchlichen Rahmen, bleibt aber immer tief mit der Kirche verbunden, was ihr Lehramt und ihre indirekte Gewalt betrifft.
Aus dem Buch „Revolution und Gegen-Revolution“ von Plinio Correa de Oliveira
Die Ängste Europas - Es hat sich nichts geändert
Die brasilianische Tageszeitung O GLOBO berichtete am 21. März 2008, der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Durão Barroso, habe einem Freund die drei größten Ängste Europas anvertraut. Es seien: der islamische Fundamentalismus, China und die russische Arroganz...
Geschürter Volkszorn

Die Bürgerwehr führte ihn auf das Stadthaus vor den Polizei-Ausschuss der Gemeinde, der ihn verhörte und sogleich sich von seiner Unschuld überzeugte, aber vor dem Drohen der Menge, die den Grèveplatz füllte, sie nicht anzuerkennen wagte: man müsse ihn in die Abtei führen, denn es sei, wenn er schuldig, sehr wichtig, die Teilnehmer an der Verchwörung kennen zu lernen.

Der Mann lebte noch, als man ihn am Strick wieder herunterließ; man schnitt ihm den Kopf ab und trug denselben auf einer Pike durch die Straßen.
(Aus „Weltgeschichte“ von J. B. Weiss)
Die Prinzessin von Lamballe
Quelle:
J. B. Weiß, Weltgeschichte. XVI. Bd., 3. Aufl., S. 178.
Labels:
Adel,
Französische Revolution,
Heldentum,
Lamballe,
Ludwig XVI.,
Marie Antoinette
Wie Hitler persönlich in das Verfahren gegen Bischof von Galen eingegriffen hat
Diese Art von Rebellion hatte es vorher noch nicht gegeben. Das nationalsozialistische Regime war mit einer ungewohnten Qualität von Widerständigkeit konfrontiert. Daher reiste im Juni 1943 auch der zweite Senat des Volksgerichtshofes nach Lübeck und verhandelte gegen die drei katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller sowie den evangelisch-lutherischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink und acht zehn Laien, die allesamt schon gut ein Jahr vorher festgenommen worden waren.
Bislang hatte sich der Volksgerichtshof gescheut, Geistliche anzuklagen. Sie wurden auf andere, "diskretere" Weise aus dem Verkehr gezogen und meist in Konzentrationslager verschleppt. Doch in Lübeck war eine neue Situation eingetreten, weil Geistliche hier konfessionsübergreifend gehandelt hatten. Sie hatten unter anderem in Gesprächskreisen und in der Verkündigung kritisch zum Nationalsozialismus Stellung bezogen, Meldungen sogenannter „Feindsender“ abgehört und weiterverbreitet und vor allem Predigten des Bischofs von Münster, Clemens August Graf von Galen, als Flugschriften verbreitet. Galen hatte in seinen Predigten 1941 in heiligem Zorn die massenweise Ermordung sogenannten .Jebensunwerten Lebens" durch das Hitler-Regime gebrandmarkt, weitere Morde dadurch teilweise verhindert und damit öffentlich die Machthaber in vorher unvorstellbarer Weise herausgefordert.
Der Historiker Peter Voswinckel hat nun zwei Briefe entdeckt, von denen besonders einer belegt, dass Hitler erstens selbst in das Verfahren gegen die Lübecker Geistlichen und Laien eingriff und sich zweitens auch nur vor der Nennung des Namens des Bischofs von Münster ängstigte. In einem Brief vom 29. März 1943 ließ Reichsjustizminister Thierack durch einen Mitarbeiter dem Ankläger im Lübecker Verfahren, Oberreichsanwalt Drullmann, Folgendes mitteilen: „Der Inhalt der Anklageentwürfe gegen Prassek und andere und gegen Stellbrink ist dem Führer vorgetragen worden. Der Führer hat angeordnet, daß das Verfahren wegen der hochverräterischen Betätigung der Beschuldigten durchgeführt wird, aus der Anklage aber jene Teile herausgenommen werden, die auf der Verbreitung der Predigt des Bischofs von Münster basieren.“
Hier fungierte der „Führer“ tatsächlich und nicht nur formal als „oberster Gerichtsherr“, um ein Wort des Staatsrechtlers Carl Schmitt aus dem Jahre 1934 zu nennen. Doch wagten er und die Seinen es nicht, dem gefürchteten und bei seinen katholischen Westfalen äußerst beliebten „Löwen von Münster“ den Prozess zu machen. Da hielt man sich lieber schadlos an drei jungen katholischen Diaspora-Geistlichen und einem von seiner Kirche verlassenen evangelischen Pastor. Diese wurden zum Tode verurteilt und am 10. November 1943 gemeinsam enthauptet.
