Samstag, 12. Juli 2025

Gebet für die inhaftierten Priester

 


Msgr.  Joseph Gawina

Heute wird viel Schönes und Großartiges in der Heiligen Kirche getan. Wir glauben jedoch, dass es in seiner großen und tragischen Schönheit, nichts dem Martyrium so vieler Katholiken, die in China, Indochina und Osteuropa unsagbare Qualen leiden und ihr Blut großzügig zur größten Ehre Gottes vergießen. Es ist ein Lied von Kraft, Schmerz und Hoffnung, das nur durch das Lied der Engel im Himmel in Schönheit übertroffen wird.

Immer wenn es sich um Leiden und um den Kampf für den Namen Jesu Christi handelt,
ist Polen an erster Linie. Es ist nur zu gerecht, dass aus einem polnischen Herzen mit besonderer Hervorhebung der schwingende Protest, die Stimme des Mitgefühls, das ergreifende Flehen der gesamten Geistlichkeit der Christenheit, damit Gott seine Helden stärke, die Opfer des Kommunismus sind.

Und ganz besonders wenn dieses Herz das eines Prälaten wie S. Hochw. Msgr. Joseph Gawina ist, der Held des polnischen Widerstands, Symbol des apostolischen Mutes und christlichen Patriotismus.

Unsere Leser und insbesondere diejenigen, die Priester sind, werden daher das größte Interesse haben, diese Feuerzeilen des bedeutenden Direktors der Weltkonföderation der Marianischen Kongregationen zu lesen (die Untertitel stammen aus dieser Redaktion):

Das Gesetz der gegenseitigen Liebe

Eines der größten Genies des Christentums, Kardinal John Henry Newman, rief aus: „Mein Gott, ich weiß nicht, was unendliche Liebe bedeutet; doch eines sehe ich: dass deine Liebe so tief und stark ist, dass alle meine Maße und Klassifizierungen verwirrt und ohnmächtig sind“ (Med. Chr. Doctr., X, 74, 5).

Die göttliche Liebe, die ihre tiefste Wurzel in der göttlichen Güte legt, entgeht der menschlichen Intelligenz.

Unsere Seele wurde nach Bild und Ähnlichkeit Gottes geschaffen. Der Sohn Gottes, in wenigen Augenblicken vor seinem Leiden, gab den Aposteln das Gesetz der gegenseitigen Liebe: „Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen sei und ich in ihnen“ (Joh 17,26). Und der Apostel der Nächstenliebe fährt fort: „Wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er Gott lieben, den er nicht sieht?“ (1 Joh 4, 20).

Grausamkeit größer als die von Babylon

Wir leben in einzigartigen Zeiten. Der Mensch ist in den letzten zehn Jahren in eines der grundlegenden Mysterien der Natur eingedrungen; Aber nur die Zukunft wird zeigen, ob dieser „progressistische“ Mensch moralisch in der Lage sein wird, der Verantwortung für die zukünftige Welt gegenübertreten, damit diese nicht pervers wird.

Sicher ist, dass wir im moralischen Bereich, obwohl es sich um Beziehungen von Mensch zu Mensch handelt, sehen wir nicht einen Fortschritt, sondern einen enormen Rückschritt. Nicht einmal Babylon selbst war so grausam wie Europa in den letzten fünfzehn Jahren. Vielleicht könnte man es nur mit Assyrien vergleichen.

Ich kenne ein bestimmtes assyrisches Basrelief, der die Expatriierung eines besiegten Volkes darstellt. Ihre Hütten brennen; Jeder darf nur ein paar Objekte mit sich führen, und diejenigen, die sich nicht entscheiden können, die rauchenden Ruinen ihrer lieben Hütten zu verlassen, diesen heftet die Soldateska mit ihren Lanzen auf den Boden.

Seit 1939 sehen wir die Abschiebung, Kolkozen, das Verbot eine Ehe zu schließen, tödliche Gaskammern, Krematorien - die schlimmste Offenbarung von Degeneration und moralischer Perversion – wahrhafte „Blumen des Bösen“ gesät von dem Feind des Menschengeschlechts.

Es sind schon zwölf Jahre, dass Gott mir die Gnade gegeben hat, einen Teil des Unglücks zu sehen, das damals über Osteuropa stürzte. Ich war in Sowjetrussland, wohin etwa zwei Millionen Polen deportiert wurden, sowie Hunderttausende von Ukrainern und Litauern.

Gewalttätige Zerstreuung von Familien - der Vater an die Grenzen Chinas deportiert, die Mutter nach Sibirien und die Kinder an den Ufern des Arktischen Meeres – Zwangsarbeit den besiegten, Inzeste, Blasphemien, Verbot der Religionsausübung, physischer und moralischer Hunger, der schreckliche sibirische Winter - Oh! In diesem Winter, der es uns ermöglicht, zu verstehen, warum Dante die unterste Ebene der Hölle in ewiges Eis gestellt hat - dies ist die vollständige Subversion des Naturgesetzes, siehe da, wohin die Essenz der modernen Verneinung gekommen ist.

Von einer halben Million deportierten Kindern sah ich nur ein paar Zehntausende von wandelnden Skeletten, in deren Augen ich den bevorstehenden Tod las. In dieser Welt, in der sich andere Kinder an mütterlicher Betreuung und Zuneigung freuen, mussten diese Unglücklichen mit enormen Opfer um ihren eigenen Lebensunterhalt kämpfen. Ich sah einen Jungen, der als Almosen der Armee ein Stück Brot bekommen hatte und es Vergrub, in der Hoffnung es für einen anderen Tag aufzubewahren, in dem in dem es vielleicht niemand mehr gäbe, der ihm Almosen solch ein Almosen gebe.

Um das Losungswort der frühen Christen wieder aufzunehmen:

Ehrwürdige Väter: Wenn das priesterliche Ideal und der Zölibat jemals harten Prüfungen ausgesetzt waren – Prüfungen, die glücklich überstanden wurden –, dann geschah dies zweifellos in diesen grenzenlosen Ländern Sowjetrusslands. Ich kenne Fälle von Priestern, die, obwohl sie nicht zur Deportation verurteilt waren, unter Missachtung strengster Vorschriften heimlich die Wagen der Verbannten betraten, um diesen unglücklichen Menschen weit weg im sibirischen Eis Trost der Religion zu spenden und ihr Schicksal zu teilen.

Trotz des strengen Verbots verrichteten sie liturgische Gebete und brachten das Opfer der Heiligen Messe dar, meist im Geheimen, zu jeder günstigen und sicheren Stunde des Tages oder der Nacht.

