Montag, 25. August 2025

Die unehrenhafte Denkweise „Gebt Russland alles, was es will, und nennt es einfach Frieden“

 

                 von John Horvat II,

22. August 2025

Nach dem Gipfel in Alaska war der Weg zum Frieden in der Ukraine eine Achterbahnfahrt. An einem Tag ziehen westliche Staats- und Regierungschefs rote Linien in den Sand, und am nächsten werden sie von den Winden des Chaos verwischt. Manche fordern einen Waffenstillstand, andere behaupten, er sei unnötig. Europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich in Washington, um Sicherheitsgarantien zu besprechen, doch noch immer sind keine alliierten Truppen, insbesondere keine amerikanischen, im Donbass und in Sumy stationiert. Russland nimmt keine andere Botschaft ernst.

Es herrscht eine sehr große Verwirrung über diese Friedensgespräche. Sie werden keinen Frieden bringen. Alles verändert sich ständig. Nur zwei Dinge bleiben gleich: die beiden wichtigsten Parteien dieses Krieges. Und zwar die Positionen Russlands und der Ukraine.

Putins unverrückbare Forderungen

Das Erste, was unverändert und unverrückbar bleibt, sind Putins Forderungen an die Ukraine. Er besteht darauf, dass die Ukraine die gesamte Oblast Donezk aufgibt, einschließlich der 9.000 Quadratkilometer, die das besetzte Land noch immer hält. Russland fordert außerdem die Abrüstung der Ukraine und keinen NATO-Beitritt. Putin fordert zudem einen Regierungswechsel in Kiew.

Kurz gesagt: Der russische Herrscher fordert die Welt auf, der Ukraine als Vasallenstaat zuzustimmen. Er macht keine Zugeständnisse. Diese Position steht im Einklang mit seiner Überzeugung, dass die „Ursprungsursache“ des Konflikts darin liegt, dass die Ukraine kein echter Staat ist. Sie gehört unter russische Herrschaft. In dieser Eroberungskriegsperspektive gibt es keinen Raum für Kompromisse.

Was nicht diskutiert wird

Was diese Forderungen noch verschlimmert, ist, dass Putin, während er von Frieden spricht, weiterhin ukrainische Städte, zivile Ziele und Infrastruktur bombardiert. Westliche Nationen verhandeln weiter, während Ukrainer weiter sterben.

Vieles könnte und sollte mit Russland besprochen werden. Hier eine erste Liste:

* Russlands ungeheuerliche Verletzungen grundlegender Menschenrechte und Kriegsverbrechen;

* die kriminelle Entführung Zehntausender ukrainischer Kinder;

* die Unterdrückung der katholischen Kirche in den von ihm besetzten Gebieten in der Ostukraine;

* der unehrenhafte Bruch seines Versprechens aus dem Budapester Memorandum vom 5. Dezember 1994, in dem es der Ukraine, den USA und Großbritannien versprach, von der „Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit der Ukraine“ abzusehen und … dass keine von Russlands Waffen jemals gegen die Ukraine eingesetzt werden würden.“

Diese Probleme müssen umfassend angegangen und gelöst werden, bevor Frieden herrschen kann. Sie scheinen jedoch vom Tisch zu sein, da sie Hindernisse für eine Einigung mit Putin darstellen.

Die Denkweise prinzipienloser Verhandlungsführer lässt sich wohl am besten so zusammenfassen: „Verratet die Ukraine, gebt Russland alles, was es will, und nennt es einfach Frieden.“

Die Ukraine im Stich gelassen

Das zweite, was sich während der Friedensgespräche nicht geändert hat, ist die Vernachlässigung der Ukrainer. Normalerweise haben Nationen, wenn über ihr Schicksal diskutiert wird, ein Mitspracherecht bei der Frage, wie sie regiert werden.

Die russische Haltung gegenüber der ukrainischen Regierung und Bevölkerung ist von Verachtung geprägt. Russland wünscht sich ein Abkommen ohne ukrainische Beteiligung, was mit seiner Überzeugung übereinstimmt, dass die Ukraine kein Staat ist. Glücklicherweise wurde der Ukraine dieses Schicksal beim Treffen der Präsidenten Trump und Selenskyj sowie sieben europäischer und NATO-Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus nach dem Alaska-Gipfel nicht sofort aufgezwungen.

Trotzdem besteht Russland weiterhin darauf, die Ukraine von zukünftigen Vereinbarungen auszuschließen.

Die wahre Natur von Frieden und Ordnung

Frieden ist nicht nur ein Abkommen, das Feindseligkeiten beendet. Wahrer Frieden sollte aus der Ausübung von Gerechtigkeit erwachsen, in der jede Nation das erhält, was ihr zusteht.

Die eigentliche Definition von Frieden ist die Ruhe der Ordnung. Ordnung ist der Zustand, in dem alles seiner Natur und seinem Zweck entsprechend funktioniert.

Ordnung bedeutet also, dass Nationen die Integrität ihrer Grenzen genießen können. Ordnung bedeutet, dass Nationen nicht in andere Nationen einmarschieren sollten, die ihnen keinen Schaden zugefügt haben. Ordnung bedeutet, dass ein gerechter Krieg nur nach bestimmten Kriterien begonnen und geführt werden kann. Ordnung bedeutet, dass die vom Krieg Betroffenen ein Mitspracherecht bei dessen Ausgang haben sollten.

Alles, was weniger als ein wahrer und gerechter Frieden ist, erinnert an das tragische Gespenst von München 1938, wo ein „großer Deal“ keinen „Frieden in unserer Zeit“ sicherte. Es erinnert an den großen Verrat von Jalta 1945, als die gefangenen Nationen Osteuropas gegen ihren Willen an Sowjetrussland ausgeliefert wurden.

Diese Alaska-Verhandlungen dürfen nicht zum schändlichen Verrat an der heldenhaften Ukraine führen, indem man ihr nichts gibt und Russland für seine ungerechte Aggression belohnt. Mögen sie nicht den Spott der Geschichte ernten.

 

 

Aus dem englischen von „The Dishonorable “Give Russia Everything It Wants…”  in https://www.returntoorder.org

Die deutsche Fassung dieses Artikels „Die unehrenhafte Denkweise „Gib Russland alles, was es will…“ ist erstmals erschienen in www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Bildnachweis: © diy13 – stock.adobe.com

Erstmals veröffentlicht auf htps://www.returntoorder.org.

 

„Die Lücke, die das Christentum hinterlässt, wird vom Islam gefüllt.“

 


Atilio Faoro zur Kontroverse in Jumilla: Ein Interview von JAVIER NAVASCUÉS, 18.08.2025

Wir interviewen den Autor von „Moscheen: Die Kasernen der Islamisierung“

Die jüngste Kontroverse in Jumilla (Murcia), wo der Stadtrat die Einschränkung der Nutzung städtischer Einrichtungen für externe religiöse Feiern genehmigte – eine Maßnahme, die unter anderem die öffentliche Feier des Lammfestes verhindert –, hat eine unangenehme Debatte aufgeworfen: Handelt es sich um einen einfachen lokalen Fall oder um das Symptom einer fortschreitenden islamischen Eroberung?