Aus „FAZ“ vom 24. Oktober 2008, Feuilleton, S. 40, „Wie Hitler persönlich in das Verfahren gegen Bischof von Galen eingegriffen hat: Lübeck zeigt eine Ausstellung mit neuen Funden“ zu folgendem Anlass:
Der ökumenische Lübecker „Arbeitskreis 10. November“ hat nun eine instruktive Ausstellung zu Leben und Wirken Bischof von Galens und seinem Einfluss auf die Lübecker Märtyrergeistlichen initiiert. Sie wird am kommenden Sonntag, dem 26. Oktober (2008), im Ostchor des evangelischen Lübecker Domes vom katholischen Hamburger Erzbischof Thissen eröffnet und ist bis 21. November (2008) zu sehen. Sie präsentiert auch den Wortlaut jener zwei Briefe, die Allmacht wie Angst der nationalsozialistischen Führung dokumentieren.
Autor: MARTIN THOEMMES
Labels:
Kardinal von Galen,
Nationalsozialismus,
Widerstand
Samstag, 18. März 2017
Eine raffinierte Schlinge des Bösen
vom hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort
Hier sind einige ihrer Redesarten: „Was sollen so viele Rosenkränze, so viele Bruderschaten und äußere Andachtsübungen zur Mutter Gottes? Da steckt sehr viel Unwissenheit drin. Damit gibt man die Religion dem Gespötte preis. Erzählt uns von denen, die Jesus verehren. Wir müssen uns direkt an Jesus wenden, da er unser einziger Mittler ist. Wir müssen Jesus predigen. Das ist die echte Verehrung.“ Es ist in etwa wahr, was sie sagen, doch die Schlussfolgerung, die sie ziehen, um die Vereherung der Mutter Gottes zu verhindern, ist sehr verfänglich. Es ist eine raffinierte Schlinge des Bösen unter dem Vorwand ein höheres Gut zu fördern. Denn wir können Jesus niemals mehr Ehren, als wenn wir seine Mutter ehren; und wir ehren sie ja einfach und allein nur, um ihn vollkommener zu ehren. Wir gehen zu ihr nur als ein Weg, der zum Ziel führt, nach dem wir streben, Jesus, ihren Sohn.
Freitag, 17. März 2017
Obstmarkt am Schanzel
Obstmarkt am Schanzel
Friedrich Alois Schönn (1826 - 1897)
© Wienmuseum
Am Ufer des Donaukanals befindet sich nahe der
Maria-Theresien-Brücke der Obstmarkt. Unter der Oktobersonne wimmelt es von
Menschen: Arbeiter, Kinder, Angestellte, Bürger, Käufer und Verkäufer. Im
Vordergrund links verkauft ein Händler Bratwürste und Semmeln als kleine
Stärkung.
Im Schatten großer Bäume werden Äpfel, Pflaumen und
Trauben angeboten. Alle diese Früchte leuchten in appetitlichen bunten Farben.
Die Vielfalt der Kleidung wird noch betont durch die Originalität der
Kopfbedeckungen. Sie erstreckt sich vom Bürger im Gehrock mit Zylinderhut über
den Arbeiter mit Jacke, Hut und kurzer Feder oder mit roter Dienstmütze, von
der Dame im eleganten Kleid bis hin zur Dienerschaft in Uniform.
Die Harmonie und das Leben, die aus dieser Szene endloser
Details zutage treten und welche man nicht müde wird zu betrachten, lassen das
faszinierende katholische Ideal eines brüderlichen Zusammenlebens ungleicher
sozialer Schichten erkennen.
(Aus dem Kalender „365 Tage mit Maria“
von der Aktion „Deutschland braucht Mariens Hilfe“,
Oktober 2008)
Abonnieren
Posts (Atom)