Zur Mitternachtsmesse (Christmesse) um drei Uhr morgens versammelten sie sich zum Klang der geheimnisvollen Worte der frühen Christen: „Der Fisch ist fertig.“

Wäre ich Dichter, würde ich als erste Szene des ersten Aktes eines modernen religiösen Dramas folgende Darstellung zum Thema nehmen: ein Konzentrationslager, Schneesturm, Stacheldraht, Nacht, Sturm. Wachen mit geladenen Maschinengewehren, eine in der Dunkelheit verschwindende Kaserne und davor unsere Wächter. Aus der Kaserne tritt leise eine Gestalt, gekleidet wie ein Kriegsgefangener, mit einer Stola über den Schultern, und ruft mit gedämpfter Stimme in die Nacht: „Der Fisch ist fertig.“ Dann geben die Wächter diese symbolischen Worte weiter. Von rechts und links nähern sich mit langsamen Schritten die Schatten, jene, die in tiefer Ruhe und Freude im Kuss des eucharistischen Herrn. die unendliche Liebe suchen.

„Die Dogmen zum Schweigen zu bringen, wäre dasselbe, wie sie zu leugnen.“

Meine liebsten Brüder, wo sind diese heldenhaften Priester heute? Einige kamen in diesem unmenschlichen Land um, andere auf den Schlachtfeldern; und der Rest ist über das Universum verstreut, denn es gab keine Möglichkeit mehr, in ihre Heimat zurückzukehren. Wären sie zurückgekehrt, wären sie erneut deportiert worden. Aber ihre Plätze sind jetzt von anderen Dienern Jesu Christi eingenommen. Es war des Teufels brennender Wunsch, Priester wie Weizen zu sieben (Lk 22,31).

Ich spreche nicht nur von meiner Heimat, sondern von all den Ländern jenseits des Eisernen Vorhangs. Ich habe die bedeutendsten Kardinäle Mindszenty, Stepinac und Wyszynski vor Augen; die Pater Slipyj und Reynis; die polnischen, ukrainischen, litauischen, tschechischen, slowakischen, ungarischen, rumänischen und weißrussischen Bischöfe. Einige sind in ihrer eigenen Heimat inhaftiert; andere deportiert.

Ich habe Tausende von heiligen Priestern vor Augen, die verurteilt wurden – aus welchem ​​Grund? Einzig und allein, weil sie Gott und seinem Volk dienten; einzig und allein, weil sie Gott mehr gehorchten als den Menschen (Apostelgeschichte 5,29); nur weil sie den Versuchungen des Teufels widerstanden; nur weil sie den Mut zeigten, das Loblied auf die göttliche Macht des Gewissens zu singen; nur weil sie den Heiligen Vater nicht kompromittiert haben, geschweige denn sich von der katholischen Einheit trennen wollten; nur, schließlich, weil sie, aufgefordert, das Dogma vom Primat des römischen Papstes zum Schweigen zu bringen, mit dem heiligen Maximus dem Bekenner antworteten: „Die Dogmen zum Schweigen zu bringen, hieße, sie zu leugnen!“

Vom polnischen Klerus, der bereits durch den Krieg dezimiert wurde, sitzen Hunderte Priester in Kerkern; viele weitere ukrainische Priester wurden verfolgt und deportiert; vom litauischen Klerus ist nur noch eine Handvoll in ihren Ämtern; und so lässt sich die Zahl der Verluste der Kirche in Osteuropa in erschreckenden Statistiken festhalten, die nach Rache schreien.

Und streben diese Helden Christi nach Rache? Nein! Sie wissen genau, dass das Schicksal des Priesters Verfolgung und Leid ist, denn „der Jünger ist nicht größer als sein Meister“ (Mt 10,24); sie wissen genau, dass „die Wunden, die aus Liebe zu Christus getragen werden, nicht den Tod, sondern das Leben garantieren“ (hl. Ambrosius ad Imperatorem Valentinianum).

Man erzählt von diesem bewundernswerten Artilleriehauptmann, dass er, nach Sibirien deportiert, dort seine Gefangenschaft Gott als Opfer für die Bekehrung jenes undankbaren Volkes anbot, das seine Heimat zerstört, seine Familie gespalten und seine Freunde getötet hatte (nach zehn Jahren grausamer Gefangenschaft trat er dem Karmeliterorden bei). So beten auch die Soldaten Christi und bitten den Himmel, dass das Reich Gottes über dieses riesige Volk komme, in dessen Land keine Freiheit, sondern Sklaverei herrscht. Und sie hoffen, dass ihre Hände, obwohl in Ketten gelegt, dank der Inbrunst unserer Gebete erhoben bleiben mögen.

Wer betet für unsere Brüder „in vinculis“?

An dieser Stelle frage ich jedoch: Wer betet für sie? Der Heilige Vater betet und ruft unaufhörlich andere dazu auf, ebenfalls zu beten. Und wer hört diesen Appell des Papstes, der in der Enzyklika „Ingruentium malorum“ erneut zum Ausdruck kommt? Leider haben nur wenige, sehr wenige Priester diesem Ruf des Pontifex geantwortet. „Quoniam abundavit iniquitas, refrigescit caritas multorum – Weil die Ungerechtigkeit überhandgenommen hat, ist die Liebe in vielen erkaltet“ (Mt 24,12).

Gerade wir, die wir uns hier zusammenfinden, oder besser gesagt, die wir uns mit dem Papst vereint fühlen, sollten uns der Verantwortung bewusst sein, die uns zukommt. Warum vereinen wir uns im Zeichen der „unendlichen Liebe“? Oder sind wir uns der Qualen nicht bewusst, denen diese Gefangenen ausgesetzt sind, im Vergleich zu denen die Szenen aus „Quo vadis“ trotz ihrer Grausamkeit nichts sind?

Haben wir noch nicht bemerkt, dass heute alles Materie heißt? Und diese menschliche „Materie“, vorbereitet durch Hypnose und Injektionen, ist gezwungen zuzuhören, in Prozessen Buße zu tun, sich selbst anzuklagen und sogar sich selbst zu verleugnen.

Keine juristische Vorbereitung nützt ihnen, denn was sie erwartet, ist keineswegs ein Prozess nach dem Gesetz, sondern lediglich eine Farce, in der jedes Argument ihrer Verteidigung ihre Verurteilung verstärkt.

In der Vergangenheit blieb dem Christen als letztes Wort die Möglichkeit, seine Überzeugungen zu verkünden, selbst auf Kosten des eigenen Lebens. Kirche und Volk sahen im Tod des Märtyrers den Triumph der Sache Gottes, und diesem Tod folgten außergewöhnliche Zeichen. Doch die heutigen Kämpfer müssen mit einer neuen Tyrannei rechnen, die ihnen sogar den Ruhm des Martyriums raubt; eine Tyrannei, die umso abscheulicher ist, weil sie sich zu diesem Zweck auch besonderer Mittel bedient.