Atilio Faoro, katholischer Forscher und Journalist, Mitglied der französischen TFP, italienischer Herkunft und in Brasilien geboren, lebt seit fast dreißig Jahren in Frankreich. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in europäischen katholischen Vereinigungen und kämpft intellektuell und spirituell für die Verteidigung der christlichen Zivilisation. Er ist Autor des Buches „Mosquées: les casernes de l'islamisation“, erschienen bei Avenir de la Culture, einem eindrucksvollen Werk über den Anstieg der Zahl von Moscheen in Frankreich, das eine eindringliche Warnung mit Reichweite weit über die französischen Grenzen hinaus darstellt. Er warnt, dass das, was wir heute in Spanien sehen, in Frankreich bereits geschehen ist … und dass die Folgen tiefgreifend sind.

 

Herr Faoro, die Ereignisse in Jumilla waren aufgrund der sofortigen Reaktion des spanischen Episkopats überraschend, der sogar seine Bereitschaft bekundete, Kirchengebäude für die Feier des (islamischen) Lammfestes zur Verfügung zu stellen. Wie interpretieren Sie diese Geste?

Ich interpretiere sie als Beispiel für das, was ich vorsätzliche Blindheit nenne. Wir haben das schon in Frankreich gesehen: Zivile und kirchliche Autoritäten, die, getrieben von einem missverstandenen „interreligiösen Dialog“, die Etablierung des Islam fördern, ohne die kulturellen, spirituellen und politischen Folgen zu bedenken. Die Überlassung öffentlicher oder kirchlicher Räume für islamische Feiern ist keine harmlose Geste: Sie ist eine symbolische Anerkennung der Präsenz und Autorität einer anderen Religion im öffentlichen Raum. Im Fall Jumilla reduziert sich die Debatte auf „Religionsfreiheit, ja oder nein“, während es in Wirklichkeit um etwas Ernsteres geht: den territorialen und sozialen Aufstieg des Islam.

Sie behaupten, der Fall Jumilla sei kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Prozesses…

Genau. Spanien folgt, mit einigen Jahrzehnten Verzögerung, demselben Weg wie Frankreich. Seit dem Bau der ersten modernen Moschee im Jahr 1980 – der Bascharat-Moschee in Pedro Abad (Córdoba) – sind wir auf 1.500 bis 1.800 muslimische Gotteshäuser angewachsen, darunter formelle Moscheen und improvisierte Oratorien. 2003 wurde die Große Moschee von Granada eingeweiht, die erste in der Stadt seit 1492. Heute haben selbst kleine Städte Moscheen, während viele Kirchen geschlossen oder verkauft werden. Dies ist ein struktureller Wandel, kein anekdotischer.

In Ihrem Buch bezeichnen Sie Moscheen als „Kasernen der Islamisierung“. Warum?

Das ist nicht mein Zitat, sondern das des türkischen Dichters Ziya Gökalp: „Moscheen werden unsere Kasernen sein, Minarette unsere Bajonette …“ Diese Vision wurde von Präsident Erdoğan aufgegriffen. Die Moschee ist nicht nur ein Tempel: Sie ist ein Gemeindezentrum mit Bibliothek, Koranschule, Sporthallen und sozialen Räumen. Sie dient dem Zusammenhalt der Gemeinschaft und der territorialen Abgrenzung. Wenn ein Viertel eine Moschee hat, verändert das nicht nur das Stadtbild, sondern auch das tägliche Leben und die Wahrnehmung des „kulturellen Eigentümers“ des Ortes.

Gibt es in Spanien wie in Frankreich radikale Strömungen des Islam?

Zweifellos. In Frankreich stechen drei Bewegungen hervor: die Muslimbruderschaft, die türkische Millî-Görüş-Bewegung und die Salafisten. Alle haben Ableger in anderen europäischen Ländern, darunter auch Spanien. Nicht alle greifen auf Gewalt zurück, aber sie teilen ein Ziel: einen starken, sichtbaren und gesellschaftlich dominanten Islam zu etablieren. Und ich wiederhole: Sie agieren nicht außerhalb des Gesetzes, sondern innerhalb der Grenzen, die ihnen die westliche Gesellschaft selbst bietet, und nutzen kulturelle und spirituelle Unterschiede aus.

In Spanien ist der Salafismus eine wachsende Bewegung, besonders einflussreich in Katalonien, wo sich 50 der rund 98 salafistischen Moscheen oder islamischen Zentren des Landes befinden. Schätzungsweise jede dritte katalanische Moschee wird von salafistischen Predigern kontrolliert.

Auch der Sufismus ist präsent, insbesondere die Shadhiliyya Tariqa, die in Gebieten wie dem Ricote-Tal (Murcia) verwurzelt ist, wo Großscheich Sidi Said Abdú Rabihi lebt.

Auf der anderen Seite gibt es die Islamische Jama'a von Al-Andalus, eine 1980 gegründete andalusisch-islamische Kulturorganisation mit Niederlassungen in Almería, Málaga, Jerez, Algeciras, Córdoba, Sevilla und Murcia. Sie fördert eine andalusische Identität, die mit dem historischen Islam verbunden ist, und leitet Projekte wie die Islamische Universität Averroes an der Andalusischen Moschee in Córdoba.

Manche werden sagen, das sei schlicht religiöser Pluralismus…

Nein. Pluralismus setzt Ausgewogenheit und Gegenseitigkeit voraus. Wir haben es hier mit einer Religion zu tun, dem Katholizismus, die im Niedergang begriffen ist, und einer anderen, dem Islam, der demografisch, sozial und territorial expandiert. Die Geschichte Spaniens lehrt uns, dass der Islam nicht nur eine Religion ist: Er ist eine Zivilisation mit politischen Ambitionen. Das „Fest des Lammes“ ist nicht nur ein privater Ritus; es ist eine öffentliche Feier, die die islamische Präsenz und Identität in einem Gebiet bekräftigt.

Sie zitieren oft den Satz: „Das Vakuum, das das Christentum hinterlässt, wird vom Islam gefüllt.“

Es ist eine seit langem bestehende Warnung. Chateaubriand sagte sie vor zwei Jahrhunderten. Plinio Corrêa de Oliveira warnte bereits 1943, dass das „muslimische Problem“ eines der schwerwiegendsten für die Kirche nach dem Krieg sein würde. Heute sehen wir es deutlich: Wo immer das Christentum zurückweicht – sei es aufgrund von Säkularisierung, Feigheit oder fehlgeleiteten Zugeständnissen –, nimmt der Islam seinen Platz ein. Spaniens religiöse Landschaft bestätigt dies: stille Glockentürme und das Expandieren der Minarette.

Was ist Ihre letzte Botschaft an die spanischen Katholiken?

Sie sollen ihre Augen öffnen. Sie müssen ihre Augen öffnen, bevor es zu spät ist. Sie dürfen sich nicht von beschönigten Reden einlullen lassen, die Nächstenliebe mit Naivität und Barmherzigkeit mit Schwäche verwechseln. Die Verteidigung der Religionsfreiheit bedeutet nicht, den öffentlichen Raum – geschweige denn die Seele der Nation – denen zu überlassen, die ein Zivilisationsprojekt vertreten, das unserem entgegengesetzt und feindlich gesinnt ist.

Spanien besitzt ein weltweit einzigartiges katholisches Erbe, das von Covadonga bis Lepanto mit Blut und Glauben geschmiedet und gegen scheinbar unbesiegbare Invasionen bewahrt wurde. In Poitiers, in Lepanto, in Wien leisteten unsere Vorfahren Widerstand, nicht weil sie zahlenmäßig stärker waren, sondern weil sie einen glühenderen Glauben und eine tiefere Liebe zu Christus und seiner Kirche hatten.

Beharren Sie auf diesem Punkt. Heute rückt der Islam nicht mit Armeen vor, sondern gedeiht in dem Vakuum, das der Niedergang des Katholizismus hinterlassen hat. Und dieses Vakuum wird, wenn es nicht durch eine aufrichtige Rückkehr zum Glauben unserer Väter gefüllt wird, unweigerlich von der Umma ausgefüllt werden.

Im Namen einer missverstandenen Toleranz könnten wir passiv Zeuge einer neuen Form der Eroberung werden: langsamer, verborgener als die von 711, aber genauso real. Die Geschichte lehrt uns, dass der Sieg nur mit Entschlossenheit und Glauben errungen werden kann. Jetzt ist die Zeit zu reagieren. Morgen könnte es unwiederbringlich zu spät sein ... und uns Blut und Schmerz kosten.

 

Der Autor Javier Navascués:

Stellvertretender Direktor von Ñ TV Spain. Radio- und Fernsehmoderator, Sprecher und Drehbuchautor.

Er war Sportredakteur bei El Periódico de Aragón und Canal 44. Er hat mit Medien wie EWTN, Radio María, NSE, Canal Sant Josep und Agnus Dei Prod zusammengearbeitet. Er spielte außerdem die Hauptrolle im Dokumentarfilm „Curé d'Ars“ und in einem weiteren Werk gegen den Kulturmarxismus, „John Navasco“. Seine Videos gingen viral, etwa „El Master Plan“ und „El Valle no se toca“ (Das Tal ist unberührbar).

Er bloggt bei InfoCatólica und schreibt Beiträge für Medien wie Somatemps, Tradición Viva, Ahora Información, Gloria TV, Español Digital und Radio Reconquista in Dallas, Texas. Er arbeitete mit Javier Cárdenas an seinem Podcast OKDIARIO zusammen.

 

 

 

Aus dem Spanischem von „Atilio Faoro, ante la polémica de Jumilla: “El vacío que deja el cristianismo lo ocupa el islam”. Por Javier Navascués“,

Die deutsche Fassung dieser Versammlung ist erstmals erschienen in
http.www.p-c-o.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

  

Mittwoch, 13. August 2025

Ansprache S. H. Pius XII. an die Katholischen Journalisten,

die in Rom zu ihrem vierten Internationalen Kongress vwersammelt sind

Freitag, 17. Februar 1950



     Die Bedeutung der katholischen Presse, die ihr, liebe Kinder, auf diesem Internatio-nalen Kongress vertretet, und die Schwere der euch zur Prüfung vorgelegten Fragen haben uns dazu veranlasst, für euren Em-pfang von der Regel abzuweichen, die wir uns zu unserem Bedauern selbst auferlegen mussten, indem wir unsere Reden und An-sprachen während des Heiligen Jahres ein-schränkten und noch häufiger aussetzten. Doch dieses Mal konnten wir es nicht versäumen, unsere Worte zum großen Thema eures Treffens beizutragen. Es ist umfassend und eindrucksvoll: Die katho-lische Presse im Dienst von Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden.

     Gerade im Hinblick auf einen der wesentlichen Aspekte dieses Dienstes halten wir es für angebracht, euch einige grundlegende Prinzipien zur Rolle der katholischen Presse in den Augen der öffentlichen Meinung zur Reflexion anzuvertrauen. Tatsächlich nimmt sie unter denen, die zu ihrer Bildung und Verbreitung beitragen, einen herausragenden Platz ein.

     Die öffentliche Meinung ist das Vorrecht jeder normalen Gesellschaft, die aus Menschen besteht, die sich ihres persönlichen und sozialen Verhaltens bewusst sind und sich der Gemeinschaft, der sie angehören, zutiefst verpflichtet fühlen. Es ist letztlich überall das natürliche Echo, die mehr oder weniger spontane gemeinsame Resonanz der Ereignisse und Verhältnisse der Zeit in ihren Köpfen und Urteilen.

     Wo keine öffentliche Meinung zum Ausdruck kommt, insbesondere wo ihre faktische Nichtexistenz offenbar wird, was auch immer der Grund für ihr Schweigen oder ihre Abwesenheit sein mag, sollte man ein Laster, eine Schwäche, eine Krankheit des gesellschaftlichen Lebens erkennen.

     Sehen wir natürlich den Fall beiseite, wo die öffentliche Meinung in einer Welt schweigt, in der selbst legitime Freiheit verbannt ist und nur die Meinung der herrschenden Parteien, die Meinung von Führern oder Diktatoren, Gehör finden darf. Die Meinung der Bürger zu ersticken, sie zum Schweigen zu bringen, stellt in den Augen jedes Christen einen Angriff auf die natürlichen Rechte des Menschen dar, eine Verletzung der von Gott geschaffenen Weltordnung.

     Wer spürt nicht die Angst, die moralische Verwirrung, in die ein solcher Zustand das Gewissen von Journalisten stürzt? Tatsächlich hatten wir gehofft, dass die harten Erfahrungen der Vergangenheit uns zumindest als Lehre dienen würden, um die Gesellschaft endgültig von einer solch skandalösen Tyrannei zu befreien und einem für Journalisten und ihre Leser so demütigenden Skandal ein Ende zu setzen. Ja, wir hatten es nicht weniger inbrünstig gehofft als Sie, und unsere Enttäuschung ist nicht weniger bitter als Ihre.

     Eine bedauerliche Situation! Ebenso bedauerlich und aufgrund ihrer Folgen vielleicht sogar noch verheerender ist die Situation in Völkern, in denen die öffentliche Meinung schweigt – nicht, weil sie von einer äußeren Macht mundtot gemacht wird, sondern weil ihre inneren Voraussetzungen, die in der Gemeinschaft der Menschen vorhanden sein müssen, fehlen.

     Wir erkannten in der öffentlichen Meinung ein natürliches Echo, eine gemeinsame, mehr oder weniger spontane Resonanz von Tatsachen und Umständen im Verstand und Urteil von Menschen, die sich für das Schicksal ihrer Gemeinschaft verantwortlich und eng mit ihm verbunden fühlen. Unsere Worte weisen auf fast ebenso viele Gründe hin, warum es so schwer ist, eine Meinung zu bilden und auszudrücken. Was heute öffentliche Meinung genannt wird, trägt oft nur einen Namen, einen bedeutungslosen Namen, so etwas wie ein vages Geräusch, einen künstlichen und oberflächlichen Eindruck; nichts weiter als ein spontan im Bewusstsein der Gesellschaft entstehendes und von ihr ausgehendes Echo.

     Doch wo sollen wir nach diesen Menschen suchen, die tief von Verantwortungsbewusstsein und enger Verbundenheit mit ihrer Umwelt geprägt sind? Keine Tradition mehr, kein stabiles Zuhause mehr, keine Existenzsicherheit mehr, nichts mehr, was den Zerfall und allzu oft die Zerstörung hätte aufhalten können. Hinzu kommt der Machtmissbrauch gigantischer Massenorganisationen, die den modernen Menschen in ihre komplizierte Maschinerie verwickeln und so leicht jede Spontaneität der öffentlichen Meinung ersticken und sie auf einen blinden und fügsamen Konformismus der Gedanken und Urteile reduzieren.