Wenn der Feind die Schranken der Seele niederreißt

Wie sieht es mit einem Bischof oder Priester aus, der jahrelang im Gefängnis sitzt? Er verbringt Tage und Nächte hungrig und frierend, nur unterbrochen von der schrecklichen Erpressung der „Wahrheit“, unter physischem und psychischem Zwang, die darauf abzielt, dem Unglücklichen das gewünschte Geheimnis zu entlocken oder ihm das Gefühl zu geben, ein Verbrecher zu sein. Wer von uns würde dieses Martyrium ertragen?

„Nec fortitudo lapidum fortitudo mea, nec caro mea aenea est – sind etwa meine Kräfte Felsenkräfte, oder ist mein Fleisch aus Erz gemacht?“ (Hiob 6,12).

Ich kenne einen Priester, der seit fünf Jahren inhaftiert ist und auf seine Verurteilung vorbereitet wird. Körperlich am Ende, fühlte er seine geistige Kraft am Ende, und aus Angst zu fallen, gelang es ihm, durch die Gitterstäbe des Gefängnisses eine Bitte um Gebete zu übermitteln. Dieser Schrei, dieser Ruf: „Gebete – Gebete!“ aus den Gefängnissen der Priester jenseits des Eisernen Vorhangs hallt in die gesamte katholische Welt wider. Unsere armen Brüder glauben, sie und ganz Osteuropa seien von ihren Mitpriestern vergessen worden. Sie glauben, sie seien bereits aus unserem Gedächtnis gelöscht. „Miseremini mei, saltem vos amici mei, quia manus Domini tetigit me“ - Erbarmt euch meiner, erbarmt euch meiner, ihr meine Freunde; denn Gottes Hand hat mich getroffen! (Hiob 19,21).

Diese Brüder werden sich am Weihnachtstag daran erinnern, dass „apparuit benignitas et humanitas Salvatoris nostri Dei“, und zum Gesang der Engel, „gloria in excelsis Deo“, werden ihnen die Worte des Psalms über die Lippen kommen: „De profundis clamavi ad te, Domine.“

Sie finden keine Gelegenheit zur Beichte; und selbst wenn sie es täten, würden sie sich nicht sicher fühlen, weil die Gefahr besteht, heimlich belauscht zu werden. So beichtete ich in Moskau einem Priester, der seit zehn Jahren nicht mehr gebeichtet hatte. Wir taten dies auf Latein, da der uns verfolgende Spion die Sprache nicht verstand; dennoch mussten wir uns auf die in den Mauern versteckten Mikrofone rechnen.

„Meine Seele ist zu Tode betrübt.“ Nur wer selbst im Gefängnis oder in einem Konzentrationslager gelitten hat, weiß, was Sehnsucht bedeutet, aber auch, was Versuchung bedeutet. „Pericula inferni“, wenn der Feind die Dämme der armen Seele durchbricht, sodass die Wellen des Bösen sie überwältigen können! Angst, Schrecken und Traurigkeit überfallen sie sofort. Wer hat einen so starken Geist, dass er allen Schlägen des Feindes standhalten kann, der niederträchtig und furchtbar erscheint, der auf das Haupt des armen und einsamen Priesters ein Meer böser Gedanken ausgießt und gleichzeitig seine Gebete verspottet, seine Augen mit bösen Visionen entweiht, ihn mit der Faszination der Attraktionen der Welt in Versuchung führt, seiner zahllosen teuflischen Legionen befiehlt, sich um die arme Seele zu scharen, um sie zur Verzweiflung zu treiben, das Werk seiner Bosheit an ihr zu verrichten und seinen satanischen Despotismus auszuüben?

Die Hölle auf Erden und die Hölle unter der Erde wirken genau darauf hin: die Zerstörung nicht nur von Körper und Ehre, sondern auch der Seele.

Mit Ketten beladen, singen sie das Lob Christi.

O barmherziger Gott, erlöse uns von dieser Prüfung, die wir in Freiheit leben und Kraft und Freude aus der eucharistischen Quelle und dem Felsen Petri schöpfen; die wir mit Freude oder zumindest in Frieden beten, denn all unser Leiden ist nur ein idyllisches Lied im Vergleich zum Leiden unserer gefangenen und deportierten Brüder.

Wir wissen, dass der hl. Petrus, als er im Gefängnis war, „oratio autem fiebat sine intermissione ab Ecclesia ad Deum pro eo“ - „von der Gemeinde ohne Unterlass für ihn zu Gott gebetet wurde“ – die ganze Kirche betete ohne Unterlass zu Gott für ihn“ (Apostelgeschichte 12,7). Heute betet der heilige Petrus durch den Mund seines Nachfolgers ohne Unterlass für seine gefangenen Kinder. Wir legen dem Papst, der diesen „großen und glorreichen mystischen Leib“ leitet, unseren tiefsten Dank zu Füßen und bitten alle unsere Brüder und Schwestern, dafür zu beten, dass auch sie, die Verfolgten, die Wahrheit bezeugen, „denn wenn ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit“ (1 Kor 12,26).

Obwohl sie gefesselt sind, singen diese Gefangenen Christi sein Lob mit Worten und Beispielen.

Ich kenne einen zum Tode verurteilten, aber durch den Pakt von 1941 freigelassenen Priester, der einige Tataren bekehrte und taufte, die, nackt wie er, in der Todeszelle auf ihre Hinrichtung warteten. Mit ihnen, zum gleichen Schicksal verurteilt, war auch ein Oberst der N.K.W.D. Als dieser den Eifer und den Frieden unseres Peiresters sah, sagte er ihm eines Tages: „Ich habe alles dem kommunistischen Ideal geweiht. Ich habe ihm meine Jugend, meine Familie und mein Land geweiht. Heute jedoch sehe ich, dass mein ganzes Leben im Irrtum war. Komm, Pater, und sprich zu mir über Jesus Christus.“

„Ich war im Gefängnis, und ihr habt mich nicht besucht.“

Jenseits des Eisernen Vorhangs tobt Israels Kampf gegen Amalek (Ex 17,8-16), nicht mit der Schärfe des Schwertes, sondern mit dem Schwert des Geistes, „nicht nur gegen Fleisch und Blut, sondern auch gegen die Herrscher und Mächte der Hölle, gegen die Herrscher dieser Welt der Finsternis, gegen die bösen Geister, die in den Lüften umherschweife“ (V. 6,12).

Auf dem Gipfel des Berges steht der Heilige Vater, wie der Moses des Neuen Bundes, „in seiner Hand die Gnade Gottes“ (Ex 17,9). Doch wo sind diese neuen Aarons und Hurs, die im Gebet die Hände des Führers des auserwählten Volkes halten (Ex 10,12)?

Sind unsere deportierten und gefangenen Brüder nicht ein Vorbote dessen, was uns allen widerfahren kann?