     Gibt es in diesen elenden Nationen keine Menschen mehr, die diesen Namen verdienen? Menschen, die den Stempel wahrer Persönlichkeit tragen und das innere Leben der Gesellschaft fördern können? Menschen, die im Licht der Prinzipien, die dem Leben zugrunde liegen, im Licht ihrer starken Überzeugungen Gott, die Welt und alle großen und kleinen Ereignisse, die sich in ihr abspielen, zu betrachten wissen? Solche Menschen hingegen sollten dank der Rechtschaffenheit ihres Urteils und ihrer Gefühle in der Lage sein, Stein für Stein die solide Mauer zu errichten, an der die Stimme dieser Ereignisse in einem spontanen Echo widerhallte. Zweifellos gibt es solche Menschen noch, aber leider sind sie rar und werden immer seltener, da sie allmählich durch skeptische, müde, sorglose Individuen ersetzt werden, denen es an Festigkeit und Charakter mangelt und die leicht von einigen wenigen Drahtziehern manipuliert werden können!

     Der moderne Mensch legt gern eine unabhängige und ungehemmte Haltung an den Tag. Allzu oft sind sie nur Fassade, hinter der sich arme, leere, schwache Wesen verbergen, ohne die geistige Kraft, Lügen zu entlarven, ohne die geistige Kraft, der Gewalt derer zu widerstehen, die alle Entdeckungen der modernen Technik, alle raffinierte Kunst der Überzeugung in Gang setzen, sie ihrer Gedankenfreiheit berauben und sie zu zerbrechlichen, vom Winde geschüttelten Schilfrohren machen. [1]

     Kann man mit Sicherheit sagen, dass die Mehrheit der Menschen fähig ist zu urteilen, Tatsachen und Strömungen mit dem ihr gebührenden Gewicht abzuwägen, sodass die Meinung von der Vernunft geleitet wird? Doch dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für ihre Gültigkeit und Gesundheit. Sieht man nicht vielmehr, dass diese Art, die einzig legitime Art, Menschen und Dinge nach klaren Normen und gerechten Prinzipien zu beurteilen, als Hindernis für die Spontaneität abgelehnt wird und im Gegenteil die sensiblen Impulse und Reaktionen von Instinkt und Leidenschaft als die einzigen „Werte des Lebens“ geehrt werden? Unter dem Einfluss dieses Vorurteils bleibt von der menschlichen Vernunft und ihrer Kraft, das tiefe Labyrinth der Wirklichkeit zu durchdringen, nur noch wenig übrig. Vernünftige Menschen zählen nicht mehr; es bleiben jene, deren Vision weder über ihr begrenztes Spezialgebiet noch über rein technische Fähigkeiten hinausreicht. Von solchen Menschen kann man normalerweise weder die Bildung der öffentlichen Meinung noch Standhaftigkeit gegenüber raffinierter Propaganda erwarten, die das Privileg beansprucht, sie nach Belieben zu formen. Auf diesem Gebiet sind Männer von einfachem, aufrechtem, aber klarem christlichen Geist, auch wenn ihnen oft viel Bildung fehlt, weit überlegen.

      Denjenigen, denen die Aufgabe der Aufklärung und Lenkung der öffentlichen Meinung anvertraut werden sollte, sind daher oft – manche aus Böswilligkeit oder persönlicher Unzulänglichkeit, andere aus Unfähigkeit oder Zwang – ungünstig genug, um ihre Pflicht frei und glücklich zu erfüllen. Eine solch schwierige Situation ist besonders nachteilig für die katholische Presse in ihrer Arbeit im Dienste der öffentlichen Meinung. Denn alle oben genannten Mängel und Unfähigkeiten rühren von einer Verletzung der natürlichen Organisation der menschlichen Gesellschaft her, wie Gott sie vorgesehen hat, von der Beeinträchtigung des Menschen, der, nach dem Bild seines Schöpfers geschaffen und von ihm mit Intelligenz ausgestattet, in die Welt gebracht wurde, um ihr Herr zu sein, erfüllt von Wahrheit, gehorsam gegenüber den Geboten des Sittengesetzes, des Naturgesetzes und der übernatürlichen Lehre, die in der Offenbarung Jesu Christi enthalten ist.

     In dieser Situation wären Kleinmut und Entmutigung das schlimmste Übel für den katholischen Journalisten. Schauen wir uns die Kirche an: Fast zweitausend Jahre lang, trotz aller Schwierigkeiten, Widersprüche, Missverständnisse, offener und subtiler Verfolgungen, hat sie sich nie deprimieren lassen, nie erniedrigen lassen. Nehmen wir ihr Beispiel. Betrachten wir in den beklagenswerten Mängeln, die wir erwähnt haben, das Doppelbild dessen, was die katholische Presse nicht sein sollte und was sie sein sollte.

     In all ihren Wegen und Handlungen muss sie sich dem unüberwindlichen Widerstand gegen den fortschreitenden Niedergang und das Verschwinden der Grundvoraussetzungen für eine gesunde öffentliche Meinung entgegenstellen und das Verbleibende festigen und stärken. Sie muss bereitwillig auf die flüchtigen Vorteile vulgären Interesses und minderwertiger Popularität verzichten; sie muss sich mit energischer und stolzer Würde bewahren, unempfindlich gegenüber allen direkten oder indirekten Korruptionsversuchen. Sie muss den Mut haben – selbst auf Kosten finanzieller Opfer – jede Anzeige oder Werbung, die Glauben oder Ehrlichkeit zu verletzen scheint, aus ihren Rubriken zu verbannen. Auf diese Weise gewinnt sie an innerem Wert, verdient sich letztlich Respekt und damit Vertrauen und bekräftigt das oft wiederholte Motto: „Für jedes katholische Zuhause eine katholische Zeitung.“

     Dieses heikle Unterfangen setzt bei den Mitarbeitern der katholischen Presse Kompetenz, allgemeine Bildung, insbesondere philosophische und theologische, Stilsicherheit und psychologisches Fingerspitzengefühl voraus. Vor allem aber ist Charakter unabdingbar. Charakter bedeutet, vereinfacht gesagt, tiefe Liebe und unerschütterlichen Respekt für die göttliche Ordnung, die alle Aspekte des Lebens umfasst und prägt; Liebe und Respekt, die der katholische Journalist nicht nur in seinem eigenen Herzen empfinden und pflegen, sondern auch in denen seiner Leser fördern muss. In mehr als einem Fall wird die so glühende Flamme ausreichen, um in ihnen den fast erloschenen Funken von Überzeugungen und Gefühlen, der in der Tiefe ihres Gewissens schlummerte, neu zu entfachen oder neu zu entfachen. In anderen Fällen können seine Aufgeschlossenheit und sein Urteilsvermögen ihnen die Augen öffnen, die zu zaghaft an traditionellen Vorurteilen festhalten. In beiden Fällen wird er stets davon Abstand nehmen, eine Meinung zu „bilden“, sondern stolz darauf sein, ihr zu dienen.

     Wir glauben, dass dieses katholische Konzept der öffentlichen Meinung, ihrer Funktionsweise und der Leistungen der Presse angemessen und notwendig ist, um den Menschen gemäß eurem Ideal den Weg der Wahrheit, der Gerechtigkeit und des Friedens zu eröffnen.

     So wirkt die Kirche mit ihrem Verhalten gegenüber der öffentlichen Meinung wie ein Schutzwall gegen den Totalitarismus, der naturgemäß der wahren und freien Meinung der Bürger feindlich gegenübersteht. Er leugnet naturgemäß diese göttliche Ordnung und die relative Autonomie, die in allen Lebensbereichen anerkannt werden muss, da sie alle ihren Ursprung auf Gott zurückführen.