Wenn, wie der heilige Paulus an die Römer schreibt (8,19), selbst die Natur, stöhnend und leidend, nicht nur Sehnsucht nach Gott empfindet, sondern auch mit großer Sehnsucht auf die Offenbarung der Söhne Gottes seufzt und wartet, mit wie viel größerer Sehnsucht erwarten dann unsere Brüder die Erweisung unserer Nächstenliebe, auf die sie ein bedingungsloses Recht haben?

Sie wissen wohl, dass das Leiden eine Verpflichtung ihres Priestertums ist, doch wir wissen ebenso wohl, dass das Gebet für sie unsere Verpflichtung ist. So erweist sich die priesterliche Nächstenliebe als Widerschein unendlicher Liebe.

Beim Jüngsten Gericht wird der göttliche Richter zu seinen Dienern sagen: „Ich war krank und im Gefängnis, und ihr habt mich nicht besucht“ (Mt 25,43). Doch sie werden ihm erwidern: „Herr, wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind nicht zu dir gekommen?“ (25,44). Darauf wird er antworten: „Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan“ (25,45).

Eines Tages fragte mich jemand, wie man den Gefangenen mitteilen könne, dass wir für sie beten. Nun, das spielt keine Rolle, denn unser Gebet wird sie erreichen, ob sie es wissen oder nicht; und sie nehmen es an, weil sie das Gesetz der Nächstenliebe kennen. Sollten wir vielleicht zulassen, dass sie statt des Gefäßes der priesterlichen Nächstenliebe, aus dem sie Balsam für ihre Seelenwunden schöpfen, nur die Henkel dieses Gefäßes in ihren Händen behalten? Auch wenn uns die größten Entfernungen trennen, sind wir Gefäße, die in der Nächstenliebe miteinander verbunden sind. „Qui non diligit, non novit Deum, quoniam Deus caritas est“ - „Wer nicht liebt, hat Gott nicht, erkannt; aber Gott ist Liebe“ (1 Joh. 4,8). Glaube und Liebe sind nicht Gott, aber Gott ist die Liebe (Kardinal Manning, „Die innere Mission des Heiligen Geistes“).

„Wenn ich Prophetengabe besitze und um all Geheimnisse weiß und alle Erkenntnis, und wenn ich allen Glauben habe, dass ich Berge versetze, doch Liebe nichts habe, so bin ich nichts – sie prophetiam et noverim mysteria omnia et omnenm scientiam ets sie habiero omnem lidem, ita ut montes transferam, caritatem autem non habuero, nhil sum“ (1. Kor. 13,2).

Auch Bileam hatte am Anfang Glauben und Hoffnung, doch besaß er keine Liebe (Kardinal Newman, „Glaube und Liebe“). Auch er besaß Gehorsam, und doch fand er ein trauriges Ende, weil sein Gehorsam bar der Liebe war (Kardinal Newman, „Gehorsam ohne Liebe“).

Lasst uns dem Himmel Gewalt antun, durch die Hände der Jungfrau.

Verzeiht mir, liebe Brüder, wenn ich es wage, so offen zu euch zu sprechen. Ich weiß, dass der Heilige Geist göttliche Nächstenliebe in eure Herzen gegossen hat. Ich weiß auch, dass einige von euch täglich die zweite Nocturne des Breviers für die Kirche des Schweigens und für inhaftierte Priester beten. Das ist sehr lobenswert. Aber reicht das aus? Wir sollten diese zweite Nocturne bereits beten; wird die bloße Tatsache, eine Intention hinzuzufügen, vollkommen mit den Sehnsüchten eures großmütigen Priesterherzens übereinstimmen? „Flamescat igne caritas, accendat ardor proximos.“

Inmitten der großen Auswanderungsströme hat sich der schöne Brauch verbreitet, dass jeder, wo auch immer er sich befindet, in Europa oder Argentinien, in Australien oder Indien, zu einer der neun Stunden der Nacht ein Vaterunser, Ave und Gloria für seine verfolgten Landsleute betet, damit Tag und Nacht ein ununterbrochener Gebetskreis besteht. Und so werden diese Gebete Stunde für Stunde dem Himmel Gewalt antun und durch die Hände des Trösters der Betrübten Gott, dem Sohn, dargeboten werden, der seinen Segen wie einen Regen der Gnade und des Trostes auf die durstigen Seelen jenseits des Eisernen Vorhangs herabregnen lässt.

Ich glaube nicht, dass ein solcher Liebesbeweis ein zu schweres Opfer für uns ist; ich bitte darum im Namen all jener Nationen, die unter dem Joch der Tyrannei stöhnen. „Vinculum perfectionis est caritas“, besonders, wenn jeder, ohne Unterschied von Hautfarbe oder Rasse, für seine in Ketten gelegten Brüder und Schwestern betet. „Caritas fraternitatis maneat in vobis … Me mentote victorum tamquam simul vincti, et laborantium tamquam et ipsi in corpore morantes“ (Hebr 13,1.3).

Ihr Schicksal ist äußerst schwer. Sie sind von Feinden und Verfolgern umgeben. Damit sie nicht mit Jesus klagen müssen: „circumdederunt me undique, et non erat, qui adjuvaret, respiciens eram ad adjutorium, hominum, et non erant“ (Ecli 51,7) – Ich wandte mich ringsum und fand keinen Helfer, ich späte nach Beistand, doch keiner war hier – zeigen wir ihnen unsere wirksame Nächstenliebe zumindest durch das Gebet.

Im Buch Genesis (21,9) lesen wir die traurige Geschichte der verbannten Hagar, deren Sohn Ismael in der Wüste verdurstete. Der Engel des Herrn erschien der verzweifelten Mutter und zeigte ihr eine Quelle mit reinem Wasser, mit der sie das sterbende Kind rettete. Ebenso sterben Bischöfe und Priester in der Wüste, in Gefangenschaft und Grausamkeit. Wo sollen sie dann die Quelle der Hilfe finden?

Liebe Brüder: Ich sehe diese Quelle und höre ihre Stimme, oder besser gesagt, ihr sanftes Murmeln. Ich sehe sie in euren priesterlichen Herzen und höre ihre Stimme und ihr Murmeln in den Gebeten, die aus euren Herzen fließen. Gottes Liebe und eure Nächstenliebe werden diese Quelle der Hilfe sein.

Und was das Schicksal der Kirche betrifft, so werden sich die Worte des hl. Ambrosius erfüllen. Er sagte: „Je schmerzlicher das Erbe Jesu, das sich auf alle Völker erstreckt, geprüft wird, desto treuer wird es werden; denn häufige Verfolgungen der Kirche haben uns die Siege der Heiligen und den Ruhm des Martyriums gebracht. Und wie wahres Gold, je mehr es der Einwirkung des Feuers ausgesetzt wird, desto glänzender wird es, ohne Schaden zu nehmen – so wird auch die Kirche, je mehr sie im Feuer der Verfolgung geprüft wird, umso größer ihr Glanz sein, bis zu dem Tag, an dem Christus kommt, um sein Reich zu erringen und sein Haupt auf den Glauben der Kirche zu stützen. Amen“ (Expositio Psalm 118, Sermo 3, 7).

 

 

Aus dem portugiesischen von „PRECE pelos sacerdotes encarcerados“ in Catolicismo von Februar 1956

Die deutsche Fassung dieses Artikels „Gebet für die inhaftierten Priester“ ist erstmals erschienen in www.p-c-o.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

Freitag, 9. Mai 2025

Was sollte ein Papst nach dem hl. Alfons Maria von Liguori tun


 

Corrispondenza Romama
30. April 2025
von der Redaktion


Nach dem Tod von Papst Clemens XIV. (1769–1774) wurde das Konklave zur Wahl seines Nachfolgers vorbereitet. Alfons Maria von Liguori, der damalige Bischof von Sant’Agata dei Goti und in den Kreisen der römischen Kurie bereits hochgeschätzt war (man erinnert sich, dass er Papst Clemens XIV. auf dem Sterbebett beistand und an dessen Beerdigung in Bilokation teilnahm, da er seine Diözese nie verließ), wurde von seinem Freund Kardinal Castelli kontaktiert, der ihn bat, einen Brief über die Maßnahmen zu schreiben, die der neue Papst ergreifen sollte, um die von einer allgemeinen Lockerung der Kirchenordnung betroffene Kirche zu reformieren. Wir berichten im Folgenden über den Alfonsusbrief.

„Mein Freund und Herr, was die Meinung angeht, die von mir zu den gegenwärtigen Angelegenheiten der Kirche und zur Wahl des Papstes erwartet wird, welche Meinung sollte ich äußern, ich elender Unwissender und so wenig Geistreich wie ich bin? Ich sage nur, dass Gebete und große Gebete nötig sind, denn um die Kirche aus dem Zustand der Vernachlässigungen und Verwirrung zu befreien, in dem sich alle Klassen weltweit befinden, können weder menschliche Wissenschaft noch menschliche Klugheit Abhilfe schaffen, sondern es bedarf des allmächtigen Arm Gottes.

Unter den Bischöfen gibt es nur wenige, die echten Seeleneifer haben. Fast alle Religionsgemeinschaften, ohne Ausnahme, sind vernachlässigt; weil in den Religionsgemeinschaften in der gegenwärtigen Verwirrung der Dinge die Einhaltung der Regeln versagt hat und der Gehorsam verloren gegangen ist.

Unter den weltlichen Geistlichen ist die Lage noch schlimmer: Daher besteht die dringende Notwendigkeit einer allgemeinen Reform aller Geistlichen, um der großen Moralverdorbenheit abzuhelfen, die unter den Weltpriestern herrscht. Und deshalb müssen wir zu Jesus Christus beten, dass er uns ein Oberhaupt der Kirche gibt, das mehr als nur Lehre und menschliche Klugheit besitzt, sondern mit Geist und Eifer für die Ehre Gottes ausgestattet ist und völlig losgelöst ist von jeder menschlichen Parteilichkeit und Achtung; denn wenn es zu unserem Unglück jemals einen Papst geben sollte, der nicht nur die Herrlichkeit Gottes vor Augen hat, wird der Herr ihm wenig beistehen, und die Dinge werden sich unter den gegenwärtigen Umständen immer weiter verschlechtern. Gebete können also ein Heilmittel für ein solches Übel sein, indem sie von Gott erlangen, dass er seine Hand darauf legt und es wieder gutmacht …

Ich füge hinzu: Freund, auch ich würde, wie Eure erlauchteste Lordschaft, gerne viele der gegenwärtigen Verwirrungen beseitigt sehen; und wissen Sie, dass mir zu dieser Angelegenheit tausend Gedanken durch den Kopf gehen, und ich möchte sie allen mitteilen; aber angesichts meiner eigenen Kleinlichkeit bringe ich es nicht übers Herz, sie öffentlich auftreten zu lassen, um nicht den Eindruck zu erwecken, ich wolle die Welt reformieren. Ich teile meine Wünsche nicht im Vertrauen mit Ihnen, sondern um Dampf abzulassen.

Ich möchte vor allem, dass der nächste Papst (da es jetzt viele Kardinäle gibt, für die gesorgt werden muss) unter denen, die ihm vorgeschlagen werden, die gelehrtesten und eifrigsten für das Wohl der Kirche auswählt und die Fürsten im ersten Brief, in dem er ihnen einen Teil seiner Begeisterung ausspricht, im Voraus darauf hinweist, dass sie ihm, wenn sie ihn um das Kardinalat für einen ihrer Favoriten bitten, nur Untertanen von erwiesener Frömmigkeit und Lehre vorschlagen sollen; denn sonst könne er sie nicht guten Gewissens zulassen.

Ich möchte auch, dass er denjenigen, die bereits mit den Gütern der Kirche versorgt sind, mit Gewalt weitere Leistungen verweigert, soweit dies für ihren Lebensunterhalt entsprechend den ihrem Stand angemessenen Verhältnissen ausreicht. Und dabei gilt es, alle Kraft gegen die entstehenden Verpflichtungen einzusetzen.

Ich möchte auch, dass Luxus unter den Prälaten verhindert wird und dass daher die Zahl der Bediensteten für jeden festgelegt wird (sonst wird sich nichts ändern). Ich sage, die Zahl der Bediensteten wird festgelegt, je nachdem, was für jede Klasse von Prälaten angemessen ist: so viele Kellner und nicht mehr; so viele Diener und nicht mehr; so viele Pferde und nicht mehr; um Ketzern keinen weiteren Raum zum Reden zu geben. Darüber hinaus soll mit größerer Sorgfalt darauf geachtet werden, Benefizien nur an diejenigen zu vergeben, die der Kirche gedient haben, und nicht an private Personen.

Darüber hinaus soll bei der Wahl der Bischöfe (von denen der Gottesdienst und das Seelenheil in erster Linie abhängen) mit aller Sorgfalt vorgegangen werden, indem man sich aus verschiedenen Bereichen über ihren guten Lebenswandel und die für die Leitung der Diözesen notwendige Lehre informiert; und dass Metropoliten und andere sogar von denen, die in ihren Kirchen sitzen, heimlich Informationen über jene Bischöfe verlangen sollten, die sich wenig um das Wohl ihrer Schafe kümmern.

Ich möchte auch, dass überall klargestellt wird, dass nachlässige Bischöfe, denen es entweder an ihrer Residenz oder am Luxus der Menschen, die sie in ihren Diensten haben, mangelt oder die übermäßige Ausgaben für Einrichtungsgegenstände, Bankette und dergleichen verursachen, mit Suspendierung oder mit der Entsendung apostolischer Vikare bestraft werden, um ihre Mängel zu beheben; damit sie bei Bedarf von Zeit zu Zeit mit gutem Beispiel vorangehen.