     Dieser Widerstand kam kürzlich erneut in zwei Reden zum Ausdruck, in denen Wir die Stellung des Richters vor dem Gesetz hervorheben wollten. Wir sprachen damals von den objektiven Normen des Rechts, vom natürlichen göttlichen Gesetz, das dem Rechtsleben der Menschen die Autonomie garantiert, die für eine lebendige und verlässliche Anpassung an die jeweiligen Zeitverhältnisse erforderlich ist. Dass Totalitaristen, für die Recht und Gerechtigkeit lediglich Instrumente in den Händen der herrschenden Kreise sind, Uns nicht verstanden, war zu erwarten. Doch dieselben Missverständnisse bei bestimmten Gruppen festzustellen, die sich lange Zeit als Verfechter einer liberalen Lebensauffassung ausgegeben und die Menschen einfach für das Unrecht ihrer Bindung an sittenwidrige Gesetze und Vorschriften verurteilt hatten, ist höchst überraschend! Denn letztlich ist die Tatsache, dass sich der Richter bei der Urteilsverkündung an das positive Recht gebunden fühlt und verpflichtet ist, es getreu auszulegen, keineswegs unvereinbar mit der Anerkennung des Naturrechts; im Gegenteil, dies ist eine seiner Anforderungen. Was jedoch nicht legitimerweise zugestanden werden kann, ist, dass diese Bindung ausschließlich durch den Akt des menschlichen Gesetzgebers, von dem das Gesetz ausgeht, hergestellt wird. Dies hieße, die positive Gesetzgebung mit einer Pseudomajestät anzuerkennen, die sich in keiner Weise von der unterscheidet, die Rassismus oder Nationalismus der totalitären Rechtsproduktion zuschrieben, die die natürlichen Rechte physischer und moralischer Personen mit Füßen trat. Auch hier kommt der katholischen Presse eine wichtige Rolle zu, indem sie die Meinung der Bevölkerung klar zum Ausdruck bringt, die durch den modernen Mechanismus der positiven Gesetzgebung verwirrt, zögerlich und verlegen ist – ein gefährlicher Mechanismus, wenn er darin keine Ableitung des göttlichen Naturrechts erkennt.

     Dieses katholische Konzept der öffentlichen Meinung und der Dienst, den die Presse ihr leistet, sind zugleich eine solide Garantie des Friedens. Es prägt und motiviert die gerechte Freiheit und das Recht des Menschen auf sein eigenes Urteil, betrachtet sie aber im Licht des göttlichen Rechts. Das bedeutet, dass jeder, der der öffentlichen Meinung treu dienen will – seien es die gesellschaftlichen Autoritäten oder die Presse selbst –, sich jeglicher Lüge und Hetze unbedingt enthalten muss. Ist es nicht offensichtlich, dass diese Geisteshaltung und Willenshaltung wirksam auf ein Kriegsklima reagiert? Wenn umgekehrt die sogenannte öffentliche Meinung erwünscht ist oder aufgezwungen wird, mit guten oder schlechten Mitteln, wenn Lügen, parteiische Vorurteile, stilistische Kunstgriffe, die Wirkung von Stimme und Gesten und der Missbrauch von Gefühlen das Recht der Menschen auf ihr eigenes Urteil und ihre eigenen Überzeugungen illusorisch machen, dann entsteht eine schwere, ungesunde, künstliche Atmosphäre, die im Laufe der Ereignisse plötzlich und unvermeidlich, wie die heute so gefürchteten chemischen Prozesse, die Menschen selbst erstickt oder betäubt und sie zwingt, ihre Güter und ihr Blut für die Verteidigung und den Sieg einer falschen und ungerechten Sache zu geben. In Wirklichkeit ist der Frieden gerade dort in Gefahr, wo die öffentliche Meinung nicht mehr frei wirken kann.

     Abschließend möchten wir noch ein Wort zur öffentlichen Meinung innerhalb der Kirche selbst hinzufügen (natürlich in Angelegenheiten, die einer freien Diskussion zugänglich sind). Dies dürfte nur diejenigen überraschen, die die Kirche nicht oder nur unzureichend kennen. Tatsächlich ist sie ein lebendiger Leib, und es würde etwas in ihrem Leben fehlen, wenn die öffentliche Meinung fehlte: Die Schuld für diesen Mangel läge bei den Hirten und den Gläubigen. Doch auch hier kann die katholische Presse sehr nützlich sein. In diesem Dienst jedoch, mehr noch als in jedem anderen, muss der Journalist jenen Charakter besitzen, von dem wir gesprochen haben: einen unerschütterlichen Respekt und eine tiefe Liebe für die göttliche Ordnung, das heißt in diesem Fall für die Kirche, wie sie existiert, nicht nur in ihren ewigen Plänen, sondern wie sie hier unten, in Raum und Zeit, konkret lebt – göttlich, ja, aber bestehend aus menschlichen Gliedern und Organen.

     Wenn er diesen Charakter besitzt, kann sich der katholische Journalist sowohl vor stiller Unterwürfigkeit als auch vor unkontrollierter Kritik hüten. Sie wird mit fester Weisheit zur Bildung der katholischen Meinung innerhalb der Kirche beitragen, insbesondere wenn diese Meinung, wie heute, zwischen zwei gleichermaßen gefährlichen Polen schwankt: einem illusorischen und unrealistischen Spiritualismus und einem spaltenden und materialistischen Realismus. Indem sie sich von diesen beiden Extremen fernhält, muss die katholische Presse ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung innerhalb der Kirche unter den Gläubigen ausüben. Nur so können wir alle falschen Vorstellungen, ob übertrieben oder unzureichend, über die Mission und das Potenzial der Kirche in der weltlichen Ordnung und in unserer Zeit insbesondere in der sozialen Frage und dem Problem des Friedens vermeiden.

     Wir möchten nicht schließen, ohne unsere Gedanken an so viele wahrhaft große Männer zu richten, die Ehre und Ruhm des katholischen Journalismus und der Presse der Neuzeit sind. Über ein Jahrhundert lang standen sie uns als Vorbilder geistlichen Handelns zur Seite; mehr noch: Aus ihren Reihen sind heute wahre Märtyrer für die gute Sache hervorgegangen, tapfere Bekenner inmitten der geistlichen und weltlichen Schwierigkeiten des Lebens. Möge ihr Andenken gesegnet sein! Möge die Erinnerung an sie euch Trost und Ermutigung bei der Erfüllung eurer schwierigen, aber wichtigen Aufgabe sein.

     Im Vertrauen darauf, dass ihr, ihrem Beispiel folgend, eure eigene treu und erfolgreich erfüllen werdet, erteilen wir euch, geliebte Kinder, aus tiefstem Herzen unseren Apostolischen Segen.

[1] Matthäus 11,7.

 

Aus dem Italienischen mit Hilfe von Google-Übersetzer von „Ansprache Seiner Heiligkeit Pius XII. an die katholischen Journalisten zum Kongress in Rom am 17. Februar 1950“

Die deutsche Fassung dieses Artikels ist erstmals erschienen in
www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

 

  

Freitag, 8. August 2025

VERBA TUA MANET IN AETERNUM

 

Weder Zurückhaltung noch Milderung

Benedikt XV.: Dahin wirken, dass Jesus Christus unter den Menschen mehr und mehr bekannt sei, und zwar dank einer Kenntnis, die nicht nur auf den Glauben, sondern auf das Leben abzielte, das ist es, wofür er die ganze Kraft seines Apostelherzens einsetzte. Deshalb handelte er von allen Glaubenswahrheiten und Sittengeboten Christi, selbst von den anspruchsvolleren; und zwar sprach er ohne die geringste Zurückhaltung und Abschwächung von der Demut, der Selbstverleugnung, der Keuschheit, der Geringschätzung irdischer Güter, vom Gehorsam, von der Nachsicht gegenüber den Feinden und von ähnlichen Gegenständen. Und er scheute sich auch nicht, offen auszusprechen, dass man zwischen Gott und Belial seinen Dienstherrn wählen müsse, und dass es unmöglich sei, beiden zu dienen; dass alle nach dem Tod ein strenges Gericht zu erwarten haben; dass es bei Gott keine Abfindung gibt; dass entweder das ewige Leben in Aussicht stehe für jene, die das ganze Gesetz beobachten, oder die ewige Verdammung zu gewärtigen sei, wenn man aus Nachgiebigkeit gegenüber den Leidenschaften die Pflicht vernachlässige. Und niemals glaubte „der Prediger der Wahrheit“ Gegenstände dieser Art übergehen zu müssen, weil sie angesichts des damaligen Sittenzerfalls seinen Zuhörern allzu hart erscheinen konnten.