Jedes Beispiel dieser Art würde alle anderen vernachlässigten Prälaten dazu bringen, sich zu mäßigen. Ich würde mir auch wünschen, dass der zukünftige Papst sehr zurückhaltend wäre, bei der Gewährung gewisser Gnaden, die eine gute Disziplin beeinträchtigen. Dasselbe gilt, wenn man Nonnen erlaubt, das Kloster aus bloßer Neugier zu verlassen, um die Dinge der Welt kennenzulernen, oder wenn man religiösen Menschen leichtfertig die Erlaubnis erteilt, sich zu säkularisieren, trotz der tausend Unannehmlichkeiten, die dies mit sich bringt.

Vor allem wünsche ich mir, dass der Papst alle Ordensleute weltweit zumindest in den wichtigsten Dingen zur Einhaltung ihres ersten Instituts zurückführt.

Komm, ich will dich nicht mehr langweilen. Wir können nichts anderes tun, als den Herrn bitten, dass er uns einen Hirten gibt, der von seinem Geist erfüllt ist und der die Dinge, die ich kurz erwähnt habe, so umzusetzen weiß, dass sie der Herrlichkeit Jesu Christi am besten entsprechen.

 

 

Aus dem Italienischen von „Quel che dovrebbe fare un Papa secondo sant’Alfonso Maria de’ Liguori” in

https://www.corrispondenzaromana.it/quel-che-dovrebbe-fare-un-papa-secondo-santalfonso-maria-de-liguori/

Die deutsche Fassung dieses Artikels „Was sollte ein Papst nach dem hl.  Alfons Maria von Liguori tun“ ist erstmals erschienen in www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

FONTE IMMAGINE: SantoGiorno.it (https://www.santogiorno.it/)

Mittwoch, 7. Mai 2025

Das „Mea Culpa“ von Papst Hadrian VI.:

„Wir wollen alles tun, dass vor allem der römische Hof verbessert wird.“

 

Ein denkwürdiges Dokument ist die Instruktion von Papst Hadrian VI. (1522–1523), die der päpstliche Nuntius Francesco Chieregati am 3. Januar 1523 den zu einem Reichstag in Nürnberg versammelten deutschen Fürsten vorlas.

Tatsächlich war die Situation, in der diese Anweisung vom Papst diktiert wurde, Teil der schrecklichen Krise des 16. Jahrhunderts. „Zwei Dinge – sagte der Papst im Konsistorium vom 1. September 1522 – liegen mir am meisten am Herzen: die Vereinigung der christlichen Fürsten zum Kampf gegen den gemeinsamen Feind, die Türken, und die Reform der römischen Kurie“ (siehe das unten zitierte Werk, Seite 61). Zu diesen Ereignissen kommt noch die protestantische Krise hinzu.

Hadrian VI. zielte nicht nur auf die Übel der Kirche ab, sondern wollte sie auch durch eine tiefgreifende Reform heilen. Tatsächlich hatte er diese von oben und mit fester Entschlossenheit begonnen. Wo immer möglich, widersetzte er sich der Anhäufung von Besitz, verbot jede Form der Simonie und überwachte gewissenhaft die Wahl von Personen, die für kirchliche Ämter würdig waren. Er holte sich genaueste Informationen über Alter, Moral und Bildung der Kandidaten ein und kämpfte mit unerbittlicher Kraft gegen moralische Mängel. Mit der radikalen Reform der römischen Kurie durch Hadrian VI. wollte dieser edle Papst nicht nur dem Zustand ein Ende setzen, der ihm so großen Widerwillen bereitete, sondern er hoffte auch, den deutschen Staaten auf diese Weise den Vorwand für ihren Abfall von Rom zu nehmen.

Große Passagen dieses päpstlichen Dokuments sind in der Transkription des österreichischen Historikers Ludwig von Pastor in seinem berühmten Werk „Geschichte der Päpste“ zu finden. Unmittelbar nach der Veröffentlichung des ersten Teils ehrte Leo XIII. den Autor mit einem bedeutenden Brief. So wurde Pastor anlässlich der Veröffentlichung des vierten Bandes mit einem eigenhändigen Empfehlungsschreiben von Papst Pius X. belohnt.

 


Papst Hadrian VI. (1522-1523)

 

Daher möchten wir den letzten und bemerkenswertesten Teil dieser Anweisung beachten:

„Du wirst auch sagen, dass wir offen bekennen, dass Gott diese Verfolgung seiner Kirche wegen der Sünden der Menschen, insbesondere der Priester und Prälaten, zulässt; es ist gewiss, dass Gottes Hand nicht zu kurz ist, sodass er uns nicht retten kann, sondern dass es die Sünde ist, die uns von ihm trennt, so dass er uns nicht erhört. Die Heilige Schrift lehrt eindeutig, dass die Sünden des Volkes ihren Ursprung in den Sünden des Klerus haben. Deshalb ging unser Erlöser, wie Johannes Chrysostomus betont, als er die kranke Stadt Jerusalem reinigen wollte, zuerst in den Tempel, um vor allem die Sünden der Priester zu bestrafen – wie ein guter Arzt, der die Krankheit an der Wurzel heilt. Wir wissen wohl, dass sich auch in diesem Heiligen Stuhl seit Jahren viele abscheuliche Dinge gezeigt haben: Missbräuche in kirchlichen Angelegenheiten, Verstöße gegen die Gebote; ja, dass sich alles zum Schlechteren gewendet hat. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Krankheit vom Kopf in die Glieder, von den Päpsten zu den Prälaten verpflanzt hat.

Wir alle, Prälaten und Geistliche, sind vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen, und lange Zeit gab es niemanden, der Gutes tat. Deshalb müssen wir alle Gott ehren und uns vor ihm demütigen: Jeder soll bedenken, warum er gefallen ist, und sich wieder aufrichten, anstatt am Tag seines Zorns von Gott gerichtet zu werden. Deshalb versprichst du in unserem Namen, dass wir alles daran setzen wollen, dass sich zunächst der römische Hof verbessert, von dem vielleicht all diese Übel ihren Ursprung genommen haben. Dann, wie von hier aus die Krankheit begann, wird auch von hier aus die Genesung beginnen, zu der wir uns umso mehr verpflichtet fühlen, weil sich jeder eine solche Reform wünscht. Wir haben nie nach der päpstlichen Würde gestrebt und hätten lieber unsere Augen in der Einsamkeit des Privatlebens verschlossen: Wir hätten bereitwillig auf die Tiara verzichtet, und nur die Gottesfurcht, die Rechtmäßigkeit der Wahl und die Gefahr eines Schismas haben uns dazu bewogen, das Amt des obersten Hirten zu übernehmen, das wir weder aus Ehrgeiz noch aus Reichtum ausüben wollen. Unsere Aufgabe besteht darin, die Liebe zu unseren Verwandten zu bewahren, sondern der heiligen Kirche, der Braut Gottes, ihre ursprüngliche Schönheit zurückzugeben, den Unterdrückten zu helfen, gelehrte und tugendhafte Männer heranzuziehen und im Allgemeinen alles zu tun, was von einem guten Hirten und wahren Nachfolger des Heiligen Petrus erwartet wird.

Es sollte jedoch niemanden überraschen, wenn wir nicht alle Missstände auf einmal beseitigen, denn die Krankheit hat tiefe Wurzeln und ist weit verzweigt: Wir werden daher einen Schritt nach dem anderen machen und zunächst die schwerwiegendsten und gefährlichsten Übel mit geeigneten Medikamenten behandeln, damit durch eine übereilte Reform aller Dinge nicht alles noch mehr durcheinandergerät. Aristoteles sagt zu Recht, dass jede plötzliche Veränderung für die Republik gefährlich ist“ (siehe a. a. O., Bd. IV, Teil II, Rom, Desclée & C. Editori, 1923, S. 87-88).


 

Aus dem italienischen mit Hilfe von Google-Übersetzer von

https://www.pliniocorreadeoliveira.info/il-mea-culpa-di-papa-adriano-vi-noi-vogliamo-porre-tutta-la-diligenza-perche-venga-migliorata-prima-di-tutto-la-corte-romana/#gsc.tab=0

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

Montag, 28. April 2025

AUFRUF ZU EINEM WELTWEITEN GEBETSKREUZZUG FÜR DAS BEVORSTEHENDE KONKLAVE



Möge der Herr in seiner unendlichen Barmherzigkeit auf die Gebete, Tränen und Opfer aller wahren Katholiken blicken, die unsere Mutter Kirche lieben und in diesen Tagen demütig und vertrauensvoll die unendliche Barmherzigkeit Gottes anflehen, uns einen neuen Papst zu schenken, der, brennend vor Eifer für die Ehre Christi und das Heil der Seelen, „die Brüder im Glauben stärkt“ (Lukas 22,32) und seinem Namen und seiner Pflicht als Nachfolger Petri und Stellvertreter Christi auf Erden kompromisslos treu sei.

Möge der Herr durch einen neuen Papst, der brennend vor Eifer für die Ehre Christi und das Heil der Seelen, die Herde Christi vor den eindringenden Wölfen ungläubiger und weltlicher Kirchenmänner schützt, die ungeniert vor den Götzen der Ideologien unserer Zeit Weihrauch verbrennen und dadurch das Leben der Kirche geistig vergiften, das einem sturmgepeitschten Schiff gleicht, in dem „das Bilgenwasser der Laster zunahm und die morschen Planken bereits nach Schiffbruch klingen“, wie Papst Gregor der Große bei seinem Amtsantritt den Zustand der römischen Kirche seiner Zeit beschrieb.

Möge der Herr durch einen neuen Papst, brennend vor Eifer für die Ehre Christi und die Rettung der Seelen, dem Apostolischen Stuhl zu Hilfe kommen, der in unseren Tagen geistig in Ketten liegt, die den materiellen Ketten ähneln, in die der Apostel Petrus zu Beginn des Lebens der Kirche gelegt wurde, und den Apostolischen Stuhl von den Ketten der Angleichung an die materialistische, moralisch verdorbene und antichristliche globalistische Agenda dieser Welt befreien.

Möge der Herr uns einen neuen Papst schenken, der, brennend vor Eifer für die Ehre Christi und das Heil der Seelen, bereit ist, die Integrität des katholischen Glaubens, der katholischen Liturgie und der Kirchendisziplin zu verteidigen, notfalls auch um den Preis des höchsten Lebenszeugnisses aus Liebe zu Jesus Christus und den unsterblichen Seelen.

Mögen alle wahren Söhne und Töchter der Kirche um die Gnade der Wahl eines neuen Papstes bitten, der ganz katholisch, ganz apostolisch und ganz römisch sei. Dies können sie durch Gebete tun, insbesondere durch die Stunden der eucharistischen Anbetung, den Rosenkranz, durch Priester und Bischöfe durch die Darbringung des Messopfers in dieser Intention, und auch durch persönliche Opfer, die im geduldigen Tragen der Kreuze des Lebens, körperlicher und geistiger Schmerzen, körperlicher Abtötungen, Fasten und besonders durch Akte übernatürlicher Liebe zu Gott und dem Nächsten bestehen können.

Wir glauben, dass der Herr seiner Kirche zu Hilfe kommen wird, die in unseren Tagen einem Schiff in der Nacht gleicht, „mitten auf dem Meer, wo die Jünger sich beim Rudern abmühten, denn sie hatten Gegenwind“. Möge der Herr wiederkommen, „um die vierte Nachtwache, auf dem Meer wandelnd und sagend: Habt Mut, ich bin es, fürchtet euch nicht!“ (Mk. 6, 47-50)




26. April 2025, Fest Unserer Lieben Frau von Guten Rat

+ Athanasius Schneider



Freitag, 25. April 2025

Sei stolz, katholisch zu sein

 (Symbol Bild)


 (Auszüge aus einem Artikel von Sam Miller,
einem prominenten jüdischen Geschäftsmann aus Cleveland).


Warum führen die Zeitungen weiterhin eine Fehde gegen eine der wichtigsten Institutionen der heutigen Vereinigten Staaten, die katholische Kirche?

Wussten Sie, dass die katholische Kirche 2,6 Millionen Studenten ausbildet, was sie selbst 10 Milliarden Dollar kostet und dem amerikanischen Steuerzahler somit 18 Milliarden Dollar erspart? 92 % Ihrer Studenten schließen ihr Universitätsstudium ab, und das alles auf ihre Kosten als Katholiken … Für den Rest der Amerikaner ist es kostenlos.

Die Kirche verfügt in den Vereinigten Staaten über 230 Colleges und Universitäten mit insgesamt 700.000 eingeschriebenen Studenten.

Die katholische Kirche verfügt über ein System von 637 gemeinnützigen Krankenhäusern, die derzeit jeden fünften Menschen (nicht nur Katholiken) in den Vereinigten Staaten versorgen.

Doch die Presse ist gnadenlos und versucht mit allen Mitteln, die katholische Kirche in diesem Land völlig zu verunglimpfen. Sie haben die katholische Kirche für die Krankheit der Pädophilie verantwortlich gemacht, was ebenso unverantwortlich ist, wie die Institution der Ehe für Ehebruch verantwortlich zu machen.