(Enzyklika „Humani Generis“ über die Verkündigung des Wortes Gottes, 15. Juni 1917).

 

Nicht die Armen gegen die Reichen aufhetzen

Pius XI.: Seht, wie schlecht diejenigen wären, die zwar vorgaben, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, sich aber um das Wohl der Arbeiter kümmerten, wenn sie nur beim Erwerb zerbrechlicher und verderblicher Güter mithalfen, es aber versäumten, sie über ihre Pflichten im Lichte der Grundsätze der christlichen Lehre aufzuklären. Und wenn sie sogar so weit gingen, ihre Feindseligkeit gegen die Reichen noch weiter anzufachen, indem sie sich jenen bitteren und gewalttätigen Deklamationen hingaben, mit denen unsere Gegner die Massen zur Aufwiegelung der Gesellschaft aufstacheln.

(Brief „Soliti Nos“ an den Bischof von Bergamo, 11. März 1920).

 

Die Feinde Frankreichs sind die Feinde Gottes

Pius X.: Zur Ehre Frankreichs möchte ich hinzufügen, was Papst Gregor IX. an König Ludwig den Heiligen schrieb: „Gott, dem die himmlischen Legionen gehorchen, hat auf Erden je nach der Vielfalt der Sprachen und Klimazonen verschiedene Königreiche errichtet und zahlreichen Regierungen besondere Missionen zur Erfüllung seiner Pläne übertragen. Und wie er einst den Stamm Juda den anderen Söhnen Jakobs vorzog und ihm besondere Segnungen verlieh, so erwählte er Frankreich vor allen anderen Nationen der Erde zum Schutz des katholischen Glaubens und zur Verteidigung der Religionsfreiheit. Aus diesem Grund, fährt der Pontifex fort, ist Frankreich das Reich Gottes selbst; die Feinde Frankreichs sind die Feinde Christi. Aus diesem Grund liebt Gott Frankreich, weil er die Kirche liebt, die die Jahrhunderte überdauert und Legionen für die Ewigkeit rekrutiert.“

(Ansprache vom 18. Dezember 1908 anlässlich der Seligsprechung von Jeanne d’Arc und anderen französischen Ehrwürdigen).

 

Wovon die Größe Frankreichs abhängt

Pius X.: Ihr werdet euren Landsleuten (den Franzosen) sagen, dass sie, wenn sie Frankreich lieben, Gott, den Glauben und die Kirche lieben müssen, die ihnen allen eine zärtliche Mutter ist, wie sie es für eure Väter war. Ihr werdet ihnen sagen, dass sie die Testamente des Heiligen Remigius, Karls des Großen und des Heiligen Ludwig hüten sollen – Testamente, die in den Worten zusammengefasst sind, die die Heldin von Orléans (die Heilige Johanna von Orléans) so oft wiederholte: „Lang lebe Christus, König der Franken.“

Nur durch diesen Titel ist Frankreich groß unter den Völkern: Unter dieser Voraussetzung wird Gott es beschützen und es frei und ruhmreich machen; unter dieser Voraussetzung kann auf es angewendet werden, was in den Heiligen Büchern über Israel gesagt wird: „Niemals wurde jemand gefunden, der dieses Volk beleidigte, außer als er sich von Gott abwandte. „Et non fuit qui insultaret populo isti, nisi quando recessit a cultu Domini Dei sui.“ (ebd.)

 

Ist es Eitelkeit, Orden zu tragen?

Pius XI.: Auszeichnungen für Tapferkeit tragen maßgeblich dazu bei, in den Herzen den Wunsch nach bedeutenden Taten zu wecken, denn sie würdigen bedeutende Männer, die sich das Lob der Kirche oder der Gesellschaft verdient haben, und führen so andere durch ihr Beispiel dazu, demselben Weg zu Ruhm und Ehre zu folgen.

In dieser weisen Absicht umgaben die römischen Päpste, unsere Vorgänger, die Ritterorden mit besonderer Liebe, als Anreize für Ruhm.

(Brief über die Päpstlichen Ritterorden, 7. November 1905).

 

Religiös zu sein, ist das Hauptziel von Arbeitervereinigungen

Leo XIII.: Das religiöse Element muß dem Verein zu einer Grundlage seiner Einrichtungen werden. Die Religiosität der Mitglieder soll das wichtigste Ziel sein, und darum muß der christliche Glaube die ganze Organisation durchdringen. Andernfalls würde der Verein in Bälde sein ursprüngliches Gepräge einbüßen; er würde nicht viel besser sein als jene Bünde, die auf die Religion keine Rücksicht zu nehmen pflegen. Was nützt es aber dem Arbeiter, für seine irdische Wohlfahrt noch soviel Vorteile vom Verein zu gewinnen, wenn aus Mangel an geistiger Nahrung seine Seele in Gefahr kommt?

(Enzyklika Rerum Novarum, 16. Mai 1891).

 

Der Schrecken des Leidens ist tödlich.

Leo XIII.: Ein zweites, äußerst tödliches Übel, das wir nie genug beklagen können, weil es sich Tag für Tag zum großen Schaden der Seelen ausbreitet, besteht in der bewussten Absicht, dem Schmerz zu entfliehen und alle Mittel einzusetzen, um Leiden zu vermeiden und Widrigkeiten abzuwehren.

Für die große Mehrheit der Menschen besteht der Lohn der Tugend, der Pflichttreue, der beständigen Arbeit und der Überwindung von Hindernissen nicht mehr, wie es sein sollte, in Frieden und Seelenfreiheit; was sie als höchste Vollkommenheit anstreben, ist ein chimärischer Gesellschaftszustand, in dem es nichts zu ertragen gäbe und alle irdischen Freuden gleichzeitig genossen werden könnten. (Enzyklika Laetitiae Sanctae, 8.9.1893).

 

 

 

Aus dem portugiesischen von „Verba tua manet in aeternum“, Catolicismo Nr. 1, Januar 1951.

Die deutsche Fassung dieses Artikels ist erstmals erschienen in
http.www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Donnerstag, 7. August 2025

Suchen Sie religiöse Berufungen? Wenden Sie sich an die Gottesmutter


 von John Horvat II
29. Juli 2025

Für den progressiven Geist ist eine religiöse Berufung fast ein soziologisches Ereignis, bei dem sich eine Person bereit erklärt, „dem Volk Gottes“ zu dienen und soziale Gerechtigkeit zu suchen. Für den eher traditionellen Katholiken ist eine religiöse Berufung eine marianische Antwort auf Gottes persönlichen Ruf, ihm zu folgen.

Diese widersprüchlichen Vorstellungen führen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Berufungen in progressiven Diözesen oder Orden haben oft Schwierigkeiten, Kandidaten zu finden. Manche erhalten beispielsweise jahrelang keine Kandidaten. Andererseits sind religiöse Institutionen, die sich auf die Gottesmutter verlassen, oft jung und florierend.

Eine aktuelle Studie erklärt den Zusammenhang zwischen der Verehrung der Gottesmutter und der Erkennung und Förderung von Priester- und Ordensberufungen. Sie liefert eindrucksvolle Beweise dafür, dass diese traditionelle Verehrung fruchtbar ist.

Eine Umfrage zu Maria

Am 16. Juli veröffentlichte das Center for Applied Research in the Apostolate (CARA) der Georgetown University einen Bericht mit dem Titel „Einfluss von Maria, der Mutter der Kirche, auf kirchliche Berufungen“. Schwester Thu T. Do und der Forscher Jonathon L. Wiggins erstellten die Studie im Auftrag der Diözese Saginaw, Michigan.

Die Studie umfasste eine im Frühjahr 2025 durchgeführte Umfrage unter 1.091 amerikanischen Befragten aus sechs Gruppen, darunter Bischöfe, Diözesanpriester, ständige Diakone, Diakondirektoren und Obere von männlichen und weiblichen Orden.

Die Fragen konzentrierten sich darauf, wie die Verehrung der Gottesmutter ihre Berufung zum Priestertum oder Ordensleben beeinflusste. Für die überwiegende Mehrheit der Befragten kreuzte Maria irgendwann im Leben ihren Weg und tut dies auch heute noch.

Der Einfluss der Marienverehrung

59 Prozent aller Befragten gaben an, dass die Marienverehrung einen „bedeutenden“ oder „großen“ Einfluss auf die Berufungsfindung hatte. Ordenspriester verspürten mit 71 Prozent den größten Einfluss, Diakone mit 49 Prozent den geringsten.

Nach der Berufungsfindung gaben rund 74 Prozent der Befragten an, dass die Marienverehrung ihre Treue zu ihrer jeweiligen Berufung „gestärkt“ oder „sehr gestärkt“ habe.

Darüber hinaus hatte die Marienverehrung bei 80 Prozent der Befragten einen „bedeutenden“ oder „großen“ Einfluss auf ihre aktuelle eucharistische Frömmigkeit.

Wo geschah dieser Einfluss

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (92 Prozent) gab an, in ihrer Kindheit mit Marienverehrung in Berührung gekommen zu sein. Die Familie war für 79 Prozent die wichtigste Quelle für den Kontakt, während Pfarrgemeinden und katholische Schulen jeweils 44 Prozent der Befragten in Frage kamen.

In 80 Prozent der Fälle war das Zuhause der wichtigste Ort der Marienverehrung während der Entscheidungsfindung, dicht gefolgt von der Pfarrgemeinde mit 77 Prozent.

Andere verwandte Andachten und Praktiken

Andere marianische Faktoren tragen zur Erkennung und Aufrechterhaltung religiöser Berufungen bei.

Es ist keine Überraschung, dass der Rosenkranz die am häufigsten praktizierte Marienverehrung unter den Befragten während ihres Entscheidungsprozesses war. 71 Prozent gaben an, ihn privat zu beten, während 52 Prozent ihn gemeinsam mit anderen beteten.

Die Studie erwähnt auch die Verwendung marianischer Sakramentalien. Auf die Frage, ob sie „oft“ oder „immer“ die Wundertätige Medaille tragen, antworteten 32 Prozent mit „Ja“. 29 Prozent tragen das Braune Skapulier, während 18 Prozent eine andere Marienmedaille verwenden.

Rund 44 % der Befragten gaben an, dass Pilgerfahrten zu Marienheiligtümern eine Rolle bei der Entscheidungsfindung gespielt haben. Guadalupe (29 %) und Lourdes (28 %) waren die beliebtesten Orte.

Der beliebteste Marienautor war der heilige Ludwig-Maria von Montfort, Autor von „Die wahre Andacht zu Maria“ und Förderer der Weihe an die Heilige Jungfrau als Sklave der Liebe. In Umfragekommentaren wird teilweise erwähnt, dass man sich Unserer Lieben Frau geweiht habe.

Lektionen aus der Umfrage

Die Umfrageergebnisse werfen viele Fragen zu modernen Rekrutierungsmethoden auf, die auf dem Modell der sozialen Gerechtigkeit basieren. Der abstrakte und unpersönliche Appell an Klassenkampfnarrative zieht niemanden an. Leere Klöster, geschlossene Priesterseminare und erschreckend niedrige Ordinierungsraten in den Diözesen beweisen, dass dieser Ansatz nicht funktioniert.

Es gilt seit jeher: Wo die Verehrung Unserer Lieben Frau stark ist, gibt es auch Berufungen. Kandidaten spüren die persönliche Anziehungskraft der Mutter Gottes, die ihre Anhänger mit besonderen Gnaden beschenkt.

Die traurige Frage ist, warum dieser jahrhundertealte Ansatz nicht überall Anwendung findet. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese grundlegende Hingabe als zweitrangig erachtet wurde und viele Befragte sie auf eigene Faust pflegen mussten. Obwohl die in der Umfrage ermittelten Prozentsätze ermutigend sind, sollten sie viel höher sein.

Die Lehre aus der CARA-Studie ist eindeutig: Der Berufung auf die Mutter Gottes muss höchste Priorität eingeräumt werden. Angesichts dieser Erkenntnisse sollten die Strategien zur Steigerung der Berufungen offensichtlich sein. Berufungsberater sollten nach Menschen suchen, die die Gottesmutter verehren. Seminare und Klöster sollten die Marienverehrung fördern. Katholische Familien könnten durch ihre Weihe an Maria zu Brutstätten für Berufungen werden.

Die Gottesmutter ist die Antwort auf die Berufungskrise, wenn die Menschen nur ihr „Fiat“ als ihr höchstes Vorbild annehmen würden.




Aus dem englischen von  „Want Religious Vocations? Turn to Our Lady“ in „Return to Order”

Die deutsche Fassung dieses Artikels ist erstmals erschienen in  www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.


Wissenschaft bestätigt:

Elternhaus mit zwei Elternteilen ist besser für Kinder
als gleichgeschlechtliche Partner

von Edwin Benson,

 30. Juli 2025

„Es ist gefährlich, Recht zu haben, wenn alle anderen unbedingt Unrecht haben wollen.“

Dieser Satz trifft sicherlich auf jeden zu, der an einer amerikanischen Universität traditionelle sexuelle Werte vertritt.

Ein Beispiel dafür ist Dr. Mark Regnerus, Professor für Soziologie an der University of Texas in Austin. 2012 veröffentlichte Dr. Regnerus die „New Family Structures Study“ (NFSS). Die Studie verglich die Auswirkungen des Aufwachsens in Familien mit zwei gleichgeschlechtlichen Eltern mit denen in Familien mit einer intakten Elternbeziehung zwischen zwei verheirateten Heterosexuellen.

Schlecht durchgeführte Studien

Bei der Recherche seiner Studie wagte Dr. Regnerus den Hinweis darauf, dass die meisten Studien auf sehr kleinen Stichproben basierten. Ihm fiel auch auf, dass viele der Teilnehmer „Convenience Samples“ waren, die leicht zu erreichen waren und denen das Ergebnis der Umfrage am Herzen lag.