Ich möchte Ihnen einige Zahlen nennen, die Sie sich als Katholiken merken sollten. So gaben beispielsweise 12 % von 300 befragten protestantischen Geistlichen zu, sexuelle Beziehungen mit einem Gemeindemitglied gehabt zu haben; 38 % gaben an, dass es zu anderen Formen unangemessenen sexuellen Kontakts gekommen sei. In einer von der United Methodist Church durchgeführten Studie berichteten 41,8 % der befragten weiblichen Geistlichen von unerwünschtem Sexualverhalten. 17 % der Laienfrauen haben sexuelle Belästigung erlebt.

Während nur 1,7 % der katholischen Geistlichen der Pädophilie für schuldig befunden wurden, sind es unter den protestantischen Pfarrern 10 %.

Für Katholiken ist das kein Problem. Eine Studie über amerikanische Priester hat ergeben, dass die meisten von ihnen mit ihrem Priesteramt zufrieden sind und es sogar besser finden als erwartet. Angesichts der niederträchtigen Angriffe, denen die katholische Kirche ausgesetzt ist, würden die meisten von ihnen sich erneut für das Priesteramt entscheiden, wenn sie vor die Alternative gestellt würden.

Die katholische Kirche blutet aus selbst zugefügten Wunden. Die Qualen, die die Katholiken empfunden und erlitten haben, sind nicht unbedingt die Schuld der Kirche. Ihnen wurde von einer kleinen Zahl abtrünniger Priester Schaden zugefügt, die inzwischen wahrscheinlich entwurzelt wurden.

Gehen Sie mit geraden Schultern und erhobenem Kopf.

Seid stolz, Mitglied der wichtigsten nichtstaatlichen Organisation der Vereinigten Staaten zu sein. Und dann denken Sie daran, was der Prophet Jeremia sagte …

„Bleibt auf den Wegen und sucht und erkundigt euch nach den Wegen der Vorfahren, auf denen Gutes zu finden ist, und geht auf ihnen, und findet Ruhe für eure Seelen.“

Verteidigen Sie Ihren Glauben mit Stolz und Ehrfurcht und verstehen Sie, was Ihre Religion für alle anderen Religionen tut.

SEID STOLZ, KATHOLISCH ZU SEIN!!!

Samuel Henry Miller (26. Juni 1921 – 7. März 2019) war ein amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop, der das Wachstum der Forest City Material Co. vom Holz- zum Immobiliengeschäft vorantrieb, aus dem später Forest City Enterprises wurde. Er war der erste Jude, der für seine Verdienste um die katholische Kirche mit dem Erzbischof-Edward-F.-Hoban-Preis ausgezeichnet wurde. (Wikipedia)

 

 

Aus dem spanischen von „Siéntete orgulloso de ser Católico.

Die deutsche Fassung dieses Artikels „Sei stolz, katholisch zu sein“ ist erstmals erschienen in www.r-cr.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

Sonntag, 13. April 2025

KARWOCHE - APRIL 2025

 

VERGESSENE WAHRHEIT

 

Mattäus 27

1.     Als es Morgen war, faßten alle Hohepriester und Ältesten des Volkes den Beschluß gegen Jesus, ihm den Tod zu überliefern

2.     Sie ließen ihn gefesselt abführen und übergaben ihn dem Statthalter Pilatus.

3.     Da nun Judas, der ihn verraten hatte, sah, daß er verurteilt war, kam Reue über ihn, und er brachte die dreißig Silberlinge den Hohepriestern und Ältesten zurück und sprach:

4.     „Ich habe gesündigt, da ich unschuldiges Blut verraten habe“. Sie aber sagten: „Was geht uns das an? Sieh du zu!“

5.     Da warf er die Silberlinge in den Tempel, zog sich zurück, ging hin und erhängte sich.

6.     Die Hohenpriester aber nahmen die Silberlinge und sprachen: „Es ist nicht erlaubt sie in den Tempelschatz zu legen, denn es ist Blutgeld.“

7.     Sie hielten Rat und kauften damit den Acker des Töpfers zum Begräbnis für die Fremden.

8.     Deswegen heißt dieser Acker Blutacker bis auf den heutigen Tag.

9.     So erfüllte sich, was gesagt ist durch den Propheten Jeremia: „Sie nahmen die dreißig Silberlinge, den Schätzwert für ihn, wie er von den Söhnen Israels eingeschätzt worden war,

10.  und gaben ihn für den Acker, wie mir der Herr befohlen hat.

11.  Jesus aber stand vor dem Statthalter, und der Statthalter fragte ihn: „Bist du der König der Juden?“ Jesus antwortete: „Du sagst es!“




12.  Als er von den Hohenpriestern und Ältesten angeklagt wurde, erwiderte er nichts.

13.  Da sagte Pilatus zu ihm: „Hörst du nicht, was sie alles gegen dich vorbringen?“

14.  Er aber antwortete ihm auch nicht auf ein einziges Wort, so daß der Statthalter sich sehr verwunderte.

15.  Zum Festtag aber war es Brauch, daß der Statthalter dem Volk einen Gefangenen freigab, einen, den sie wollten.

16.  Nun hatte man damals einen berüchtigten Gefangenen, der Barabbas hieß.

17.  Als sie nun beisammen waren, sagte Pilatus zu ihnen: „Wen soll ich nach eurem Willen euch freigeben, den Barabbas oder Jesus, der Messias genannt wird?“

18.  Er wusste nämlich, daß sie ihn aus Neid überliefert hatten.

19.  Während er auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ sagen: „Habe nichts zu schaffen mit diesem Gerechten; denn ich habe heute seinetwegen im Traum gelitten.“

20.  Die Hohenpriester und Ältesten beredeten unterdessen das Volk, den Barabbas freizubitten, Jesus aber töten zu lassen.

21.  Da wandte sich der Statthalter an sie und sprach: „Wen von beiden soll ich nach eurem Willen euch freigeben?“ Sie riefen: „Den Barabbas!“

22.  Pilatus sagte zu ihnen: „Was soll ich dann mit Jesus machen, der Messias genannt wird?“



23.  Da riefen alle: „Ans Kreuz mit ihm!“ Er entgegnete: „Was hat er denn Böses getan?“ Sie aber schrien noch mehr: „Ans Kreuz mit ihm!“

24.  Als Pilatus sah, daß er nicht ausrichtete, sondern der Lärm größer wurde, nahm er Wasser, wusch seine Hände vor dem Volk und sprach: „Ich bin unschuldig am Blut dieses Gerechten. Seht ihr zu!“

25.            Da rief das ganze Volk als Antwort:

     „Sein Blut komme über uns und unsere
     Kinder!“

 

 

Text aus „DAS NEUE TETSAMENT“ Übersetzt und herausgegeben von Josef Kürzinger, Eichstätt, Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg, 23. Völlig neu überarbeitete Auflage, 1977.