So sammelte beispielsweise eine Studie, die 2011 in den Medien häufig zitiert wurde, die „National Longitudinal Lesbian Family Study“, Antworten von Personen, die durch Aushänge „bei lesbischen Veranstaltungen, in Frauenbuchhandlungen und in lesbischen Zeitungen“ von der Studie erfahren hatten. Die meisten Teilnehmer kamen aus den Städten San Francisco, Boston und Washington, D.C., die alle für ihren ungewöhnlich hohen Anteil homosexueller Bevölkerungsgruppen bekannt sind.

Daher war es nicht überraschend, dass die meisten von Wissenschaftlern herangezogenen Studien die homosexuelle Agenda unterstützten.

Eine Umfrage zur Förderung traditioneller Familien

Dr. Regnerus verwendete verschiedene Methoden, um den Einfluss gleichgeschlechtlicher Partner als Elternfiguren auf Kinder zu messen. Seine Schlussfolgerung unterstrich den Wert traditioneller Familien.

Die NFSS zeigt aber auch deutlich, dass Kinder – in vielerlei Hinsicht und in verschiedenen Bereichen – am ehesten als Erwachsene erfolgreich sein können, wenn sie ihre gesamte Kindheit mit ihren verheirateten Eltern verbringen, und insbesondere, wenn die Eltern bis heute verheiratet bleiben.

Dr. Regnerus widerlegte gründlich die Illusion, dass es Kindern, die von Homosexuellen aufgezogen werden, genauso gut geht wie Kindern in konventionellen Familien. Seine Schlussfolgerungen widersprachen auch denen, die behaupten wollten, dass zusammenlebende und geschiedene Eltern genauso gut seien wie verheiratete.

Mit anderen Worten: Dr. Regnerus zerstörte einige der beliebtesten Wahnvorstellungen der sexuellen Revolution. Auch er blieb von der Truppe des liberalen Establishments und seinen scharfen Messern nicht verschont.

Vernichtende Reaktionen

Die pro-homosexuelle Lobby konnte dies nicht hinnehmen. Sie feuerte beide Fässer ab und kritisierte Dr. Regnerus’ Motive und Methodik.

In der Huffpost bemerkte Walter Olson vom Cato Institute: „LGBT-Aktivisten weisen darauf hin, dass der Soziologe Mark Regnerus 695.000 Dollar vom schwulenfeindlichen Witherspoon Institute für die Durchführung der Studie angenommen hat.“

Der New Yorker war entsetzt. „[Die Studie] behauptet, die äußerst schädlichen Auswirkungen schwuler und lesbischer Eltern aufzuzeigen…. Doch in diesem Fall ist die Art und Weise, wie sie durchgeführt wurde, so atemberaubend schlampig, dass sie nur als Beispiel dafür dient, wie man mit Statistiken schlampig umgehen kann.“

CBS News schloss sich der LGBT-Linie an. „In einer gemeinsamen Erklärung des Family Equality Council, der Human Rights Campaign (HRC), Freedom to Marry und der Gay and Lesbian Alliance against Defamation (GLAAD) bezeichneten Aktivisten die Studie als ‚fehlerhaftes, irreführendes und wissenschaftlich nicht fundiertes Papier, das lesbische und schwule Eltern herabzusetzen versucht‘.“

Klassifizierungsfehler?

Unter der Oberfläche richtete sich viel Kritik an der Art und Weise, wie Dr. Regnerus die Probanden seiner Studie klassifizierte. Kritiker mäkelten an Details herum und ignorierten dabei das Gesamtbild.

So könnte beispielsweise eine kleine Untergruppe der Befragten einen Mann umfassen, der bis zu seinem achten Lebensjahr bei beiden leiblichen Eltern lebte. Zu diesem Zeitpunkt ließen sich die Eltern des Jungen scheiden. Er blieb bei seiner Mutter im Elternhaus. Zwei Jahre später begann die Mutter eine zehnjährige Lebensgemeinschaft mit einer anderen Frau. Als er erwachsen wurde, litt er unter schweren Depressionen.

Sollte dieses Kind als von beiden Elternteilen aufgezogen, von einer alleinerziehenden Mutter oder von einem lesbischen Paar aufgezogen eingestuft werden? Zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Kindheit trafen alle drei Beschreibungen auf ihn zu. Es ist unmöglich festzustellen, in welcher Lebensphase des Kindes seine Depression auftrat. In der Studie von Dr. Regnerus wurde das Kind als von einem gleichgeschlechtlichen Paar aufgezogen eingestuft. Machte diese Einstufung seine gesamte Studie ungültig? Viele seiner Kritiker brachten genau solche Argumente vor.

Eine Neubewertung

Eine kürzlich durchgeführte Neubewertung der Studie von Dr. Regnerus bestätigte seine Methoden und Klassifizierungen. Die Unterstützung kommt aus unerwarteter Quelle.

Im Jahr 2025 verfassten zwei Statistiker der Cornell University, Cristobal Young und Erin Cumberworth, ein Lehrbuch auf Hochschulniveau mit dem Titel „Multiverse Analysis“. Der Verlag Cambridge University Press verfasste eine Beschreibung, die die Bedeutung des Buches zu erklären versucht.

„Die Multiverse Analysis deckt die gesamte Bandbreite der Schätzungen auf, die die Daten stützen können, und liefert Erkenntnisse, die bei einstufigen Analysen oft übersehen werden.“

Mit anderen Worten: Diese Methode analysiert die Rohdaten einer Studie erneut und klassifiziert die Daten auf verschiedene Weise. Anschließend wird die Studie wiederholt, um zu prüfen, ob sich die Ergebnisse ändern. In dem Buch erprobten Dr. Young und Dr. Cumberworth ihre Methoden anhand der Daten von Dr. Regnerus. Angesichts der Stichprobengröße mussten über zwei Millionen Variablen neu bewertet werden.

Dr. Paul Sullins, Soziologieprofessor an der Catholic University in Washington, D.C., überprüfte Metaverse Analysis und beschrieb dessen überraschende Schlussfolgerung.

„Anfangs erwarteten Young und Cumberworth, dass ‚eine umfassende Multiversum-Analyse [die vielen Kritiker der Studie] ihren Standpunkt überzeugend und schlüssig untermauern würde‘, fanden sie stattdessen etwas Unerwartetes und Bemerkenswertes … Jede Analyse bestätigte das zentrale Ergebnis der Regnerus-Studie, dass Kinder mit intakten biologischen Eltern besser gedeihen als mit LGBT-Eltern.“ (Hervorhebung hinzugefügt.)

Eine endgültige Schlussfolgerung?

Niemand sollte davon ausgehen, dass Dr. Sullins‘ Essay oder das Buch von Dr. Young und Cumberworth das letzte Wort zu Dr. Regnerus‘ Studie und ihren Schlussfolgerungen sein werden. Die sexuellen Revolutionäre haben viel zu viel Zeit, Geld und Energie in den Mythos investiert, dass eine „Familie“ das ist, was eine Gruppe von Menschen darüber entscheidet. Sie haben viel Übung darin, ihre destruktiven Theorien zu verteidigen.

Radikale führen gerne ein paar voreingenommene Studien durch und erklären dann, „die Wissenschaft sei abgeschlossen“. Nichts könnte unzutreffender sein. Seit Karl Marx wollten Revolutionäre die biologischen und emotionalen Bindungen zwischen Mann, Frau und Kindern zerstören. Diese neue Untersuchung liefert einen faszinierenden Beweis dafür, dass sie erneut gescheitert sind.



Aus dem englischen von  „Science Reconfirms Two-Parent Home is Better for Children than Same-Sex Options“ in „Return to Order”

Die deutsche Fassung dieses Artikels ist erstmals erschienen in  www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Featured